• Beitrags-Kategorie:Ratgeber
  • Beitrags-Kommentare:69 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:78 min Lesezeit

Russische Uhren haben eine nicht zu verachtende Fangemeinde. Das liegt insbesondere daran, dass man mit Uhren aus “Mütterchen Russland” oftmals einen günstigen Einstieg in die Welt der mechanischen Uhren finden kann: In der Regel kommen Uhren von Herstellern wie Vostok, Raketa, Agat, Sturmanskie & Co. mit einfachen, aber robusten mechanischen Kalibern und bringen ein Design mit, welches manchmal arg gewöhnungsbedürftig ist, teilweise aber auch zeitlos-klassisch. Und preislich gibt’s ohnehin nix zu meckern: Die Vostok Amphibia und die Vostok Komandirskie beispielsweise gelten als mechanische Uhren mit kaum schlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis (30€ bis 70€!).

Die Vostok Amphibia – ein echter russischer Klassiker zum verschwindend geringen Preis…

Bei den vielen russischen Uhrenmarken durchzusteigen ist aber gar nicht so leicht. Das liegt unter anderem an vielen Umbenennungen in den letzten Jahrzehnten sowie an Werksschließungen und Lizenzkonstellationen: Von der traditionellen, früher ein mal sehr großen russischen Uhrenindustrie ist leider – bis auf wenige Ausnahmen – nicht mehr allzu viel übrig. Und außerdem gibt es heute ein paar Marken, die sich zwar mit dem Image russischer Uhren kleiden, aber de facto nicht mehr viel mit der russischen Uhrentradition zu tun haben. Tauchen wir in diesem Sinne also mal ein in die spannende Geschichte der russischen Uhren-Industrie…

Russische Uhren: Der sowjetische Beschluss über die Bildung der Uhrenindustrie

1927, im Jahr der Machtergreifung durch Josef Stalin und ziemlich genau 10 Jahre nach der Oktoberrevolution, fasste die sowjetische Regierung den “Beschluss über die Bildung der Uhrenindustrie”. Das erklärte Ziel war es die Sowjetunion (UdSSR bzw. СССР in kyrillischer Schrift) unabhängig von Importen zu machen und die Rote Armee mit zuverlässigen und robusten Zeitmessern ausrüsten zu können. Schließlich kann man eine Armee schlecht ohne Zeitmesser führen 😉 Der Beschluss griff dem Sowjetischen Fünf-Jahres-Plan vor, der zwischen 1928 und 1932 die militärische und zivile Industrie ankurbeln sollte. Das erklärte Ziel war es, pro Jahr 1,5 Millionen Wanduhren (z.B. für Kasernen), 400.000 Wecker und 45.000 elektrische Zeitmesser herzustellen.

Die erste staatliche Uhrenfabrik in Moskau, 1930

Nun kann man aber natürlich viel beschließen, wenn der Tag lang ist – das fachliche Know-How um die Produktion von Uhren kommt natürlich trotzdem nicht einfach so ins Land geflogen, nur weil man ganz arg fest daran glaubt. Also dachten sich die Sowjets: Schicken wir doch einfach eine Kommission unter der Führung von Andrej M. Bodrow nach Europa, um entsprechendes Fachwissen abzuzwacken. Dort bekam man aber prompt eine Abfuhr nach der anderen – warum auch sollten die europäischen Uhrenhersteller einen neuen Konkurrenten aufbauen? Unhöflich: Die Schweizer verweigerten den Sowjets sogar die Einreise.

Die Lösung fanden die Sowjets aber ausgerechnet beim Klassenfeind, den Vereinigten Staaten: Die US-amerikanische Uhrenfabrik Dueber-Hampden Watch Co. war pleite und für einen schnäppchenverdächtigen Preis von 325.000 US-Dollar zu bekommen. Das ließen sich die Sowjets nicht lange sagen und schlugen zu. Praktisch: Dueber-Hampden hat nicht nur Uhren, sondern auch mechanische Werke hergestellt und komplett alles, was dafür benötigt wurde, im eigenen Haus hergestellt. Parallel zum Dueber-Hampden-Deal wurden auch die Anlagen der Ansonia Clock Company in die UdSSR verkauft.

Kurios: Die USA hatten nichts gegen einen Verkauf, obwohl es ein Handelsembargo gab – die Anlagen wurden schlicht für veraltet und wertlos gehalten. Als die russische Uhrenindustrie dann ihren Durchbruch erlebte und die USA aus den Top 3 der Uhrenhersteller verdrängte (hierzu später mehr) beklagten sich die Amis über bösen neuen Konkurrenten.

Aber zurück zur sowjetischen Uhrenfabrik mit Standort in den USA: Es war natürlich irgendwie unpraktisch Uhren die ganze Zeit von den USA in die Sowjetunion zu verschiffen. Und: Die Beziehung zwischen den beiden Großmächten war schon damals nicht besonders herzlich – der Kalte Krieg schwelte bereits, auch wenn dieses Plakat aus dem Jahre 1917 etwas anderes suggeriert 😉

Shakehands zwischen den Genossen-Demokraten: Iwan und Uncle Sam, Plakat 1917

Die Sowjets verlegten also im Jahre 1930 kurzerhand den Maschinenpark der jüngst erstanden Dueber-Hampden Watch Co. und Ansonia Clock Co. nach Moskau auf das Gelände einer alten Tabakfabrik – begleitet von 21 amerikanischen Uhrmachern, die sich für ein Jahr verpflichtet haben in Russland zu arbeiten. Schließlich musste das Zeugs ja auch jemand bedienen und das Wissen weitergeben.

Die Sowjets waren jedenfalls extrem fleißig: Nach nur sechs Monaten wurden die ersten Taschenuhren für Offiziere der Roten Armee auf den US-amerikanischen Anlagen produziert – inklusive des passenden Werkes natürlich, das Uhrwerk “TYP 1” (TИП 1), welches identisch zum 16Sz-Präzisionsuhrwerk der Firma Dueber-Hampden war. Damit war die erste staatliche Uhrenfabrik in Moskau (russisch: Первый Государственный Часовой Завод – 1ГЧЗ) geboren.

Bildmarke der ersten Uhrenfabrik Moskaus ab 1936

In den darauffolgenden Jahren schafften es die Sowjets weiteres Know-How ins Land zu holen: Durch die Weltwirtschaftskrise (1929 – 1939) war die Arbeitslosigkeit im deutschen Uhrencluster Glashütte groß, weshalb einige Uhrmacher und Feinmechaniker von dort in der Sowjetunion anheuerten. Deren Auftrag war vor allem die Ausbildung russischer Arbeiter. Insbesondere Frauen und Mädchen aus dem Moskauer Umland, die in der landwirtschaft tätig waren, wurden an die Bänder der Uhrenfabrik gestellt und von Mitarbeitern aus Glashütte trainiert.

Im Jahre 1935 erhielt die erste Uhrenfabrik den Namenszusatz Kirow, benannt nach dem aufstrebenden Partei-Funktionär Sergej Mironowitsch Kirow, der 1934 unter nie völlig aufgeklärten Umständen ermordet wurde. Zeitgleich wurde der Staatsbetrieb reorganisiert und der Produktionsausstoß auf jährlich 450000 Zeitmesser erhöht.

Als der zweite Weltkrieg ausbrach und Hitler die Sowjetunion überfallen hat, konzentrierte man sich in der ersten Uhrenfabrik zunächst auf die Produktion von Marinechronometern für die Rote Flotte und Borduhren für Kampfflugzeuge. Wie viele andere Rüstungsbetriebe auch musste die Fabrik allerdings aufgrund der schnell vorrückenden Wehrmacht im Jahre 1941 verlegt werden – hinter das Uralgebirge in die 1800 (!) Kilometer entfernten Städte Tscheljabinsk (Челябинск) und Slatoust (Златоуст).

Poster zur Ermutigung der Soldaten, Moskau zu verteidigen, Bild: Жуков Николай Николаевич (1908-1973) [Public domain], via Wikimedia Commons

Zweite Staatliche Uhrenfabrik Moskau

Neben der ersten Uhrenfabrik gab es auch weitere Neugründungen, um den großen Bedarf an militärischen Uhren im zweiten Weltkrieg zu decken: Nur wenig später nach der Gründung der ersten staatlichen Uhrenfabrik wurde auch schon (wenn ich mich nicht verzählt habe ;-)) die Zweite Staatliche Uhrenfabrik ins Leben gerufen, um die Kapazitäten zu erweitern.

