Was sind „gute“ oder bekannte Uhrenmarken? Wie kann man Uhrenmarken in einer Top-10-Liste darstellen? Gibt es eine Uhrenmarken-Liste, an der man sich orientieren kann? Ist Rolex das Non-Plus-Ultra und darf sich in allen Uhrenmarken-Listen das Krönchen aufsetzen?
Vor solchen und ähnlichen Fragen stehen Kaufinteressierte von Uhren – so auch ich vor einigen Jahren. Eine einheitliche Methode für solche Rankings gibt es natürlich nicht. Dennoch möchte ich einige Ansätze vorstellen, die dabei helfen, sich einen Überblick über gute, beliebte und bekannte Uhrenmarken zu verschaffen.
Uhrenmarken-Liste nach Markenbekanntheit
Aus Sicht von Unternehmen verfolgt der Aufbau einer Marke zum Beispiel das Ziel einer hohen Markenbekanntheit. So wird z.B. im Focus Uhrenmonitor 2013 (Seite 7) schnell deutlich, dass Uhrenkäufer eher zu bekannten Uhrenmarken greifen. Statistik-Geeks wie ich würden auch sagen: Markenbekanntheit und Kaufabsicht bzw. Besitz korrelieren stark miteinander.
Aus Marketing-Sicht ist dies natürlich kein Phänomen, welches nur für die Uhrenindustrie gilt – nicht umsonst geben viele Unternehmen etliche Millionen Euro für Sponsoring-Verträge, z.B. in der Formel 1, Fußball-Bundesliga etc. aus. Es dürfte z.B. auch keinem Fußball-Fan entgangen sein, dass das TAG Heuer-Logo im Rahmen der Zeitmessung in der Bundesliga sehr präsent ist. Natürlich wird jetzt nicht jeder Fußball-Fan sofort loslaufen und eine TAG Heuer-Uhr kaufen. Dennoch gibt es erwiesene Zusammenhänge zwischen der Erinnerung an eine Marke und einem möglichen späteren Kauf.
In der größten Konsum-Medien-Studie der Schweiz, dem MACH Consumer Report, wurden über 14.000 Studienteilnehmer ab 14 Jahren darum gebeten, bekannte Uhrenmarken anzugeben. Die Liste findet sich auch bei Statista.
Die Top-20 Uhrenmarken nach Markenbekanntheit sind demnach:
- Swatch
- Rolex
- Tissot
- Omega
- Cartier
- Certina
- Breitling
- Longines
- Rado
- Bucherer
- Casio
- TAG Heuer
- Zenith
- IWC
- Chopard
- Fossil
- Piaget
- Patek Philippe
- Hublot
- Audemars Piguet
Auffällig an der Uhrenmarken-Liste ist, dass quasi alle Preisranges abgedeckt werden: Von sehr günstig (Fossil), Mittelpreissegment (Certina) bis hin zum absoluten Luxus-Bling-Bling-Segment (Patek Philippe) ist alles vertreten. Ebenfalls auffällig, vor dem Hintergrund des Länderfokus auf die Schweiz aber auch nicht allzu verwunderlich: Einige ausländische Uhrenmarken wie Seiko (Japan) oder Nomos Glashütte (Deutschland) tauchen hier überhaupt nicht auf.
Etwas überraschend ist jedenfalls, dass Swatch noch die Nase vor Rolex hinsichtlich Markenbekanntheit hat. Dabei liegt die Bekanntheit von Swatch sicherlich z.B. im poppigen Uhren-Design und äußerst auffälligen internationalen Werbeauftritten begründet. Darüber hinaus werden natürlich die preisgünstigen Swatch-Uhren beim durchschnittlichen Konsumenten eher bei einem Kauf berücksichtigt als Rolex.

