• Beitrags-Kategorie:Ratgeber
  • Beitrags-Kommentare:55 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:24 min Lesezeit

Was sind gute, bekannte oder teure bzw. hochwertige Uhrenmarken aus beispielsweise der Schweiz und Deutschland? Welches sind die klassischen Luxusuhrenmarken? Wie kann man Uhrenmarken in einer Top-10-Liste darstellen? Gibt es eine Uhrenmarken-Liste, an der man sich orientieren kann? Ist die Marke Rolex das Nonplusultra und darf sich in allen Uhrenmarken-Listen das Krönchen aufsetzen?

Vor solchen und ähnlichen Fragen stehen Kaufinteressierte von Damen- oder Herren-Uhren – so auch ich vor einigen Jahren. Eine einheitliche Methode für solche Rankings gibt es natürlich nicht. Dennoch möchte ich einige Ansätze vorstellen, die dabei helfen, sich einen Überblick über gute, beliebte, teure bzw. hochwertige und bekannte Uhrenmarken zu verschaffen…

Bekannte Uhrenmarken: Die Früchte von Sport-Sponsoring & Co.

Aus Sicht von Unternehmen verfolgt der Aufbau einer Marke zum Beispiel das Ziel einer hohen Markenbekanntheit. So wird z.B. im Responsio Uhrenmonitor deutlich, dass Uhrenkäufer eher zu bekannten Uhrenmarken greifen. Statistik-Geeks würden auch sagen: Markenbekanntheit und Kaufabsicht bzw. Besitz korrelieren stark miteinander. Aus Marketing-Sicht ist dies natürlich kein Phänomen, welches nur für die Uhrenindustrie gilt.

Nicht zufällig geben viele Uhrenmarken etliche Millionen Euro für Sponsoring-Verträge, z.B. in der Formel 1, Fußball-Bundesliga etc. aus. Sportfans dürfte es beispielsweise nicht entgangen sein, dass Omega traditionell bei den Olympischen Spielen als Partner für die Zeitmessungen und Sponsor auftritt. Im Tennis wiederum ist Rolex sehr präsent.

Rolex Wimbledon
Rolex @ Wimbledon, Bild: Rolex
Omega Olympische Spiele
Omega bei den Olympischen Spielen, Bild: Omega

In der größten Konsum-Medien-Studie der Schweiz, dem MACH Consumer Report, wurden über 14.000 Studienteilnehmer ab 14 Jahren darum gebeten, bekannte Uhrenmarken zu nennen.

Die Top-20 der bekanntesten Uhrenmarken sind demzufolge:

  1. Swatch
  2. Rolex
  3. Tissot
  4. Omega
  5. Cartier
  6. Certina
  7. Breitling
  8. Longines
  9. Rado
  10. Bucherer
  11. Casio
  12. TAG Heuer
  13. Zenith
  14. IWC
  15. Chopard
  16. Fossil
  17. Piaget
  18. Patek Philippe
  19. Hublot
  20. Audemars Piguet

Auffällig an der Uhrenmarken-Liste ist, dass quasi alle Preisbereiche abgedeckt werden: Von sehr günstig (Fossil), über das Mittelpreissegment (Certina) bis hin zum absoluten Luxus-Bling-Bling-Segment (Patek Philippe) ist alles vertreten. Ebenfalls auffällig, vor dem Hintergrund des Länderfokus auf die Schweiz aber auch nicht allzu verwunderlich: Einige ausländische Uhrenmarken wie Seiko (Japan) oder Nomos Glashütte (Deutschland) tauchen hier überhaupt nicht auf.

Schweizer Uhrenmarken-Ranking nach Umsatz

Das US-amerikanische Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen Morgan Stanley veröffentlichte im Jahre 2020 Informationen zu den Marktanteilen der Top 50 Schweizer Uhrenmarken. Man beachte, dass es sich dabei zwar um Schätzungen handelt, dennoch geben die Daten einen guten Überblick über die aktuelle Wettbewerbslandschaft im Uhrenmarkt.