Die Zweite Staatliche Uhrenfabrik ging dabei aus der MEMZ hervor: Im Jahre 1924, zwei Jahre nach der Gründung der Sowjetunion in Folge der kommunistischen Revolution, hat die Sowjetunion den Beschluss gefasst viele kleine Werkstätten der Roten Armee zum staatlichen Wirtschaftsbetrieb Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (kurz MEMZ) zusammenzufassen. Dort sollten elektrische Uhren, Wecker und Wanduhren für industrielle Anwendungen produziert werden. Ende 1930 erfolgte die Umbenennung von MEMZ in Zweite Staatliche Uhrenfabrik Moskau. Im selben Atemzug wurden tausende Arbeiter aus Moskau und dem Umland rekrutiert und ausgebildet, um die Fertigung voranzutreiben. Später wurden in der Zweiten Staatlichen Uhrenfabrik Moskau auch Taschenuhren, Borduhren für Kraftfahrzeuge und Schachuhren produziert (es ist dabei natürlich kein Zufall, dass Schach der unangefochtene Volkssport Nummer Eins in Russland ist).

Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde die Produktion der ersten staatlichen Uhrenfabrik aus Tscheljabinsk wieder zurück nach Moskau verlegt, der Produktionsstandort wurde in “Erste Moskauer Uhrenfabrik” umgetauft. Dort erfreute man sich an vielen neuen, hochwertigen Maschinen: Als Siegermacht kassierten die Sowjets die Produktionsanlagen aus Glashütte vollständig ein. Da Glashütte in der sowjetischen Besatzungszone lag, “durften” die in Glashütte ansässigen Uhrmacher außerdem russisches Personal ausbilden. Kein Zufall: In dieser Zeit entstand auch der Markenname “Pobeda” (russisch für “Sieg”), unter dem Schiffschronometer und Beobachtungsuhren produziert wurden.

Pobeda Gedenkbriefmarke, Bild: Stamp issuing authority – MARKA Publishing & Trading Centre.Printer – Association GOZNAK of the Ministry of Finance of the Russian Federation [Public domain], via Wikimedia Commons

In der Nachkriegszeit und bis in die 1980er Jahre hinein war die russische Uhrenindustrie ein ernstzunehmender “Big Player”: Millionen von Uhren verließen die russischen Produktionsstätten. Zu Hochzeiten produzierte allein die Erste Moskauer Uhrenfabrik fast 3 Millionen Uhren – pro Jahr! Fast 70% der Verkäufe gingen dabei ins Ausland – ein echtes Indiz dafür, dass russische Uhren damals auf dem Weltmarkt sehr gefragt waren.

Die bekannteste Marke der ersten Moskauer Uhrenfabrik ist “Poljot” (Пoлёт = Flug). Weitere Marken waren oder sind

  • “Wympel” (Вымлел),
  • “Pobeda” (Пoвeдa = Sieg),
  • “Kirowskije” (Кировские),
  • “Sportiwnyje” (Спортивные),
  • “Sturmanskije” (Штypмaнскиe = Steuermann),
  • “Strela” (Стрела),
  • “Antarktida” (Антарктида) und
  • “Cornavin” (international). 
Poljot Aviator Alarm, Bild von meinem Leser Thomas

Ein paar von diesen Marken sowie Uhren aus anderen (auch teilweise heute noch produzierenden) russischen Fabriken, schauen wir uns jetzt an…

Erste Uhrenfabrik Moskau: Umbenennung in Poljot / russische Uhren im Weltraum von Sturmanskie und Strela

Poljot (Ролет = Flug) war nicht nur die bekannteste Marke der ersten Uhrenfabrik Moskau, sondern ab 1964 auch der Beiname der Fabrik. Mit dieser Änderung wollte man den Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin feiern, der im Jahre 1961 der allererste Mann im Weltall war – jup, noch vor den Amerikanern!

Yuri-Gagarin-1961-Helsinki-crop
Juri Gagarin, Bild: Arto Jousi / /Suomen valokuvataiteen museo / Alma Media / Uuden Suomen kokoelma [Public domain], via Wikimedia Commons

Gagarin trug bei seinem 108-minütigen Weltraum-Ausflug in seiner Sojus-Kapsel eine Uhr aus der ersten Uhrenfabrik Moskau, konkret ein Modell von Sturmanskie.

Shturmanskie 17j
Sturmanskie-Uhr, getragen von Juri Gagarin, Bild: mwheatl [Public domain], via Wikimedia Commons
Wrist watch Shturmanskie 1949 Russia stamp 2010
Bild: Stamp issuing authority – MARKA Publishing & Trading Centre.Printer – Association GOZNAK of the Ministry of Finance of the Russian Federation [Public domain], via Wikimedia Commons

Sturmanskie-Uhren wurden seit 1949 für das Flugpersonal des russischen Militärs gebaut und waren nicht für Otto-Normal-Bürger erhältlich. Trotzdem war man offenbar bei der russischen Raumfahrtbehörde ziemlich knauserig: Die Sturmanski-Uhr, die Gagarin getragen hatte, war aus seinem privaten Bestand. Als Jagdflieger war Gagarin in den Besitz des Zeitmessers gekommen.

Neuauflage der Gagarin-Uhr von Sturmanskie – hierzu später mehr.

Wenig später, im Jahre 1965, gab es einen weiteren russischen Weltraumerfolg zu vermelden: Alexey Arkhipovich Leonov war der erste Kosmonaut, der sich im freien Weltraum aufhielt – für immerhin über 12 Minuten. Umgeschnallt hatte er dabei einen Chronographen aus der ersten Moskauer Uhrenfabrik: Einen Strela-Chronographen mit dem aufwendigen Schaltrad-Kaliber 3017 (СТРЕЛА = Strela = russisch für “Pfeil”).

Spannend: Das Kaliber 3017 ist quasi baugleich mit dem Schweizer Venus 150 / 152 Schaltradchronographenkaliber. Die ersten Chronographen mit diesem Werk wurden im Jahre 1959 eingeführt und waren nur für die russische Luftwaffe verfügbar.

Alexei in Action

Das Kaliber Poljot 3133 / beliebte und bekannte russische Chronographen mit dem Poljot 3133 aus der Ersten Moskauer Uhrenfabrik

In den frühen Siebziger Jahren wurden die Strela-Chronographen dann unter dem Markennamen Poljot produziert und das Kaliber 3017 wurde vom Kaliber 3133 abgelöst. Das Kaliber 3133 kommt allerdings ohne Schaltradmechanismus und ist quasi baugleich mit dem Schweizer Valjoux 7734 – um das Werk bauen zu können hat die Moskauer Uhrenschmiede den sich in finanziellen Nöten befindlichen Schweizern die Fertigungsanlagen komplett abgekauft. Zu der Zeit waren die Sowjets offenbar “seltsamerweise” willkommener als noch beim ersten Versuch Ende der 20er Jahre 😉

Poljot 3133, Bild: Poljot24.de

In den späten Siebzigern wiederum kam es zu einer erneuten Namensänderung: Die Poljot-Chronos wurden forthin unter dem Markennamen Sekonda produziert. Bis 1979 wurden insgesamt ca. 100.000 der Chronographen (Strela, Poljot und Sekonda) hergestellt, da nun auch nicht-militärische Kreise Zugang zu den Uhren bekamen…

Für Retro-Uhrenfans: Es gibt derzeit noch eine Reihe von Strela-Chronographen mit dem Kaliber 3133 bei diversen Händlern, die sich optisch sehr nah an dem Chronographen bewegen, den Alexey Leonov damals bei seinem Weltraumspaziergang getragen hat, zum Beispiel die Strela 1254

Strela 1254, Bild: poljot24.de

Ein ebenfalls sehr beliebter Chronograph mit dem Kaliber Poljot 3133 ist die Poljot Blue Angels, die eine sicherlich nicht ganz zufällige, starke Ähnlichkeit mit einem Fliegeruhrenklassiker schlechthin, der Breitling Navitimer, hat. Der Chronograph ist auch heute noch bei vielen spezialisierten Händlern käuflich erwerbbar.

Poljot Blue Angels, Bild: Poljot24.de

Als echter Klassiker gilt auch der Poljot Okean (OKEAH) Chronograph mit dem 3133 Handaufzugskaliber. Das Modell wurde von der Ersten Moskauer Uhrenfabrik für die Sojus 23 Raumfahrtmission entwickelt, dem 40. Weltraum-Ausflug im Rahmen des sowjetischen Sojus-Programms. Das Design zum Poljot Okean Chrono kommt Vintage-Fans aber vielleicht irgendwie bekannt vor – offensichtlich musste der Dugena 7734 Chronograph als “Inspiration” herhalten 😉

OKEAH Chronograph mit Poljot 3133, Bild: Poljot24.de

Auch der Okean-Chrono ist bei diversen Händlern noch erhältlich. Warum allerdings Mineralglas anstelle des originalgetreuen Plexiglases zum Einsatz kommt, ist mir ein Rätsel.