Uhrenmarken-Liste nach Markenwert
Es gibt etliche Bewertungsverfahren, die unter Berücksichtung verschiedenster Kriterien versuchen, den (monetären) Wert von Marken darzustellen. Das New Yorker Unternehmen Interbrand ist eines der am meisten zitierten Quellen, wenn es darum geht Markenwerte zu ranken. Auch wenn sich unter den jährlich aufgelegten 100 Best Global Brands keine einzige Uhrenmarke wiederfindet, so schaut es beim Interbrand-Fokusbericht Best Swiss Brands 2016 schon wieder ganz anders aus: In der Top-50-Liste findet sich neben Nestlé, Lindt und Co. auch alles, was Rang und Namen in der Schweizer Uhrenindustrie hat – insbesondere im Mittelfeld ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen:
Uhrenmarke | Rang innerhalb der Top-50-Gesamtliste | Markenwert |
---|---|---|
Rolex | 3 | 7 387 Mio. CHF |
Omega | 7 | 3 677 Mio. CHF |
Patek Philippe | 15 | 1 885 Mio. CHF |
Chopard | 23 | 1 098 Mio. CHF |
Longines | 24 | 1 089 Mio. CHF |
Breguet | 25 | 1 004 Mio. CHF |
Audemars Piquet | 26 | 961 Mio. CHF |
Tissot | 28 | 847 Mio. CHF |
Vacheron Constantin | 31 | 809 Mio. CHF |
IWC | 32 | 779 Mio. CHF |
Swatch | 33 | 772 Mio. CHF |
TAG Heuer | 34 | 764 Mio. CHF |
Jaeger LeCoultre | 36 | 673 Mio. CHF |
Hublot | 40 | 401 Mio. CHF |
Breitling | 41 | 359 Mio. CHF |
Rado | 42 | 335 Mio. CHF |
Insgesamt unterstreicht das Best Swiss Brands Ranking die Wichtigkeit der Uhrenindustrie für die Schweizer Wirtschaft.
Doch wie kommt Interbrand überhaupt auf diese Werte? Das ist im Detail natürlich ein gut gehütetes Geschäftsgeheimnis. Die folgenden Kriterien fließen allerdings in die Bewertung ein:
Da hinter jedem Markenwert-Ranking natürlich ein eigenes Berechungsverfahren steckt, können die Werte von Rangliste zu Rangliste stark unterschiedlich ausfallen. Das wird beim Markenwert-Ranking der Schweizer Handelszeitung deutlich. Dieses legt jährlich Die wertvollsten Schweizer Uhrenmarken in Zusammenarbeit mit einer Beratungsfirma auf. Die Top 10 lautet wie folgt:
- Rolex
- Omega
- Cartier
- Patek Philippe
- Swatch
- TAG Heuer
- Longines
- IWC
- Breguet
- Audemars Piguet
Keine Überraschung: Man wird wohl kein Markenwert-Ranking finden, bei dem Rolex nicht vor allen anderen Uhren-Marken geführt wird. Rolex hat es schlicht und einfach geschafft, dass die Marke von vielen als das Prestige-Objekt überhaupt wahrgenommen wird. Allerdings hat dies auch eine Schattenseite: Viele rümpfen bei Rolex nur die Nase (Stichwort „Prolex“). Das wird der Qualität und der Tradition der Marke Rolex natürlich absolut nicht gerecht. Das zeigt aber, dass viele „ungewollte“ Markenbotschafter wie selbsternannte Gangsterrapper durchaus auch negativ auf eine Marke abfärben können.
Das Rolex-Flagschiff schlechthin ist die Rolex Submariner, welche trotz unauffälligem Design und vergleichsweise kleinem Durchmesser bekannt wie „ein bunter Hund“ ist.

CAPITAL-Uhrenmarken-Liste: Beurteilung deutscher Juweliere
Bisher wurden die deutschen Marken leider vernachlässigt. Ein wenig Abhilfe schafft hier die Uhrenmarken-Liste der Zeitschrift CAPITAL.