Hier die gesamte Liste der Schweizer Uhrenmarken nach Umsatz (Top 50):

UhrenmarkeUmsatz (in Millionen CHF)Absatz (verkaufte Uhren in Stück)
Rolex4420810000
Omega1758500000
Cartier1630490000
Patek Philippe116053000
Longines11451500000
Audemars Piguet112540000
Richard Mille7884300
Tissot6202400000
TAG Heuer589400000
IWC540130000
Breitling479147900
Hublot44537500
Jaeger-LeCoultre43080000
Tudor390230000
Vacheron Constantin37023500
Officine Panerai32060000
Bulgari26144000
Breguet24018000
Blancpain23021000
Rado225165000
Hermes21190000
Swatch1853100000
Piaget18114796
Montblanc16585000
Gucci160220000
Van Cleef & Arpels1536500
Chopard15036000
Franck Muller14018000
Mido13596000
Lange & Söhne1353800
Chanel11557500
Frederique Constant100105000
Hamilton91104000
Victorinox90215000
Harry Winston676500
Certina65136500
Titoni6358500
Baume & Mercier6280000
CK Watch60325000
Zenith5611000
C.F. Bucherer5520000
Oris5035000
Roger Dubuis505000
Mondaine45330000
Ulysse Nardin409000
Glashütte Original4012000
Bell & Ross4010800
Dior3515000
Maurice Lacroix2755000
F.P. Journe26650

Spannend ist vor allem der Zusammenhang zwischen Umsatz (CHF) und Absatz (Stückzahlen), aus dem sich der Durchschnittspreis pro verkaufter Uhr ermitteln lässt. Bei der Luxusmarke Rolex, die unangefochten an der Spitze der Liste steht, beträgt der Durchschnittspreis pro Uhr 5500 CHF. Beim Wettbewerber Patek Philippe, der sich zu den Top 5 zählen darf, beträgt dieser fast 22.000 CHF. Richtig krass wird es bei Richard Mille, einer der teuersten Uhrenmarken der Welt: Die für extravagante Uhrendesigns bekannte Marke hat 2020 laut den Schätzungen von Morgan Stanley nur 4300 Uhren verkauft und damit einen Umsatz von 788 Millionen Schweizer Franken generiert. Der Durchschnittspreis liegt demnach bei über 180.000 CHF!

Richard Mille RM 11-05 Automatic Flyback Chronograph GMT

[Update 2021/2022] Schweizer Uhrenmarken-Ranking nach Umsatz

Es lief nicht schlecht in der Schweizer Uhrenindustrie im Jahre 2021 – noch nie hat die Branche mehr Umsatz gemacht: Über 30% mehr als 2020 und fast 3% mehr als 2019, also vor dem Corona-Einbruch.

Liste: Die größten Schweizer Uhrenmarken nach Umsatz, in Millionen CHF 2021:

  1. Rolex 8050
  2. Cartier 2390
  3. Omega 2200
  4. Audemars Piguet 1580
  5. Longines 1540
  6. Patek Philippe 1530
  7. Richard Mille 1130
  8. Tissot 850
  9. IWC 802
  10. TAG Heuer 682
  11. Breitling 680
  12. Hublot 665
  13. Vacheron Constantin 635
  14. Jaeger-LeCoultre 610
  15. Tudor 510
  16. Panerai 445
  17. Van Cleef & Arpels 404
  18. Chopard 369
  19. Hermès 364
  20. Bulgari 344
  21. Blancpain 330
  22. Breguet 280
  23. Piaget 278
  24. Chanel 260
  25. Gucci 253

Dabei gibt es Gewinner und Verlierer: So sticht vor allem ins Auge, dass “der ewige Zweite” Omega von Cartier auf den dritten Platz verdrängt wurde – da macht sich offenbar Cartiers Uhrwerke-Kooperation mit der Rolex- bzw. Tudor-Tochter Kenissi SA positiv bemerkbar.

Beeindruckend: Mit über 8 Milliarden CHF macht Rolex mehr Umsatz als Cartier, Omega, Audemars Piguet und Longines zusammen – und bleibt damit der unangefochtene Spitzenreiter.