Leider habe ich schlechte Nachrichten für alle Fans des beliebten Kaliber 3133: Chronographen mit diesem Werk wird es voraussichtlich nicht mehr allzu lange geben: Die Produktion des Kalibers wurde Ende 2011 eingestellt, sodass nur noch Restbestände verbaut werden….

Das Ende von Poljot-Uhren / die Ära MakTime und Volmax

Nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahre 1991 gab es eine Menge Verwirrung um Poljot. Wie viele andere Staatsbetriebe wurde auch die Moskauer Uhrenfabrik privatisiert, d.h. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Mit den massiven staatlichen Förderungen war dann natürlich Schluss.

Polyot
Das Poljot-Gebäude in Moskau im Jahre 2007, Bild: A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

2004 stellte die Poljot die Produktion von Uhren ein, die erst 1996 gegründete russische Maktime Watch Factory Ltd. nutzte die Gelegenheit aber und übernahm den angeschlagenen Hersteller. Bitter: Ende 2011 musste auch MakTime Insolvenz anmelden.

Der Name Poljot lebt aber dennoch weiter – in Form von Poljot International, einer 1994 ins Leben gerufenen Marke der der in Frankfurt am Main ansässigen Uhrenvertriebsgesellschaft „Poljot-V GmbH“. Viele Designs von Poljot International haben allerdings nicht mehr viel mit der eher klassischen Poljot-Optik zu tun…

Der Gründer von Poljot International ist kein geringerer als Alexander Shorokhov, der Uhrenkennern vor allem im Zusammenhang mit der (fast) gleichnamigen Uhrenmarke Alexander Shorokhoff bekannt ist. Ich habe vor einiger Zeit Herr Shorokhov interviewen dürfen und einige spannende Einblicke in seinen Werdegang und seine kreative Ader gewinnen können. Mehr dazu in meinem Artikel:

Vor einigen Jahren entstand außerdem ein Poljot-Ableger: die Firma Volmax, gegründet von ehemaligen Mitarbeitern der Ersten Moskauer Uhrenfabrik. Im Jahre 2002 sicherte sich Volmax die Rechte für die Marken AviatorBuran und Sturmanskie.

Volmax brachte beispielsweise ein Modell heraus, welches der Uhr originalgetreu nachempfunden ist, die Juri Gagarin bei seinem Weltraumtrip getragen hat (siehe oben). Das Modell hat mich direkt gepackt, sodass ich es mir gekauft habe – auch, wenn der Preis auf den ersten Blick mit über 400€ nicht grade schnäppchenverdächtig wirkt, war ich äußerst positiv von der Uhr überrascht. Qualitativ gibt’s da wirklich gar nix zu meckern (okay, anstelle des Mineralglases hätte es gerne ein Hesalitglas sein dürfen ;-))! Besonders genial ist der tief und extrem hochwertig gravierte Gagarin-Kopf auf dem Gehäuseboden der Retro-Neuauflage. Schön ist auch, dass ein mechanisches Russen-Kaliber, das Poljot 2609 Handaufzugswerk, in der Juri Gagarin-Sturmanskie zum Einsatz kommt. Leider ist es mit +15 Sekunden pro Tag eher solala einreguliert.

Die Optik ist aber wirklich genial, die Qualität kann locker mit Schweizer Uhren in dieser Preisklasse mithalten – aber seht selbst in dieser Bildergalerie (zum Vergrößern bitte klicken)!

Anzeige
Mi Watch Content Ad

Die russische Uhren-Tradition lebt weiter: Raketa und Vostok

Unabhängig von dem vielen Wirrwarr rund um die Erste Moskauer Uhrenfabrik existieren aber auch heute noch zwei Uhrenhersteller, die authentische russische Uhren bauen: Vostok und Raketa…

Russische Uhren von Vostok: Amphibia Taucheruhr, Komandirskie Offiziersuhr und das Modding

Wie bereits oben erwähnt musste auch die zweite staatliche Uhrenfabrik Moskaus aufgrund der vorrückenden deutschen Truppen gen Osten verlegt werden: In einer Hauruck-Aktion verfrachtete das Personal sämtliche Maschinen zur Herstellung von Uhren und Munition auf rund 170 (!) LKW. Das Ziel der rund 500 Mitarbeiter samt Maschinen: Die Stadt Tschistopol, knapp 1000 km östlich von Moskau. Der Wiederaufbau der Fabrik erfolgte unter kaum vorstellbaren Bedingungen – bei tiefem Schnee und arschkalten Temperaturen.

Nach einigen Schwierigkeiten konnten die Mitarbeiter die Produktion in Tschistopol wieder aufnehmen – Munition sowie Taschenuhren Typ-1 (K-43), die von den Offizieren der Roten Armee dringend benötigt wurden, verließen die Fabrik Richtung Front.

FSWF type1 wristlet
Taschenuhr Typ 1 (K43) mit angelöteten Ösen, um die Uhr auch am Handgelenk tragen zu können, Bild: mwheatl [Public domain], via Wikimedia Commons

Nachdem die deutschen Truppen zurückgedrängt wurden, wurde die Fabrik wieder zurück nach Moskau verlegt – doch ein Teil der Maschinen verblieb in Tschistopol, um damit eine zusätzliche Fabrik mit der Hilfe der Bewohner Tschistopols zu betreiben – diese wurden von den Exil-Moskauern umfangreich trainiert und konnten die Arbeit natürlich gut gebrauchen.

Auch nach dem zweiten Weltkrieg produzierte man in Tschistopol militärische Zeitmesser, Ende der 40er Jahre beispielsweise besonders stoßfeste Schiffsuhren. Schließlich kam der Kalte Krieg wieder in Fahrt, weshalb die Rote Armee weiterhin großen Bedarf an militärischen Zeitmessern hatte.

Bild: Carlos3653 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Den Namen Wostok bekam die Uhrenfabrik Tschistopol allerdings erst in den 1960ern – wieder mal zu Ehren des smarten Kosmonauten Juri Gagarin, der 1961 als erster Mensch im Weltall eine Tour in seiner Wostok-1 Raumkapsel drehte und damit zum echten Nationalhelden avancierte. Zunächst produzierte die Fabrik Uhren mit dem Namen von Juris Raumkapsel auf dem Zifferblatt. In diesem Zeitraum gelang der russischen Fabrik auch der Durchbruch – der Hersteller wurde zum offiziellen Lieferanten des russischen Verteidigungsministeriums. Aufgrund der hohen Qualität der Vostok-Uhren (Robustheit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit) wurde auch die Fabrik im Jahre 1969 in ВОСТОК umbenannt (kyrillisch für Wostok = Osten).

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde Wostok, wie viele andere Unternehmen der ehemaligen UdSSR auch, Anfang der 1990er Jahre privatisiert. Um auch westliche Märkte zu erschließen, nannte man sich kurzerhand in Vostok um. Durch den Zerfall der Uhrenindustrie steigerte Vostok als einer der wenigen überlebenden Fabriken den Anteil an der gesamtrussischen Uhrenproduktion von 8% auf 30%.

Завод управление ЧЧЗ
Vostok, Tschistopol, im Jahre 2011, Bild: Добрый ТиП at ru.wikipedia [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Im Jahre 2010 musste allerdings auch Vostok die weiße Fahne hissen und Insolvenz anmelden. Das Unternehmen hat allerdings offenbar die Kurve gekriegt, Vostok-Uhren sind problemlos bei diversen Händlern erwerbbar (hierzu später mehr).

In diesem Video der russischen Variante von “Galileo” wird deutlich, auf was der russische Hersteller auch heute noch Wert legt. Wie bei Agat (hierzu gleich mehr), scheint auch bei Vostok die Fertigungstiefe beachtlich zu sein:

Vostok ist übrigens nicht zu verwechseln mit der 2004 gegründeten litauischen Uhrenmarke Vostok International: Die Designs haben nicht viel mit dem Charme klassischer russischer Vostok-Uhren zu tun und sind allzu sehr an westliche Geschmäcker angepasst. Außerdem ist die Kollektion sehr Quarz-lastig…

Vostok Europe

Die beliebtesten russischen Uhren-Modelle von Vostok: Vostok Amphibia im Hands-On

Die klugen Entwickler-Köpfe bei Vostok wurden Anfang der 60er Jahre mit einer sportlichen Aufgabe betreut: Eine bis 20 bar wasserdichte Taucheruhr für die Rote Flotte und deren Kampftaucher sollte her. Mehr noch: Es sollte eine Uhr werden, die mit Taucheruhren wie der Rolex Submariner oder der Blancpain Fifty Fathoms konkurrieren konnte.