Beim Uhrenkompass bittet Capital jeden befragten Juwlier darum, den Satz „Diese Marke steht für Tradition, Innovation, etc.“ zu bewerten: von starker Zustimmung (Wert 1) bis zu starker Ablehnung (Wert 4).
Insgesamt wurden 36 Uhrenmarken in den Kategorien Tradition, Innovation, Wertbeständigkeit, Design, Preis/Leistung, Kundenservice und Sportlichkeit von 86 Uhrenhändlern bewertet und in einer Liste verewigt.
Nicht weiter verwunderlich: in der Gesamt-Top-10 tummeln sich zweifellos hervorragende, aber eben auch gleichzeitig für den Otto-Normal-Kunden kaum erreichbare Edel-Marken wie Patek Philippe, A. Lange & Söhne, Breguet, Jaeger-LeCoultre, Vacheron Constantin, Audemars Piguet oder Blancpain.
Wer keine Lust hat den Gegenwert eines Neuwagens für eine Uhr auszugeben, sollte eher einen Blick in die Kategorie Preis/Leistung der Uhrenmarken-Liste von CAPITAL werfen – hier die Top 10*:
- Nomos Glashütte
- Rolex
- Tissot
- Junghans
- Longines
- Tudor
- TAG Heuer
- Frederique Constant
- Oris
- Omega
* Die Ergebnisse der Befragung sind auch noch schön im CAPITAL Uhrenkompass dargestellt.
Wenig überraschend tauchen in der Kategorie Preis-Leistung auch Uhren im Mittelpreissegment auf, z.B. Tissot oder Junghans, die sehr viel Uhr für’s Geld bieten. Durchaus etwas überraschend ist allerdings die Erstplatzierung von Nomos Glashütte – und somit noch vor Rolex. Die Uhren aus deutscher Fertigung haben ein sehr schlichtes Design und starten ab ca. 1000€. Spannend: Auch in einer (nicht repräsentativen) Umfrage für den Preis Goldene Unruh 2016 (Focus u.a.) sahnte Nomos in den Preiskategorien „bis 2500€“ und „bis 5000€“ jeweils den ersten Platz ab.

Top & Flop Uhrenmarken der watchlounge-Forum-Umfrage
Im deutschen watchlounge-Forum läuft seit 2010 eine permantente Umfrage zu den Top & Flop Uhrenmarken der Foren-Nutzer. Bei der Umfrage hat jeder Nutzer die Möglichkeit so viele Tops bzw. Flops anzukreuzen wie er möchte (Mehrfachnennungen möglich). Hier die Top-20 zum Stand Juni 2016, absteigend sortiert nach Anzahl Nennungen:
- Rolex
- Panerai
- Omega
- A. Lange & Söhne
- IWC
- Patek Philippe
- Jaeger LeCoultre
- Blancpain
- Glashütte Original
- Audemars Piguet
- Breitling
- Sinn
- Seiko
- Zenith
- Steinhart
- Breguet
- TAG Heuer
- Vacheron
- Dornblüth
- Tudor
Weniger überraschend: Rolex darf sich mal wieder das Krönchen aufsetzen. Durchaus etwas überraschend: Die Marke Panerai ist noch vor Omega, IWC & Co. angesiedelt. Der Grund dürfte folgender sein: Um die Marke mit italienischen Wurzeln herrscht ein regelrechter Kult: Hardcore-Fans der Marke nennen sich selbst sogar Paneristi. Die eher schlichten, aber wuchtigen Uhren sind erst seit den 90ern für den Normal-Bürger kaufbar, da die eingesetzten Technologien in der Uhr der Geheimhaltungspflicht unterlagen. Denn: schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts beliefert Panerai die italienische Marine…
Viele weitere Infos zur Marke Panerai gibt es auch in diesem Artikel über Militäruhren.