In der grafischen Darstellung wird die Übermacht von Rolex sehr deutlich:

Umsatz Schweizer Uhren Hersteller 2021 Franken CHF
Quelle: Morgan Stanley und Luxeconsult

Bemerkenswert ist ferner, dass Audemars Piguet den Konkurrenten Patek Philippe überholt hat. Auch die Erfolgsgeschichte der noch recht jungen Ultraluxusmarke Richard Mille setzt sich mit einem bemerkenswerten Wachstum fort.

Insgesamt sind im Jahre 2021 Uhren im Wert von über 22 Milliarden CHF exportiert worden. Die Stückzahlen der exportierten Uhren liegen allerdings noch immer fast fünf Millionen Stück hinter 2019 zurück – ein klares Indiz dafür, dass günstigere Uhrenmarken weniger gefragt sind.

Hochwertige und teure Luxus-Uhrenmarken: Liste nach Markenwert

Es gibt etliche Bewertungsverfahren, die unter Berücksichtung verschiedenster Kriterien versuchen, den (monetären) Wert von Marken darzustellen. Das New Yorker Unternehmen Interbrand ist eines der am häufigsten zitierten Quellen, wenn es darum geht Markenwerte zu ranken.

Auch wenn sich unter den jährlich aufgelegten Best Global Brands keine einzige “reine” Uhrenmarke wiederfindet, so schaut es beim Interbrand-Fokusbericht Best Swiss Brands schon wieder ganz anders aus: In der Top-50-Liste findet sich neben bekannten Schweizer Marken wie Nestlé, Lindt und Co. auch alles, was Rang und Namen in der Schweizer Uhrenindustrie hat: in der Liste tauchen insbesondere teure bzw. hochwertige Luxus-Uhrenmarken auf, d.h. Marken, deren Sortiment vor allem Modelle mit einem hohen Durchschnittspreis umfasst (mehrere Tausend Euro pro Uhr). Hier die Übersicht (in Klammern jeweils der Rang innerhalb der Top-50-Gesamt-Liste und der Markenwert)

  • Rolex (#3 / 7387 Mio. CHF)
  • Omega (#7 / 3 677 Mio. CHF)
  • Patek Philippe (#15 / 1 885 Mio. CHF)
  • Chopard (#23 / 1 098 Mio. CHF)
  • Longines (#24 / 1 089 Mio. CHF)
  • Breguet (#25 / 1 004 Mio. CHF)
  • Audemars Piguet (#26 / 961 Mio. CHF)
  • Tissot (#28 / 847 Mio. CHF)
  • Vacheron Constantin (#31 / 809 Mio. CHF)
  • IWC (#32 / 779 Mio. CHF)
  • Swatch (#33 / 772 Mio. CHF)
  • TAG Heuer (#34 / 764 Mio. CHF)
  • Jaeger LeCoultre (#36 / 673 Mio. CHF)
  • Hublot (#40 / 401 Mio. CHF)
  • Breitling (#41 / 359 Mio. CHF)
  • Rado (#42 / 335 Mio. CHF)

Insgesamt unterstreicht das Best Swiss Brands Ranking die enorme Wichtigkeit der Uhrenindustrie für die Schweizer Wirtschaft.

Doch wie kommt Interbrand überhaupt auf diese Werte? Das ist im Detail natürlich ein gut gehütetes Geschäftsgeheimnis. Die folgenden Kriterien fließen allerdings in die Bewertung ein:

die Dynamik des relevanten Marktes, die Stabilität der Marke, die Marktführerschaft der Marke, die Entwicklung gegenüber Wettbewerbern, die Kontinuität der Markenführung, der Internationalisierungsgrad der Marke sowie der rechtliche Markenschutz.