Nach einiger Entwicklungszeit, im Jahre 1967, war die Vostok Amphibia geboren – eine Taucheruhr, die unter Uhrenkennern heute als echter Klassiker und sehr günstiger Einstieg in die Welt der mechanischen Uhren gilt.

Der Gehäuseboden der Vostok Amphibia – mit zunehmendem Wasserdruck, nimmt auch die Wasserdichtigkeit zu

Spannend: Die Amphibia erreichte – anders als viele andere Taucheruhren zu der Zeit – die hohe Wasserdichtigkeit durch das Kompressor-Prinzip: Konkret bedeutet das, dass sich die Gehäuseelemente (Gehäuseboden, Krone und Glas) mit zunehmendem Wasserdruck noch weiter an die Dichtungen drückte. Oder anders gesagt: Höhere Wassertiefe = höherer Wasserdruck = höhere Wasserdichtigkeit

Часы Восток-Амфибия, сделано в СССР
Vintage-Taucheruhr von Vostok, Bild: Andshel [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Auch heute noch ist die Vostok Amphibia erhältlich – in vielen verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Gehäuseformen, Lünetten und Zifferblättern. Die beliebteste Variante ist aber definitiv die blaue “Scuba Dude” (Taucher-Typ) Variante im “420er” Gehäuse…

Die “Scuba Dude”-Amphibia ist meiner Meinung nach auch die schönste Variante – viele andere Amphibia-Modelle kommen mit arg gewöhnungsbedürftigen, sehr präsenten Zifferblatt-Drucken wie beispielsweise überdimensionierte rote Sterne. Beispielhaft sei auch dieses KGB-Geheimdienst-Modell genannt:

Gewöhnungsbedürftig: Vostok Amphibia KGB-Variante, Bild: Poljot24.de

Leinwandpräsenz hatte die Vostok Amphibia auch schon: Im Film “Die Tiefseetaucher” (Originaltitel: The Life Aquatic with Steve Zissou) trägt niemand geringeres als Bill Murray (in der Hauptrolle als Steve Zissou) eine Sonderanfertigung der Vostok-Taucheruhr:

Zissou Vostok Amphibia
Vostok Amphibia Zissou-Variante, Bild: Matthew Bellemare [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

Auch ich war bei den Recherchen für diesen Artikel dem Charme der Vostok Amphibia erlegen: Die Vostok Amphibia Scuba Dude wanderte vor kurzem in meine Uhrensammlung. Die Anschaffung des Modells ist perfekt für die (sehr) kleine Geldbörse: Mit rund 70€ ist der Klassiker spottbillig. Doch wie ist der Gegenwert?

Nun, meiner Meinung nach gibt’s mit der Amphibia eine Menge Uhr für’s Geld, wenngleich man natürlich kein qualitatives Wunder erwarten darf bei einem Preis von weit unter 100€. Zuerst die negativen Aspekte: Fragt ihr euch vielleicht warum es relativ wenig Bilder der Amphibia am original Stahlband im Internet gibt? Nun, der Grund ist einfach: Blechern und klapprig sind fast schon zu nette Worte für das “Stahlband” an der Amphibia…

Zum abgewöhnnen respektive abmachen: Das “Stahlband” der Vostok Amphibia

Nicht ohne Grund sollte die erste Amtshandlung für Neubesitzer einer Vostok Amphibia sein, das Band zu entfernen und zum Beispiel gegen ein Lederband zu tauschen. Auch Nato-Bänder machen eine gute Figur an dem russischen Klassiker. Man beachte allerdings, dass die Vostok Amphibia relativ hoch baut und naturgemäß wegen des eher kleinen Durchmessers (40 mm) etwas pummelig wirkt – ein Nato-Band oder ein Unterlagenband (siehe Bild) steht der Amphibia zwar theoretisch ziemlich gut, verstärkt den Pummel-Faktor aber natürlich noch.

Vostok Amphibia an Leder-Unterlagenband von Greenpilot-Watchstraps

Optisch sehr passend finde ich beispielsweise auch ein blaues Wildlederband, welches den Retro-Charakter der Amphibia unterstreicht (hier: Wildleder-Uhrenband von Watchbandit.de):

Auch von der Feinmechanik der Vostok Amphibia darf man nicht allzu viel erwarten: Die Lünette lässt sich stufenlos in Beide Richtungen drehen (ohne Klicks), so 100% rund läuft sie aber nicht. Witzig: Als ich die verschraubte Krone gelöst habe, um die Uhr zu stellen, dachte ich erst ich halte selbige gleich in der Hand – voll entschraubt und herausgezogen wackelt die Krone wie ein Kuhschwanz. Wenn man das (eher unübliche) Funktionsprinzip aber erst mal durchschaut hat braucht man keine Sorge zu haben: Die Krone macht keineswegs den Eindruck, dass sie leicht flöten geht 😉

Alles in allem unterstreicht die Vostok Amphibia das Image, welches russische Konstruktionen inne haben: Sehr einfach und ohne Schnickschnack, gleichzeitig aber extrem robust. Jedenfalls hätte ich keine großen Bedenken die Vostok Amphibia im Alltag zu strapazieren (wenngleich ich das als Bürostuhlakrobat höchst selten mit meinen Uhren tue).

Kommen wir zu weiteren Pluspunkten: Richtig genial an der Vostok Amphibia ist definitiv das Zifferblatt mit dem tollen türkis-blauen Farbton, dem Taucher-Typie (“Scuba Dude”) und den applizierten Indizes. Die Verarbeitung des Blattes ist in Anbetracht des Preises äußerst gelungen und wirkt sehr hochwertig. Die Leuchtmasse-Punkte zu jeder vollen Stunde sind beispielsweise tadellos und sauber aufgebracht. Das stark gewölbte Plexiglas unterstreicht den Retro-Charakter des Modells ganz hervorragend:

Kaum eine andere Uhr ist so beliebt bei Moddern wie Uhren von Vostok. Das liegt unter anderem sicherlich am Preis des Modells – wenn man in Eigenregie die Optik der Uhr durch neue Teile verändern will, tut ein Kratzspuren verursachender Ausrutscher nicht allzu sehr wehr. Beliebt ist beispielsweise der Lünettentausch bei der Amphibia, was gut nachvollziehbar ist – die polierte Oberseite in Kombination mit den eingelassenen Farbtupfern ist schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Andererseits macht grade die Lünette einen großen Teil des Charmes aus. Hmmm!

Wer genauso Wurstfinger-mäßig ungeschickt unterwegs ist wie ich und eine Amphibia mit einer anderen Lünette haben möchte, dem empfehle ich einen profesionellen Modder wie AM-DIVER.de – dort kann man sich seine Vostok Amphibia sogar komplett frei konfigurieren (Gehäuse, Zifferblatt, Lünette…).

Von meinem Leser Ronald habe ich in den Kommentaren einen genialen Modding-Tipp bekommen (siehe unterhalb dieses Artikels der Kommentar von DIanor): Die verchromte Oberfläche der Vostok Komandirskie mit Handaufzugswerk (ab 30€, hierzu gleich mehr) lässt sich mit Hilfe von Säure entfernen, wodurch das darunter liegende Messing zum Vorschein kommt. Führt man dann noch eine künstliche Patinierung herbei (z.B. mit Kaliumpolysulfid), hat das Modell einen ganz neuen, mehr als genialen Charme. Schade, dass Vostok diese Uhren nicht per se herstellt! Hier ein paar Bilder von Ronalds Vostok-Modding:

Mechanische Uhr für 30€ – geht nicht?

Nicht weniger beliebt ist die Vostok Komandirskie Offiziersuhr mit dem hauseigenen russischen Handaufzugswerk 2414 (oder alternativ die teurere Variante mit dem 2415 Automatikwerk). Auch die Komandirskie entstand auf Basis der Anforderungen des russischen Verteidigungsministeriums – noch vor der Vostok Amphibia im Jahre 1965.

Vostok military watch
Vintage-Komandirskie von Vostok. “ЗАКАЗ МО СССР” bedeutet frei übersetzt “Bestellt vom Verteidigungsministerium der UdSSR)”, Bild: Woodman at Chinese Wikipedia. [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Kaum zu glauben: Die Vostok Komandirskie ist (in der Variante mit Handaufzugswerk) sogar noch deutlich günstiger ist als die Vostok Amphibia (sicherlich u.a. wegen der deutlich geringeren Wasserdichtigkeit von nur 2 bar / 20 Meter). Die Vostok Komandirskie gibt es in etlichen Varianten – neben ziemlich seltsamen Design-Schöpfungen mit bunten Panzern, U-Booten, Kampfflugzeugen und Flugzeugträgern gibt’s zum Glück aber auch richtig schicke, neutrale Komandirskie-Modelle wie zum Beispiel ein Modell mit einem Zifferblatt im klassischen Field Watch-Stil.