„Geheimtipps“ und meine persönliche Top-Uhrenmarken-Liste
In den vorgestellten Listen tauchen immer wieder Marken wie Rolex, Omega, TAG Heuer, Breitling, IWC Longines, Tissot etc. auf. Für viele ist dies nicht wirklich überraschend. Ein paar Geheimtipps kommen aber dennoch zu Tage, darunter die Rolex-Tochter Tudor, die Frankfurter Uhrenmarke Sinn Spezialuhren, die „Micro-Brand“ Steinhart mit Hauptstandort in Deutschland und Schweizer (Auftrags-)Fertigung sowie das eigenständige Schweizer Unternehmen Oris.
In den Uhrenmarken-Listen überhaupt nicht präsent ist leider die Marke Hamilton, welche ich schon in einem Artikel über Militäruhren beleuchtet habe. Aber auch andere sogenannte „Micro-Brands„, also kleine und unabhängige Uhrenmarken, sind sicher einen Blick wert. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zum Beispiel (in unsortierter Reihenfolge):
Unabhängige kleine Uhrenmarken aus Deutschland:
Unabhängige kleine Uhrenmarken, international:
- Helson Watch
- Borealis Watch Company
- Magrette Timepieces
- Makara Watches
- Timefactors
- Gruppo Gamma Watches
- Armida Watches
- Deep Blue Watches
- Ocean7 Watch Company
Viele gute Micro-Brands sind im Ausland angesiedelt, eine Bestellung (z.B. in Kombination mit Paypal) dürfte aber in aller Regel kein Problem sein. Achtet ggf. auf die Zollbedingungen. Mit dem Zoll nichts am Hut hat man auf jeden Fall mit den Marken, die aus Deutschland verschicken wie z.B. Steinhart.
Viele weitere Infos zu Micro-Brands und möglichen Nebenkosten, Garantieabwicklung etc. findet ihr in diesem Artikel:
Micro-Brands: Uhren mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und Tipps zur Bestellung im Ausland
Für einen Uhrenkenner sind viele der genannten Marken sicherlich keine „echten“ Geheimtipps. Für jemanden, der sich mit der Materie noch nicht so auskennt, lohnt aber ein Blick auf diese manchmal vielleicht zu wenig beachteten Uhrenmarken.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube, Pinterest, Twitter oder nutze die (natürlich 100% werbefreie) Abonnement-Funktion meines Blogs:
Du kannst jetzt auch im Facebook Messenger immer auf dem Laufenden über neue Beiträge auf meinem Blog chrononautix.com bleiben – natürlich wie immer kostenlos und werbefrei!
Oder nutze die (natürlich ebenfalls 100% werbefreie und kostenlose) E-Mail-Abonnement-Funktion meines Blogs:
Kennt ihr noch weitere Uhrenmarken, die eigentlich einen Platz in einer der Uhrenmarken-Listen verdienen? Hinterlasst mir einen Kommentar!
26 Gedanken zu “Uhrenmarken Liste: Die Top Marken im Ranking”
Also Laco wäre auch ein super Geheimtipp 😉
Jap – ich habe die Liste noch mal einem Update unterzogen und deutsche sowie internationale Hersteller bzw. Micro-Brands separat gelistet.
Grade in Deutschland gibt es einige nennenswerte Preis-Leistungs-Tipps, darunter z.B. auch Stowa, Laco oder Kemmner.
PLV bei Laco stimmt überhaupt nicht (mehr). Uhren mit billigen Miyota-Werken wird für ein Haufen Geld angeboten.
Hi Dimitry,
ja, die Einstiegsmodelle von Laco kommen tatsächlich mit vergleichsweise einfachen (aber robusten) Automatikwerken aus der 8er Baureihe von Miyota. Ich bin aber der Meinung, dass eine Uhr nicht nur auf das Werk beschränkt werden sollte. Die Gehäuseverarbeitung bei Laco ist zum Beispiel wirklich top.