Da hinter jedem Markenwert-Ranking natürlich ein eigenes Berechnungsverfahren steckt, können die Werte von Rangliste zu Rangliste stark unterschiedlich ausfallen. Das wird beim Markenwert-Ranking der Schweizer Handelszeitung deutlich…

Handelszeitung: Die wertvollsten Schweizer Uhrenmarken

Die Handelszeitung legte vor einigen Jahren das Ranking Die wertvollsten Schweizer Uhrenmarken in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma BV4 neu auf. Auch hier werden vorrangig teure Uhrenmarken gelistet. Die Top 20 lautet wie folgt:

  1. Rolex
  2. Omega
  3. Cartier
  4. Patek Philippe
  5. Swatch
  6. TAG Heuer
  7. Longines
  8. IWC
  9. Breguet
  10. Audemars Piguet
  11. Chopard
  12. Jaeger-LeCoultre
  13. Piaget
  14. Tissot
  15. Vacheron Constantin
  16. Hublot
  17. Rado
  18. Girard-Perregaux
  19. Breitling
  20. Baume & Mercier

Keine Überraschung: Man wird wohl kein Markenwert-Ranking finden, bei dem Rolex nicht vor allen anderen Uhren-Marken geführt wird. Rolex hat es schlicht und einfach geschafft, dass die Marke von vielen als das Prestige-Objekt überhaupt wahrgenommen wird.

Das Rolex-Flagschiff schlechthin ist die Rolex Submariner, welche trotz eher unauffälligem Design und vergleichsweise kleinem Durchmesser bekannt wie “ein bunter Hund” ist. Hinzu kommt der Aspekt, dass Rolex Spekulanten anlockt wie kaum eine andere Uhrenmarke. Das sorgt dafür, dass beliebte Rolex-Modelle wie Submariner, Daytona, GMT Master & Co. bei seriösen Online-(Grau)Händlern wie Chronext sogar deutlich über Listenpreis verkauft werden. Bei “normalen” Juwelieren auf die elendig langen Wartelisten zu kommen ist so gut wie unmöglich.

Rolex Submariner

Beste Uhrenmarken: Beurteilung deutscher Juweliere

Bisher wurden die deutschen Marken leider vernachlässigt. Ein wenig Abhilfe schafft hier die Uhrenmarken-Liste der Zeitschrift CAPITAL.

Beim Uhrenkompass bittet Capital jeden befragten Juwelier darum, den Satz „Diese Marke steht für Tradition, Innovation, etc.“ zu bewerten: von starker Zustimmung (Wert 1) bis zu starker Ablehnung (Wert 4).

Insgesamt wurden 36 Uhrenmarken in den Kategorien Tradition, Innovation, Wertbeständigkeit, Design, Preis/Leistung, Kundenservice und Sportlichkeit von 86 Uhrenhändlern bewertet und in einer Liste verewigt.

Nicht weiter verwunderlich: in der Top-10 tummeln sich zweifellos hervorragende, aber eben auch gleichzeitig für den Otto-Normal-Kunden kaum erreichbare teure Luxus-Marken.

Die besten Uhrenmarken laut einer Umfrage deutscher Juweliere sind:

  1. A. Lange & Söhne
  2. Audemars Piguet
  3. Baume & Mercier
  4. Blancpain
  5. Breguet
  6. Breitling
  7. Carl F. Bucherer
  8. Cartier
  9. Chanel
  10. Chopard
  11. Chronoswiss
  12. Ebel
  13. Frederic Constant
  14. Girard-Perregaux
  15. Glashütte Original
  16. Hublot
  17. IWC
  18. Jaeger-LeCoultre
  19. Junghans
  20. Longines
  21. Maurice Lacroix
  22. Montblanc
  23. Nomos
  24. Omega
  25. Oris
  26. Panerai
  27. Patek Philippe
  28. Piaget
  29. Rolex
  30. TAG Heuer
  31. Tissot
  32. Tudor
  33. Union Glashütte
Lange & Söhne: Der Spitzenreiter in dieser Uhrenmarken-Liste

Gute Uhrenmarken: Kategorie Preis/Leistung

Wer keine Lust hat den Gegenwert eines Mittelklasse-Neuwagens oder mehr für eine Uhr auszugeben, sollte auch einen Blick in die Kategorie Preis/Leistung der Uhrenmarken-Liste von CAPITAL werfen – hier die Top 10*:

  1. Nomos Glashütte
  2. Rolex
  3. Tissot
  4. Junghans
  5. Longines
  6. Tudor
  7. TAG Heuer
  8. Frederique Constant
  9. Oris
  10. Omega

Wenig überraschend tauchen in der Kategorie Preis-Leistung auch Uhren im Mittelpreissegment auf, z.B. Tissot oder Junghans, die sehr viel Uhr für’s Geld bieten. Durchaus etwas überraschend ist allerdings die Erstplatzierung von Nomos Glashütte – und somit noch vor Rolex. Die Uhren aus deutscher Fertigung haben ein sehr schlichtes Design und starten ab rund 1000€ – das sicherlich bekannteste Modell ist dabei die Nomos Glashütte Tangente.