Wer etwas Besonderes, typisch russisches, sucht ist bei der 24-Stunden-Variante der Vostok Komandirskie richtig aufgehoben: Statt zweimal pro Tag dreht sich der Stundenzeiger tatsächlich nur einmal pro Tag um seine Achse. Uhren mit dieser 24-Stunden-Anzeige wurden ursprünglich für Menschen konstruiert, die den Unterschied zwischen vormittags und nachmittags nicht anhand der Umwelt ersehen konnten wie beispielsweise Polarforscher, Raumschiff- oder U-Boot-Besatzungen etc.

Auch die Vostok Komandirskie lässt sich sehr gut modden: Hier ein Beispiel einer Komandirskie mit neuer Lünette von meinem Leser Ronald (Original links, Mod rechts):

Achja, der Preis: Ab 30€ ist man bei der Komandirskie dabei – und nein, das ist kein Schreibfehler 😉 Günstiger dürfte man wohl kaum an eine gute mechanische Uhr kommen…

Kein Scherz: Trotz des verschwindend geringen Preises für Komandirskie und Amphibia gibt es tatsächlich Fälschungen aus China, die beispielsweise auf russischen Flohmärkten vertickt werden. Auch beim Import sollte man nur auf seriöse und bekannte Händler setzen: Zu nennen sind insbesondere …

  • Der schon seit vielen Jahren im Bereich russischer Uhren tätige Julian Kampmann mit poljot24.de (bei dem ich beispielsweise meine Seagull 1963 gekauft habe),
  • der Newcomer Peter Arms mit poljot-watches24.com, von dem ich die oben getestete Vostok Amphibia gekauft habe (die Uhr kam direkt aus Russland und es wurden keine zusätzlichen Zollgebühren fällig),
  • der in der Nachbarschaft von Vostok sitzende russische Händler Meranom
  • oder – wie bereits erwähnt – die Modder von AM-Diver.
Vostok Komandirskie in einer vergleichsweise neutralen Variante mit Automatikwerk, Bild: poljot24.de

Auch die Typ 1 K-43 Taschenuhr, die von russischen Offizieren im zweiten Weltkrieg ein wichtiges Hilfsmittel war, wird nach wie vor von Vostok produziert – natürlich mit einem “normalen” Armbanduhrengehäuse in einer gut tragbaren Größe von 42 mm. Zum Einsatz kommt das robuste Vostok 2415 Automatikkaliber. Der Preis: Knapp über 100€.

Vostok K-43 Retro, Bild: Poljot24.de

Slava Moskau: Retro-Modelle mit dem Kaliber 2427

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Produktion der Zweiten Staatlichen Uhrenfabrik wieder zurück nach Moskau verlegt. In Tschistopol verblieben einige Maschinen und Mitarbeiter – dort firmiert bis heute, wie oben beschrieben, die Firma Vostok.

Im ersten Jahrzehnt nach dem Krieg wurden in der Zweiten Staatliche Uhrenfabrik Moskau Herrenarmbanduhren der Marke Salut (Салют) sowie Damenarmbanduhren der Marke Ära (Эра) und Pobeda (Победа) hergestellt.

Im Sommer 1958 erhielt die Zweite Staatliche Moskauer Uhrenfabrik einen neuen Namen: Слава (Slava), russisch für Ruhm. Fortan wurden auch Uhren unter diesem Markennamen hergestellt. Slava ist bis heute in Moskau ansässig und produziert insbesondere Retro-Modelle mit vollständig überholten Kalibern 2427…

Russische Raketa-Uhren aus der Uhrenfabrik Petrodworez

Mein Kollege Manfred, der mich auch regelmäßig bei meinen Baselworld-Besuchen begleitet, kam vor 30 Jahren zu seiner ersten russischen Uhr, einer Raketa: “Ich war mit einer Gruppe vom 9. -13. Nov. 1989 in Moskau. Zwangsumtausch war 50 Mark pro Kopf. Der Kurs hat sich in dieser Woche einfach mal verzehnfacht. Das Geld konnten wir unmöglich ausgeben, da ja alle an DM interessiert waren und nicht an Rubel. Dass man die Rubel wieder zurücktauschen konnten, war uns nicht bekannt. Dann habe ich vor der Rückreise meine restlichen Rubel kurzerhand in diese Raketa investiert. Alleine die Prozedur des Uhrenkaufs in einem Juweliergeschäft, mit Rechnung, Bezahlen, Quittung in mehrfacher Ausfertigung mit vielen Stempeln und Abholung der Uhr an einem anderen Schalter, war eine interessante aber langwierige Erfahrung… Nebenbei hatten wir auch noch Dieter Bohlen auf dem roten Platz getroffen…

Vintage pur: Raketa-Uhr aus dem Jahre 1989

Die Ursprünge der Uhrenfabrik Petrodworez (russisch Петродворцовый часовой завод) gehen bis in das 17. Jahrhundert zurück – damals stellte man in dem Städtchen in der Nähe von Sankt Petersburg Edelsteine für den Zarenhof her. In der Sowjetunion lief dann aber auch in Petrodworez die Uhrenproduktion auf Hochtouren.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik zerstört, nach der Befreiung 1944 allerdings wieder aufgebaut. Der Markenname Raketa (russisch für – wer hätt’s gedacht – “Rakete”) wurde allerdings erst 1962 ins Leben gerufen. Ihr könnt es euch denken: auch das geschah (wie bei Vostok und Poljot) zu Ehren des Kosmonauten Juri Gagarin (ja, der Mann war wirklich ein Nationalheld!). In Spitzenzeiten beschäftigte die Fabrik satte 8000 Mitarbeiter, die Jahresproduktion betrug 4,5 Millionen Stück!

Ganz so viele Uhren sind es heute sicherlich nicht mehr 😉 Interessant ist aber, dass Raketa – ganz anders als Vostok – im Luxussegment positioniert ist: bis zu 2000€ kann man für eine Raketa-Uhr auf den Tisch legen. Raketa rechtfertigt diesen Preis zum Beispiel damit, dass jede einzelne Uhrwerkskomponente der Manufakturkaliber im eigenen Hause produziert wird – inklusive schwierig zu produzierender Teile wie der Unruhfeder, was durchaus beachtlich ist. Nach eigenen Aussagen sind auch Schweizer Uhrenfirmen Abnehmer von Raketa-Komponenten…

Ein paar bewegte Bilder über Raketa gibt’s in diesem ARD-Beitrag (ab ca. Minute 1:00):

Russische Uhren von Molnija und Agat: Mehr als eine Übergangslösung südöstlich des Ural

Wie oben beschrieben war die Uhrenproduktion der Sowjets in Slatoust und Tscheljabinsk eigentlich nur eine Notlösung aufgrund der vorrückenden Wehrmacht im zweiten Weltkrieg (die erste Uhrenfabrik musste verlegt werden). Als sich die Deutschen im Jahre 1943 zurückzogen und die Uhrenproduktion wieder zurück nach Moskau verlegt werden konnte, verlieb allerdings ein Teil der Produktionsmaschinen in den beiden Städten südöstlich des Uralgebirges. Hieraus gingen die Slatouster Uhrenfabrik sowie Molnija hervor.

Die Slatouster Uhrenfabrik (Zlatoust Clock Factory) produziert neben Relais und Schaltern auch heute noch Uhren. Im Endkonsumentenbereich ist der russische Uhrenhersteller bekannt für XXXL-Kampftaucheruhren der Marke Agat (Aгaт = Achat). Die größten Modelle des Herstellers haben einen Durchmesser von satten 60 mm! Der Durchmesser entspricht dem historischen Original aus den 1960er Jahren, dem Modell Agat Vodolaz 191-ЧС (ChS) mit dem Slatouster Taschenuhrenkaliber 8620 Type 1, welches an das russische Militär geliefert wurde. Da muss wahrscheinlich sogar der Große-Uhren-Fan Arnold Schwarzenegger schlucken.