Die teureren Laco-Modelle mit ETA-Werken sind übrigens preislich auf einem ähnlichen Niveau wie die Konkurrenten STOWA & Co. (siehe z.B. https://www.laco.de/de/uhren/fliegeruhren-original/fliegeruhr-leipzig)
Hast du noch ganz konkret schlechte Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Mario
Es ist immer schwierig, in diesem Fall, Uhrenmarken einem Ranking zu unterziehen. Bevorzugt man die Eine Marke, tut man gleichzeitig der anderen evtl etwas Unrecht.
Einen Namen möchte ich aber auch erwähnen, es ist die Marke Mido. die sich Qualitäts ,- und Preis technisch ebenfalls wohlwollend hervor tut.
Mido ist unter Qualitätsaspekten sicherlich auch eine lohnenswerte Anschaffung, da stimme ich zu 🙂
Allenfalls das Image der Marke ist vielleicht etwas zu farblos im Vergleich zu anderen Marken (siehe Tissot < -> Rennsport etc.)
Welches Modell hast du?
Ein sehr gute Auflisten der Uhrenmarken nach ihren Wert. Das Interesse in diesem Bereich steigt immer weiter an. Auch als Geldanlage wird zwischenzeitlich in Uhren investiert.
Wollte eigentlich nur mal kurz was zu einer Uhr recherchieren (AVI-8), die zum Test erhalten habe. Aber Deine Seite ist so interessant, das Sie mich jetzt schon 2 Stunden meiner knappen Zeit gekostet hat 😉 Ich danke für den Wissenstransfer und wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Blog.
Gute Liste! Dankesehr danach habe ich gesuch.
Sehr gerne!
Und, zu welcher Marke geht aktuell die Tendenz beim nächsten Uhrenkauf? 🙂
MIDO stimme ich positiv zu, sie sind aber auch wegen dem unglaublich klaren, eleganten Design immer wieder ein Blick Wert. Natürlich auf ETA basis.
Wie ist es mit MontBlanc. Auch wenn der Markenursprung Kugelschreiber ist, ist das Preisniveau und der handwerkliche Hintergrund von Minerva (schweizer Tradition aus dem 18. Jh.)
Ich finde zum Beispiel die Montblanc Bronze Hammer. In Anbetracht des Preises kann ich allerdings nicht nachvollziehen, warum kein ETA verbaut ist…
Ich finde die Uhrenmarke Marc&Sons aus Germany solide gute Uhren hätten einen Platz Verdient .
Hallo Peter,
danke für deinen Kommentar – da stimme ich absolut zu, daher ja auch meine diversen Reviews zu Marc & Sons.
In meiner Micro-Brand-Übersicht ist die Marke auch enthalten 🙂
https://chrononautix.com/micro-brands-uhren-marken-bestellung-ausland-ruecksendung-widerruf-garantie-gewaehrleistung-zahlungsarten-preis-leistung-paypal/
LG
Mario
Hallo Mario, gerne würde ich die Firma Ginault in deinen Beitrag inkludieren. Vielleicht kannst Du fachlich etwas über diese Manufaktur berichten.
Danke
Hallo Carsten,
vielen Dank für die Ergänzung, schaue ich mir gerne mal an 🙂
Viele Grüße
Mario
Hy, kannst du mir auch etwas über die Marken, Skagen, Guess und Nautica sagen?? Hab alle drei geschenkt bekommen, und ich glaube ihnen nicht ganz was die angeblich kosten sollen!! Würde nur gern wissen wo die drei preislich ungefähr stehen?! Danke.
Hallo Daniel, das sind aus meiner Sicht alles günstige Modemarken im Preisbereich ab ca. 100€, daher findet sich hier auch keine dieser Marken wieder 😉
Hallo
Mich wundert, dass nicht einmal der Name „Fortis“ auftaucht. Ich selbst habe mir die F-43 Automatic angeschafft. Diese feinen Details wie das Uhrenarmband, dass fließend das Gehäuse mit einbezieht oder verschraubbare Anstoss-Stege sind durchdacht. Auch als Schweizer Traditionsunternehmen finde ich kaum hier oder anderswo Erwähnungen. Letztlich ist es wie immer eine Geschmacksfrage, was die Optik betrifft und Messbare Werte bei der Technik. Aber ich habe den Namen „Fortis“ immer als etwas mehr als eine „Karstadt-Uhr“ in Erinnerung.