Nomos Tangente neomatik 39 platingrau DUW 3001 Test 24

Top & Flop: Beliebte Uhrenmarken gemäß watchlounge-Umfrage

Im deutschen watchlounge-Forum läuft seit 2010 eine permanente Umfrage zu den Top & Flop Uhrenmarken der Foren-Nutzer. Bei der Umfrage hat jeder Nutzer die Möglichkeit so viele Tops bzw. Flops anzukreuzen wie er möchte (Mehrfachnennungen möglich).

Hier die Top-20, absteigend sortiert nach Anzahl Nennungen:

  1. Rolex
  2. Panerai
  3. Omega
  4. A. Lange & Söhne
  5. IWC
  6. Patek Philippe
  7. Jaeger-LeCoultre
  8. Blancpain
  9. Glashütte Original
  10. Audemars Piguet
  11. Breitling
  12. Sinn
  13. Seiko
  14. Zenith
  15. Steinhart
  16. Breguet
  17. TAG Heuer
  18. Vacheron Constantin
  19. Dornblüth
  20. Tudor

Weniger überraschend: Rolex darf sich mal wieder das Krönchen aufsetzen. Durchaus etwas überraschend: Die Marke Panerai ist noch vor Omega, IWC & Co. angesiedelt.

Uhrenmarken-“Geheimtipps” und Underdogs

Für einen Uhrenkenner sind viele der in diesem Abschnitt genannten Marken sicherlich keine “echten” Geheimtipps. Für jemanden, der sich mit der Materie noch nicht so auskennt, lohnt aber ein Blick auf diese manchmal vielleicht zu wenig beachteten Uhrenmarken.

In den vorgestellten Listen tauchen immer wieder Marken wie Rolex, Omega, TAG Heuer, Breitling, IWC Longines, Tissot etc. auf. Für viele ist dies nicht wirklich überraschend. Ein paar Geheimtipps kommen aber dennoch zu Tage, darunter…

Tudor Black Bay Bronze 79250B 18
Tudor Black Bay Bronze

Aber auch andere sogenannte “Micro-Brands“, also kleine und unabhängige Uhrenmarken, sind immer einen Blick wert, da sie oftmals ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mitbringen…

Unabhängige kleine deutsche Uhrenmarken:

Lesetipp: Mehr über deutsche Uhren

Circula Heritage PUW Kaliber Uhr Kopie 3 Head
Circula Heritage: Dank PUW-Kaliber mit echtem Alleinstellungsmerkmal

Unabhängige kleine Uhrenmarken, international:

Direnzo DRZ 05 Solaris Dual Crown Diver Test
Direnzo Solaris

Kennt ihr noch weitere Uhrenmarken, die eigentlich einen Platz in einer der Uhrenmarken-Listen verdienen? Hinterlasst mir einen Kommentar!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram oder

Auch über Kommentare freue ich mich immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
55 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ruedi
13. Mai 2023 0:44

Lehmann. Wenn die nur nicht so teuer wären.

Danilo
25. Januar 2023 13:10

Davosa?!

Ekki
10. September 2022 22:02

Was ist mit Union Glashütte? Hat diese Marke keinen Platz verdient?

Dirk
9. März 2022 13:54

Ich denke, HANHART müsste mit auf die Liste. Tarditionsunternehmen, das immer etwas andere Uhren rausgebracht hat.
Und jetzt die 417 ES war schon ein schönes Teil und erfolgreich.

Jörg Kraft
8. März 2022 16:08

Eigenständig, eigenwillig und nicht auf den Listen: Titoni!
LG
Jörg

Ulli Wessels
8. März 2022 14:30

DAMASKO !! Echte Deutsche Manufaktur!!