Passt doch gut, oder? 😉 – original Agat 191 mit dem Kaliber Zlatoust 8620 und irren 60 mm Durchmesser, Bild: Poljot24.de

Es gibt aber auch etwas humanere Größen: Das am besten tragbare Modell ist eine Variante mit 46 mm Durchmesser, Vostok 2415 Automatikwerk und Titangehäuse. Canteen Lock samt Krone sind zum Glück links angeordnet, sodass sich das Modell (wenn links getragen) nicht in den Handrücken bohren kann… 😉

Agat Kampftaucheruhr in vergleichsweise humanem 46 mm-Gehäuse, Bild: poljot24.de

Agat-Uhren sind kein günstiger Spaß: Die schlichten und massiven Klopper starten bei ca. 700€. Der eine oder andere Uhrenfan wird sich nun denken: WTF, dafür krieg ich auch schon gute Swiss Made-Uhren von Micro-Brands wie Steinhart! Stimmt – das ist aber nur die halbe Wahrheit. Mit Blick auf die enorme Fertigungstiefe bei Agat wird schnell klar, wo der Preis herkommt: Im Ural werden nicht einfach Komponenten aus aller Herren Länder zusammengeschustert (wie das Micro-Brands in aller Regel tun). Die Russen arbeiten noch mit extrem viel Handarbeit, Agat ist daher definitiv als Manufaktur zu bezeichnen. Sogar die Gehäuse werden auf Basis von selbst zugeschnittenen Edelstahlrohlingen mit CNC-Maschinen produziert. Verbaut werden authentische russische Kaliber von Vostok. Gerüchten zufolge produziert Agat weniger als 1000 Uhren pro Jahr. Man zeige mir mal einen Uhrenhersteller, der bei solchen vergleichsweise geringen Produktionsmengen noch solch eine Fertigungstiefe mitbringt 😉 Da geht einem Uhrenfreak wie mir auf jeden Fall das Herzle auf…

Auch 150 km östlich von Slatoust, in der Stadt Tscheljabinsk, wurde nach dem zweiten Weltkrieg weiterproduziert – unter dem Namen Molnija (Moлния = Blitz) entstanden insbesondere Borduhren für das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation. Im Jahre 2008 wurde die Produktion eingestellt, dann aber wenige Jahre später (2015) wieder aufgenommen. Mit Blick auf die offizielle Molnija-Website baut man dort offenbar wieder Borduhren für die Luftfahrt. Auch vergleichsweise günstige Armbanduhren gehören zum Portfolio. Primär werden allerdings leider nur Quarzwerke (von Miyota und Ronda) verbaut. Da geht für mich persönlich leider etwas russsische Uhrenseele verloren – schade!

Russian-Aviation-chronograph
Molnija-Borduhr für den Mikojan-Gurewitsch MiG 25 Kampfjet, Bild: Kristoferb at English Wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons

Fazit zu russischen Uhren

Nachdem ich nun zwei russische Uhren gekauft und selber mal anschauen bzw. eine Zeit lang tragen konnte, kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass man eventuelle grundsätzliche Bedenken gegenüber Uhren aus Russland definitiv ablegen kann – denn die Qualität ist wirklich gut! Mehr noch: Grade mit Vostok-Uhren (Amphibia und Komandirskie) kann man den perfekten Einstieg in die Welt mechanischer Uhren zu einem wirklich guten Preis-Leistungs-Verhältnis finden.

Und: Mit den oftmals sehr eigenständigen (manchmal aber auch eigenwilligen) Designs und den kyrillschen Schriftzügen versprühen russische Uhren auf jeden Fall einen gewissen Underdog-Charme. Viel mehr Understatement geht wohl kaum. Und robust sind Uhren aus Russland obendrein.

Man muss nur wirklich aufpassen an welche Marke man gelangt, da ein paar Hersteller nicht mehr viel mit dem traditionellen russischen Uhrenbau zu tun haben…

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
69 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Sönke
1 Monat zurück

Spaciva bolschoi) für diesen unterhaltsamen Artikel. Selbst wer sich nicht sonderlich für Uhren interessiert, würde diese Details gerne lesen. Mein Sohn reist in vier Wochen nach Australien um eine professionelle Taucherausbildung zu machen. Nach den Empfehlungen werde ich ihm eine Scuba Dude mit ins Gepäck geben. Ich habe bereits eine “Kommandirski”. Gewöhnungsbedürftig ist sicherlich manchmal das Design. Aber das hebt sich wohltuend vom Einheitsbrei ab und funktioniert einwandfrei. Eine Uhr mit Glucydur Unruh und 31 funktionalen Lagersteinen findet man sonst nur in einer anderen Preisliga.

Peter Bruckhaus
3 Monate zurück

Toller Artikel über russische Uhren.

THOR
9 Monate zurück

@Mario:…Ich nehme meine:”Positive Bewertung”,über den Laden:BURAN01″,zurück!…weil “ER”es noch nich mal nötig hatte:”Über Deinen Bericht,sowie Über meine:”Unlaute
Werbung”rückzutelefonieren!”
…Ich nehme Die :”Empfehlung”,zurück,aufgruns fehlender :”Respeklosigkeit”,gegenüber meiner :”falschverstandenen Loyalität!!!”..lG..@MARIO!”…THOR

THOR
9 Monate zurück

zH.@Mario:Moin Mario,
Kannst Du bitte mal diese Uhr beäugen?
Ich weiß,ich hatte letztens eine:”Emotionsregulationsstörung”,da hab ich die Uhr bestellt,
weil der Hai so bestialisch getötet wurde,obwohl die “Kamelf…Ihre Tierabfälle ins Meer kippen!!!:-(((
Die Uhr ist von Raoul Uwe Braun(Dr.Strohmeier!:-/)aber fand ich als RLX-Hommage bisher am eigenständigsten!
Guck mal hier:Raoul U.Braun ‘Tiger Shark’ RUB-05-0537 | 1-2-3.tv
…Angeblich hat Sie H.Pesch selbst entworfen!?!:-/
…Haizahn-Lünette,sekundenzeiger mit Haiflossengegengewicht,Lumineszierende Lünette,und
kellblaues Saphirglas auf der Rückseite!
Wär lieb wenn Du mal guckst!:-)Schönen “Sonnentag”..LG…THOR

THOR
9 Monate zurück

…Wer in Berlin wohnt und Versandkosten sparen will,ist hier gut beraten u.a.auch reichhaltige Auswahl an Bändern!…O.T….aber “Russische Uhrenhändler!sin im Moment.Rar!:-/..LG…THOR
Uhrenarmbänder und Armbanduhren Shop – Buran01.com

Evelyne
9 Monate zurück

Hallo,

der Artikel ist sehr interessant!

Ich habe eine Frage zu den Leuchtmassen, die in den russischen Uhren verarbeitet wurden, nämlich ob diese radioaktiv sein könnten.

Ich habe offenbar eine Vostok, schätzungsweise aus den 80er Jahren, von meinem Vater geerbt, er hat sie selbst in Russland gekauft.

Vielleicht ist es auch eine Fälschung(?) war das damals schon üblich?

Die Anekdote dazu ist, dass sich ein Hotelgast, der auch eine Uhr gekauft hat, bei dem Verkäufer beschwert hat, dass die U- Bootuhr nicht wasserdicht sei. Dieser meinte nur, wenn die Uhr eines Ubootkommandanten nass wird, hat der sowieso andere Sorgen…

Na, jedenfalls würde ich mich über eine Antwort oder einen Recherchetipp freuen, denn ich möchte dieses Andenken an meinen Vater nicht “auf Verdacht” weggeben.

Danke, lg

Evelyne
9 Monate zurück
Antworten...  Mario

Hallo Mario, vielen Dank für den Link!

Christopher
1 Jahr zurück

Danke für diesen informativen und gut recherchierten Artikel

Dieter T.
2 Jahre zurück

Obwohl mir der Großteil der russischen Uhren nicht gefällt, habe ich den Artikel mit großer Freude gelesen. Deine Art zu schreiben und die akribische Recherche zu russischen Uhren und anderen Themen sind schon etwas besonderes.
Eine Poljot „Blue Angel“ ist mittlerweile Bestandteil meiner Sammlung und an eine Juri Gagarin Sturmanskie in Bronze hätte ich auch Spaß und auch an eine ………
In einer Woche ist Weihnachten und mal sehen, was sich unterm Tannenbaum findet.
Viele liebe Grüße, Dieter

Thomas
2 Jahre zurück

Hallo, habe im Internet eine CITCO Automatik gekauft, in der ein Werk mit der Bezeichnung 2427 verbaut ist.
-Handaufzug, Wochentag, Datum über Drücker. Die Uhr läuft super.
Über das Werk habe ich schon Einiges gelesen. Über CITCO finde ich jedoch nichts.
Wer weis mehr?
Gru0,
Thomas

Mascha grüne
5 Monate zurück
Antworten...  Thomas

Es gab diverse Exportnamen für russische Uhren, Sitko kann einer davon sein.