Hi Vince,
Fortis hat es (leider) nie so richtig über den „Underdog“-Status hinaus geschafft. Aber es gibt ja zum Glück gute Nachrichten: Der Hersteller muss nicht dicht machen und richtet sich neu aus:
http://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/seeland/fortis-mit-neuem-gesicht-und-klarer-vision
Viele Grüße
Mario
Audemars Piguet schreibt sich mit „g“ und nicht mit „q“. Ich bin wirklich nicht kleinlich, aber es gibt leider viele Menschen, die auf allen Gebieten sicherer sind, als bei der Rechtschreibung. Denen sollte man nicht offiziell falsch geschriebene Wörter vorsetzen. Sonst fangen Sie einen Krach mit ihrem Deutschlehrer an und berufen sich auf „Chrononautix.com“… Und außerdem hat Audemars Piguet nichts mit dem Formel 1-Piloten Nelson Piquet zu tun. Auch wenn der möglicherweise schon mal so eine Uhr getragen hat…
Danke für den Hinweis 😉
Hallo zusammen,
Vielen Dank für den Blog und die vielen Infos und Gedanken der Mitleser.
Ich habe mir letzte Woche meine erste hochpreisigere Uhr gekauft und frage mich, wann ist eine Uhr ihr Geld wert?
Klar, sie muss mir gefallen, die Verarbeitung und Materialien sollten hochwertig sein.
Die Frage ist aber die mir stelle: Code41 plant eine neue Uhr mit einen ca. VK von 4000 Euro. Sollte man in der Preiskategorie eher auf eine etablierte Marke zurückgreifen, oder kann man auch in der Kategorie bedenkenlos ein Micro Brand nehmen (finde ich persönlich spannend).
Wie ich hier gelesen habe ist eine Wertsteigerung von Uhren auch eher die Ausnahme?
Woran erkenne ich, wann eine Uhr ihr Geld wert ist?
Danke für Eure Hinweise und Gedanken….
Dirk
Hi Dirk,
das ist wirklich ein sehr komplexes Thema. Die Frage ist eigentlich nur: Was ist dir persönlich wichtig?
Ich persönlich mag Micro-Brands insbesondere aufgrund des oftmals hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und ich denke, dass es Micro-Brand-Uhren mit Preisen deutlich (!) über 1000€ relativ schwer haben.
Ich brauche nicht unbedingt eine „große Marke“ an meinem Handgelenk, bei einem Preis von gar 4000€ muss eine Micro-Brand aber schon ordentlich was auftischen, um gegen die „Etablierten“ anstinken zu können. Ich persönlich würde in der Preisregion eigentlich immer eine „gestandene“ Marke nehmen – wie zum Beispiel die Tudor Black Bay, die eine spannende Historie (!) bietet und die sich als netter Nebeneffekt bei eventuellen, späteren Weiterverkaufswunsch auch ohne große Wertverluste verticken lässt 😉
https://chrononautix.com/tudor-black-bay-gmt-pepsi-test/
Viele Grüße
Mario
Hallo Mario,
Das trifft meine persönliche Einschätzung, ab einem gewissen Preise eher in eine gestandene Marke zu investieren.
Danke für Deine ausführliche Antwort und den Tipp!
Viele Grüße
Dirk
Ich habe mir zwei Automatikuhren in letzter Zeit gekauft. Eine Portas und eine Raoul U Braun. Portas ist meines Wissend aus Glashütte. Meine erste Glashütte habe ich 1968 bekommen. Die läuft heute noch. Diese Uhren sind einigermaßen preiswert und todschick. Schöner als eine Rolex oder Swatch.