Ratman
2. Juli 2021 20:02

Bin leider erst jetzt über diesen interessanten Artikel gestolpert. So nachvollziehbar der Bekanntheitsgrad der Marke Rolex ist, so unbegreiflich finde ich es, dass Seiko in so gut wie keiner Rangliste auftaucht. Unter den Top20 der bekanntesten Marken hätte ich sie weit vorne gesehen. Aber dass selbst in der “Beurteilung deutscher Juweliere” von Seiko keine Rede ist, verwundert mich am meisten. Sieht man mal von den absoluten Edel-Juwelieren ab, findet sich doch in fast jedem Schaufenster der gängigen Geschäfte oder entsprechenden Kaufhaus-Abteilungen meist ein ordentlich großes Seiko-Abteil.

Und Seiko deckt ja nun auch einen großen Preisbereich ab, von der Einsteiger- oder Alltagsuhr bis zum Sammlerstück. Mal ganz abgesehen davon, in wie vielen Uhren ein Werk von Seiko steckt. Aber das ist ja hier nicht das Thema 🙂

AHW
18. Mai 2021 11:07

Invicta fehlt, klasse Automatik Uhren zu kleinem Preis. Ich habe 2 davon, Citizen fehlt auch, Solarbetrieben und Funkgesteuert, davon habe ich mehrere und die kosteten alle mindestens 350 Euro je Stück, einige das doppelte, Satellitengesteuert.
Top technik zu moderaten Preisen. Machen auch keine Probleme, manche mußte ich aus den USA importieren, Achtung Einfuhrumsatzsteuer kommt drauf und der Weg zum Hauptzollamt.
Amerikanische Händler befestigen die Rechnung nicht aussen am Paket für den Zoll in Deutschland, dann muß man persönlich zum Hauptzollamt, sonst erledigt das DHL und kassiert nach, UPS auch für die Einfuhrumsatzstuer.

Anonym
10. März 2022 21:03
Antworten...  AHW

Hallo,

march Lab
Mustonen
dann die kleine Manufaktur aus Itzehoe

r*******@gmx.de
26. April 2021 14:33

Nicht ganz uneigennützig würde ich mich über einen allgemeinen Artikel über Ulysse Nardin sehr freuen. Zum einen, da die Marke auch eine Alternative zu Rolex darstellt und zum anderen, weil nicht ganz uneigennützig😉

BASTI
7. Mai 2021 20:07
Antworten...  Mario

Hallo habe 2 ulysse nardin einen diver mit titanarmband und ein marine chronometer mit stahlband und mit goldener lütte mit inhouse kaliber un 118. Wenn man die auf dem graumarkt kauft, bekommt man wahnnsinig viel für das geld. Marine chrinometer schlägt jede datejust. Den Diver sieht man auch nicht gerafe an jeder ecke

Ferdinand T.
10. März 2021 11:58

Warum wird Marcello C. komplett ausgeblendet? Hervorragendes Preis Leistungverhältnis, herrausragender Service zu unfassbar kleinen Preisen. Steht oberhalb von Steinhart, die all das auch haben, aber qualitativ einen hauch weniger perfekt. Ich sehe Rolex als grandios überbewertet an. Herstellungskosten einer Rolex liegt bei (aus fachkundigen Informationen) im Bereich 250 bis 500 Euro. Das 10 bis 20 fache der Herstungskosten zu bezahlen halte ich für dämlich. Rolex ist perfekt für konformistische Middlemanager, die zeigen wollen, daß sie einen guten Job haben. Gleichzeitig zeigen sie aber auch, daß sie einen Minderwertigkeitskomplex haben. Ach ja, zur Klarstellung. Für den Preis einer Revision einer Rolex, bekomme ich 3 Steinhart Uhren und 2 Marcello.

Ibrahim
11. März 2021 20:48
Antworten...  Ferdinand T.

Bei allem Respekt aber das ist Blödsinn. Eine Arbeitsstunde eines Uhrmachers in der Schweiz verursacht Lohnkosten in Höhe von 80 CHF. Dazu die Materialkosten und die (anteiligen) Entwicklungskosten der Uhrwerke und die 500 € sind überschritten.

Roger
23. März 2021 20:37
Antworten...  Ferdinand T.