Max
2 Jahre zurück

Hallo zusammen,
sehr interessanter Artikel. Ich habe eine Uhr von Sturmanskie (Штypмaнскиe) bei mir zuhause gefunden und würde gern mehr darüber erfahren.
Kennt hier jemand dieses Model:

https://ibb.co/xGsJTWQ
https://ibb.co/zJQyY3N

Über einen Hinweis wo ich mehr dazu finden kann freue ich mich sehr.

Liebe Grüße,
Max

Bernd
2 Jahre zurück
Antworten...  Max

Ich habe vor einige Monate diese Modell als Remake bestellt: https://www.maier-uhren.de/de/sturmanskie/sturmanskie-special-editions/1981260.html
Das Serie heißt sofern mir bekannt ist “Sturmanskie” vom selben Hersteller.
Sehr schöne Uhr mit echte Poljot 3133 Werk.
Gruß,
Bernd aus Holland

*********
2 Jahre zurück

Nun bin immer Begeistert von Rusichen Produkten
Bin ein vanatiker Rusicher Produckten Weltraum Medicin Raketen Technologien
Natürlich der Mensch Rusland also wen ihr was habt was ich noch nicht Kenne bin ich neugierig bis dan mit Freundlichem Gruß Detlef S.

Anonym
2 Jahre zurück

Ich habe bei “Erbstücken” eine Fliegeruhr gefunden. Eine russische Freundin sagte, übersetzt heisst die Marke “Blaues Barett”. Auf dem Rückendeckel steht “Made in Russia N 145”. Gehäuse goldfarben, blaue Lünette znd blaues russisches Lederband.
Wer kann mir Genaueres dazu sagen?

Olli
3 Jahre zurück

Ich besitze 6 Russische Uhren. Leider laufen wirklich nur 2 Tadellos. Komandirsk und eine Poljot. Ich habe vor 20 Jahren eine original Uhr eines Soldaten bekommen und habe sie 20 Jahre getragen.. Ich wollte meinen 4 Jungs das selbe Gefühl Schenken das diese Uhren alles mitmachen. Leider musste ich mich 4 Mal mit Tränen abfinden. Ich liebe immer noch Russische Uhren und ja sie sind ein Statement..
Aber leider tragen meine Jungs heute Japaner. Leider glänzen russische Uhren nicht mehr mit Zuverlässigkeit. Und ich meine nicht das nachstellen alle 3 Tage..das ist die russische Seele. …

Sie bleiben stehen,die Stundenb Lichtpunkte fallen ab oder die Zeiger ungelogen bei 4 Uhren..
Bei älteren Modellen ist die Revision teurer als die Anschaffung das selbige bei der Reparatur. Für mich ist die Erinnerung an diese Uhren andere…..
Trotz alle dem sehr Schöne Uhren.
Gruß

Jens-Olaf B.
3 Jahre zurück

Schon lange mit Russland verbunden (ich habe früher einmal dort studiert), liebe ich natürlich auch schon lange russische Uhren und bin stolzer Besitzer einiger russischer Uhren. Ich kenne auch die Geschichte der russischen Uhrenindustrie (aus russischen Quellen), habe mich aber trotzdem sehr über diesen ausführlichen und gut recherchieren Beitrag gefreut. Vielen Dank!

Jonny
3 Jahre zurück

Ich habe mir heute eine Wostok Uhr
(Kommandant) bestellt. Freue mich schon darauf. Ich hab in den Siebzigern eine Wostok Uhr von einen Offizier gekauft Ich glaube für 100, Ostmark. Leute die Habe ich heute noch. Liegt in der Vitrine. Hab sie Tag Täglich auf Arbeit getragen Fazit unverwüstlich

Enno
3 Jahre zurück

Der Artikel über die russischen Uhren ist sehr interessant. Dazu habe ich noch zwei Ergänzungen.

AGAT – Unter dieser Marke findet man nicht nur Armband- und Taschenuhren. Bis 1990 belieferte AGAT mit seinen Stoppuhren anscheinend den gesamten RGW, das Wirtschaftssystem der damaligen sozialistischen Länder. In den Schulen und auch in den Betrieben der DDR waren diese Stoppuhren verbreitet im Einsatz. Ich habe auch einige solche in meiner Sammlung.

CORSAR – Es ist schade, dass diese Marke nicht erwähnt wird. Diverse Armband-, aber auch Taschenuhren dieser Marke tauchen überall in Verkaufsanzeigen auf und enthalten lt. Beschreibungen russiche Werke. Ich konnte selbst noch nicht ermitteln, welche Fabrik dahinter steht. Gerade habe ich eine kleine TU (“Frackuhr”) mit einem 2814.H erstanden.

Manhattandatingproject
3 Jahre zurück

Many thanks for this Article. I remember the Russians wearing Rolex in Berlin and selling Russian Watches at Brandenburger Tor. Wie oft muss man eine russische Uhr aufziehen? Meine Amphibian hat ein Kriegsschiff als Display.

Андрей
3 Jahre zurück

Die beiden Shops poljot-watches24.com und vostok-watches24.com gehören offenbar zusammen, hier meine eher durchwachsenen Erfahrungen mit selbigen:

Die ersten zwei Bestellungen auf vostok-watches24.com verliefen im Grunde reibungslos, verwunderlich war allerdings, daß auf der Zolldeklaration stets “repaired watch” stand. Ob das legal ist, darf bezweifelt werden.

Die Nato-Straps aus dem Shop sind qualitativ minderwertig, kein Vergleich bspw. zu Miro’s Time. Von den Zweiteilern würde ich grundsätzlich die Finger lassen, da ist man selbst mit den Originalbändern der Komandirskie besser bedient.

Die dritte und vierte Bestellung (aus beiden Shops) hätte eigentlich zu einer zusammengefaßt werden sollen, dies war technisch zwar online nicht möglich, aber nach Rücksprache via E-Mail so vereinbart. Man würde die überzähligen Versandkosten rücküberweisen. Die Zusammenfassung fand aber nicht statt, auch keine Rücküberweisung.

Die Kommunikation mit dem Herrn war eher chaotisch, eine Notiz hier, ein Kommentar dort, alles über Apple-Peripherie abgewickelt (welch Fauxpas), manuell ergänzte Versandnummern und E-Mails…

Einer der bestellten Artikel war plötzlich nach der Zahlung nicht mehr verfügbar, so mußte ich mich auch noch umentscheiden.

Von der letzten Bestellung fehlten zudem 2 von 4 Artikeln. Keine Rückerstattung, keine Antwort auf meine E-Mails.

Eine Empfehlung wird das nicht mehr.

Uwe
3 Jahre zurück
Antworten...  Андрей

Dem Kommentar über die Shops kann ich leider zustimmen. Die Kommunikation ist “gewöhnungsbedürftig”, da sie eher einseitig funktioniert. Zum Glück lief bei mir die Lieferung problemlos und für Dinge, die nicht vorrätig waren und bei denen ich keine Alternative wollte, wurden schnell zurück erstattet.
Dafür waren die Produkte einwandfrei und schnell da. Ob ich nochmals dort kaufen würde? Ich bin noch unschlüssig. Wobei mich auch die Slava Uhren mit den alten mechanischen Werken sehr interessieren.
Zum Thema russische Uhren kann ich nur sagen, dass sie besser und problemfreier laufen als die von Seiko (hier hatte ich immer Pech, alle Uhren hatten Abweichungen von mehr als 30s ins Minus pro Tag). Dabei haben meine Uhren teilweise 40 Jahre auf dem Buckel und wurden nie überholt.

Frank
3 Jahre zurück

Habe mit gerade einmal die verlinkte Molnija-Seite angesehen.
Zumindest die Modelle Green Ray und Tribute 1984 werden nach dortigen Angaben vom Molnija 3603 Handaufzugswerk angetrieben.

Theodor
3 Jahre zurück

Klasse Bericht.
Habe direkt mal meine Russeneisen gesucht und gefunden. Ich war mal vor 100 Jahen bei der Firma Neckermann in Bonn beschäftigt. Da bekamen wir mal einen Schuhkarton voll mit Russenuhren, wo wir uns dann bedienen konnten.
Ich hab die nie richtig wertgeschätzt. Nach diesem Bericht aber um so mehr. Danke!

Heinz Mundschau
3 Jahre zurück

Ich bin Deutschlandkorrespondent der französischen Vereinigung von Uhrenfreunden AFAHA (www.afaha.com) und könnte Ihren wunderbaren Aufsatz ins Französische übersetzen und in unserem Magazin veröffentlichen. Was halten Sie davon?