Ich frage mich schon, was das für fachkundige Informanten sind. Allein schon das Uhrwerk 3230 kostet mehrere hundert Franken, die Rechnung ist schnell gemacht.

randori01
15. Februar 2021 19:22

Ich vermisse in den Aufstellungen Formex.

Christian H.
7. Februar 2021 11:30

Hallo, mich wundert das die Seiko Tochter Orient hier nicht erwähnt wird. Die machen für meinen Geschmack sehr gute Uhren und verbauen eigenes hergestellte Werke. Zum anderen gibt es die Orientstar reihe auch über 1000 Euro zu kaufen.

Frank S.
30. November 2020 13:23

Hallo,
tolle Liste muss ich sagen, Vielen Dank dafür.
Mich hat etwas gewundert, dass der Name “Citizen” in keiner der Listen auftaucht? Ich hatte mal eine und die war garnicht mal billig. Das gleiche gilt übrigens für Bulova. Aber bei Citizen hats mich mehr gewundert.

Daniel
23. August 2020 3:30

Glycine wird immer wieder vergessen 🙁 . Dabei handelt es sich um eine geschichtsträchtige Schweizer Uhrenmarke mit einem Super Preis-Leistungsverhältnis.

Gerd
8. Juli 2020 10:46

Hallo, toller Artikel.
Mir ist aufgefallen, dass die Firmen Davosa und Eterna nicht genannt werden. Vielleicht irre ich mich, meine aber, das beide etablierte Hersteller sind.
Grüße,
Gerd

Klaus D.
12. November 2019 15:12

ich suche einen Uhrenhersteller Dix Werke vermutlich Schweiz Herstellung vor 1845 Vielen Dank

Anonym
6. Juli 2019 12:54

Woher stammt meine Armbanduhr Desoto mit Chronowerk Voljaux 72

Falk H.
26. Dezember 2018 23:07

Ich habe mir zwei Automatikuhren in letzter Zeit gekauft. Eine Portas und eine Raoul U Braun. Portas ist meines Wissend aus Glashütte. Meine erste Glashütte habe ich 1968 bekommen. Die läuft heute noch. Diese Uhren sind einigermaßen preiswert und todschick. Schöner als eine Rolex oder Swatch.

I*********@googlemail.com
9. April 2021 18:53
Antworten...  Falk H.

Porta S und Raoul U Braun sind aus China oder Hong Kong.Billige Importware von 123.TV und Bon Mercato

Dirk
16. Dezember 2018 14:38

Hallo zusammen,

Vielen Dank für den Blog und die vielen Infos und Gedanken der Mitleser.

Ich habe mir letzte Woche meine erste hochpreisigere Uhr gekauft und frage mich, wann ist eine Uhr ihr Geld wert?
Klar, sie muss mir gefallen, die Verarbeitung und Materialien sollten hochwertig sein.

Die Frage ist aber die mir stelle: Code41 plant eine neue Uhr mit einen ca. VK von 4000 Euro. Sollte man in der Preiskategorie eher auf eine etablierte Marke zurückgreifen, oder kann man auch in der Kategorie bedenkenlos ein Micro Brand nehmen (finde ich persönlich spannend).

Wie ich hier gelesen habe ist eine Wertsteigerung von Uhren auch eher die Ausnahme?

Woran erkenne ich, wann eine Uhr ihr Geld wert ist?

Danke für Eure Hinweise und Gedanken….

Dirk

Dirk
17. Dezember 2018 20:00
Antworten...  Mario

Hallo Mario,
Das trifft meine persönliche Einschätzung, ab einem gewissen Preise eher in eine gestandene Marke zu investieren.

Danke für Deine ausführliche Antwort und den Tipp!

Viele Grüße
Dirk

Arno M.
21. November 2018 22:08

Audemars Piguet schreibt sich mit “g” und nicht mit “q”. Ich bin wirklich nicht kleinlich, aber es gibt leider viele Menschen, die auf allen Gebieten sicherer sind, als bei der Rechtschreibung. Denen sollte man nicht offiziell falsch geschriebene Wörter vorsetzen. Sonst fangen Sie einen Krach mit ihrem Deutschlehrer an und berufen sich auf “Chrononautix.com”… Und außerdem hat Audemars Piguet nichts mit dem Formel 1-Piloten Nelson Piquet zu tun. Auch wenn der möglicherweise schon mal so eine Uhr getragen hat…

Vince
3. September 2018 11:52

Hallo
Mich wundert, dass nicht einmal der Name “Fortis” auftaucht. Ich selbst habe mir die F-43 Automatic angeschafft. Diese feinen Details wie das Uhrenarmband, dass fließend das Gehäuse mit einbezieht oder verschraubbare Anstoss-Stege sind durchdacht. Auch als Schweizer Traditionsunternehmen finde ich kaum hier oder anderswo Erwähnungen. Letztlich ist es wie immer eine Geschmacksfrage, was die Optik betrifft und Messbare Werte bei der Technik. Aber ich habe den Namen “Fortis” immer als etwas mehr als eine “Karstadt-Uhr” in Erinnerung.

Daniel
19. Juli 2018 22:53

Hy, kannst du mir auch etwas über die Marken, Skagen, Guess und Nautica sagen?? Hab alle drei geschenkt bekommen, und ich glaube ihnen nicht ganz was die angeblich kosten sollen!! Würde nur gern wissen wo die drei preislich ungefähr stehen?! Danke.

Carsten
18. Februar 2018 16:47

Hallo Mario, gerne würde ich die Firma Ginault in deinen Beitrag inkludieren. Vielleicht kannst Du fachlich etwas über diese Manufaktur berichten.
Danke

Peter K.
17. Januar 2018 17:41

Ich finde die Uhrenmarke Marc&Sons aus Germany solide gute Uhren hätten einen Platz Verdient .

Alex
14. August 2017 16:22

Gute Liste! Dankesehr danach habe ich gesuch.

Bela
22. Oktober 2017 15:52
Antworten...  Mario

MIDO stimme ich positiv zu, sie sind aber auch wegen dem unglaublich klaren, eleganten Design immer wieder ein Blick Wert. Natürlich auf ETA basis.
Wie ist es mit MontBlanc. Auch wenn der Markenursprung Kugelschreiber ist, ist das Preisniveau und der handwerkliche Hintergrund von Minerva (schweizer Tradition aus dem 18. Jh.)

Till
14. August 2020 15:06
Antworten...  Bela

Mido ist qualitativ hochwertig, aber in Deutschland wenig bekannt (mein Eindruck). Insofern ist Mido ein Underdog, aber es lohnt sich, diese Uhren anzuschauen – und im Fall zu kaufen.
Mit Montblanc ist das so eine Sache. Die haben keine eigene Uhrenmanufaktur. Dasselbe gilt auch für Victorinox. Damit sind beide nicht einmal “Einschaler”.

MisterBowlFish
7. Juli 2017 12:58

Wollte eigentlich nur mal kurz was zu einer Uhr recherchieren (AVI-8), die zum Test erhalten habe. Aber Deine Seite ist so interessant, das Sie mich jetzt schon 2 Stunden meiner knappen Zeit gekostet hat 😉 Ich danke für den Wissenstransfer und wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Blog.

Thomas
18. April 2017 12:44

Ein sehr gute Auflisten der Uhrenmarken nach ihren Wert. Das Interesse in diesem Bereich steigt immer weiter an. Auch als Geldanlage wird zwischenzeitlich in Uhren investiert.

C. C.
5. September 2016 13:08

Es ist immer schwierig, in diesem Fall, Uhrenmarken einem Ranking zu unterziehen. Bevorzugt man die Eine Marke, tut man gleichzeitig der anderen evtl etwas Unrecht.
Einen Namen möchte ich aber auch erwähnen, es ist die Marke Mido. die sich Qualitäts ,- und Preis technisch ebenfalls wohlwollend hervor tut.

Sarah
9. August 2016 11:48

Also Laco wäre auch ein super Geheimtipp 😉

Dimitry
1. September 2017 10:46
Antworten...  Sarah

PLV bei Laco stimmt überhaupt nicht (mehr). Uhren mit billigen Miyota-Werken wird für ein Haufen Geld angeboten.