Ralf Dings
4 Jahre zurück

Danke für diesen, für Anfänger wie mich sehr erhellenden Artikel.Die erste Komandirskie tickt zuverlässig am Handgelenk und der Virus ist eingefangen. 😊

Igor T.
4 Jahre zurück

Hallo Mario,
ich bin gerade auf Deinen Blog gestoßen, da mich mechanische Uhren faszinieren. Meine erste automatische ist eine Tissot 1853, deren Design mir sehr gefällt. Leider ist das Uhrwerk eine Katastrophe, ich hatte mich im Vorfeld damit überhaupt nicht beschäftigt. Daher trage ich sie auch fast garnicht mehr, da sie sehr unzuverlässig ist. Ich werde sie wohl nochmal zum Uhrmacher bringen, dann aber nur mehr im Uhrenbeweger lagern 🙁
Die nächste Uhr ist dann eine Vostok Europe geworden. Obwohl die in der gleichen Preiskategorie rangiert wie die Tissot, ist sie um ein vielfaches zuverlässiger und sehr genau! Ich trage sie jetzt fast ausschließlich seit zwei Jahren. Die Tissot werde ich im Alltag ersetzen, über die Suche nach einer Alternative bin ich auf Deinen Blog gestoßen und habe mich durch Deine Beiträge zu den Micro Brands gelesen. Hier werde ich sicher fündig! Durch die Vostok Europe finde ich die Uhren aus russischer Herstellung sehr interessant, danke für Deinen Artikel.
Viele Grüße, Igor

Hans F.
4 Jahre zurück

Ich trage eine Vostock Komandierski Handaufzug. Die Ganggenauigkeit beträgt 6 Sek. + pro Tag. Die Unruhe der Uhr ist zweifach stossgesichert. Wasserdicht auf 20m. Die Uhr eignet sich daher für sportliche und handwerkliche Tätigkeiten. Ich habe bei Vostock 24 für sagenhafte 30 Euro erstanden.Preisleistung daher unerreicht.

Mike
4 Jahre zurück

Danke für diesen tollen Artikel . Beim Lesen musste ich kurz aufhören um mir meinen blauen Diver-Dude umzuschnallen. Als alter Amfibia-Modder weiß ich wie toll diese Uhren sind , oft belächelt aber mit dem gewissen Charme den viele teure Uhren nicht mehr haben.

johann t.
4 Jahre zurück

ich habe selber die taucher uhr automatik und bin voll zufrieden einfach wunder schön….auch heute in der zeit mit batterie uhren und usp stick internet ..ich mag diese uhren

Harald B.
4 Jahre zurück

Hallo, sehr interesannte Einblicke in die russische Uhrenfabrikation, ich bin seit kurzem großer Fan! Was mir bei Ihrem Bericht allerdings fehlt sind Auskünfte über die Slava Uhrwerke bzw. deren Nachfolger bzw. ist mir nicht so ganz klar, woherz.B. Uhren mit Slava Werk 2427 heute noch kommen? Unter dem Namen CCCP werde diese im Fersehformat 123 tv angeboten, ich habe mir auch schon welche mit dem “alten” Werk bestellt, allerdings wird nirgends auf die tatsächliche Herstellung verwiesen.
Können Sie hier Licht ins dunkel bringen?
Grüße HB

heinz.******@******
2 Jahre zurück
Antworten...  Harald B.

SLAVA; die uhr mit den 2 federhäusern, und das sogar mit dem automatik-aufzug für optimale raumausnutzung. wer kennt das,-für mich ein genie-streich.
lesen sie bei rannft nach.
gruß
heinz

Armin
4 Jahre zurück

Hallo der Bericht hat mir super gut gefallen. Die Russische Uhrengeschichte im kontext zur ereignisreichen russischen Geschichte ist spannend interessant geschrieben. Deine pointierten Kommentare zusammen mit den Hintergründe einer Marke machen auch Lust auf eine hundert Euro Uhr.
Eine Amphibia mit grünem Zifferblatt und buntem Armband habe ich im Affekt sofort bei Am-diver konfiguriert und bestellt…..
Weiter so

Elewu
4 Jahre zurück

das ist sehr informativ.
am Mittwoch habe bei Juri meine erste “Russin” bestellt. Die wird wohl am Samstag kommen.
bin gespannt

Asterios T.
3 Jahre zurück
Antworten...  Elewu

Hallo susammen.. Habe auch vostok amfibia mit blaue Zifferblatt bestellt.. Ich trage das non stop.. Tickt und tickt.. Gang verhalten je nach den wie ich es trage 6-25sec plus Ober minus.. Zufrieden robust.. Gruß

Thomas
4 Jahre zurück

Und schon wieder ein toller Artikel, vielen Dank für deine Passion 😉
Jetzt vermisse ich meine Sturmanskie Civil umso mehr…

Viele Grüße

Sepl
4 Jahre zurück

Hallo Mario,

super Artikel – danke dafür. Ich habe selbst mit einer Vostok Komandirskie K-39 angefangen und liebe diese Uhr wirklich sehr. Massiv, gute Präsenz am Arm und das Wichtigste – sie läuft mit +4 Sek. am Tag absolut genial.

Gruß

D.Han
4 Jahre zurück

Respekt.. immer wenn man denke, das was war das maximum kommt noch ein neuer Artikel daher und toppt die anderen.
Zumal die Themen echt spannend sind nicht nur immer wieder die gleiche Vorstellung der selben Uhren. Die meisten Beiträge im Netz sind ja eher nach dem Motto ” Die besten luxus Uhren unter 200 €” gestrickt 🙂

Jörg
4 Jahre zurück
Antworten...  Mario

Toller Artikel. Da mein Großvater in den 70er eine Strela besaß, habe ich seitdem eine besondere Beziehung zu dieser Marke. Ich habe 2 Strelas mit dem 3133 Kaliber in 42mm Durchmesser mit Saphirglas. Wunderschöne Uhren und nach Einregulierung super Ganggenauigkeit (-2 sec.!!!).

Dlanor L.
4 Jahre zurück

Wieder mal ein richtig guter und umfassender Artikel.
Stichwort modding von Vostok-Uhren.
Man kann nicht nur die Lünette wechseln, auch Zifferblätter und Zeiger sind für wenig Geld zu bekommen und man kann dann fast endlose Kombination mit den verschiedenen Gehäusevarianten bauen.
Die Handaufzug Komandirskies gibt es mit drei Gehäusevarianten in verchromtem Messing. Ich habe jüngst bei zwei Uhren das Chrom mit Salzsäure entfernt (das Acrylglas kann dabei dran bleiben), die Gehäuse künstlich in Richtung grüne und rote Bronze patiniert, Zifferblätter und Zeiger gewechselt (eine Uhr bekam den Amphibia Scuba Dude und Amphibia Zeiger – alles ist bei Vostok kompatibel und die Amphibia Zifferblätter sind frei von den grenzwertigen Komandirskie Kinderzeichnungen von Militärgeräten), Messinglünetten entsprechend auch besorgt, bearbeitet und gewechselt, und natürlich noch passende Uhrbänder installiert. Mehr modding geht eigentlich nicht, und das obwohl ich eigentlich Grobmotoriker bin. So kann man für wenig Geld seine Uhrensammlung originell erweitern.

Klaus
3 Jahre zurück
Antworten...  Dlanor L.

Das klingt ja super – die Uhren schauen in dem matten look klasse aus. Wie weit hast du die Uhren zerlegen müssen? Wie konzentriert war die Säure und wie lange hast du sie einwirken lassen? Bei nur 30€ steigt da bei mir der Experimentiergeist.

Sven
4 Jahre zurück

Gibt es hier im Ländle auch jemanden der eine Vostok repariert? Der letzte Uhrmacher bei dem ich war hat sich schlichtweg geweigert die Uhr überhaupt zu öffnen.

Dazu muss ich sagen, dass die Vostok mich auf vielen Reisen begleitet hat, auf denen ich eine billige zuverlässige Uhr brauchte. Das einzige Manko an der Amphibia war jedoch immer die sehr kurze Leuchtdauer der Zeiger.

Mir ist natürlich bewusst, dass eine Reparatur teurer ist als ein Neukauf. Aber was tut man nicht alles für einen alten Kameraden😀

Gruss Sven

Thomas H.
4 Jahre zurück

Bohhhhhh. Einfach phänomenal, was Du hier recherchiert und geschrieben hast.
Muß mich glatt wieder für die spannende Abendlektüre bedanken.
Ich bin ja auch im Besitz von 2 sehr alten Russen-Uhren und einer neuen Sturmi. Die alte Poljot ist bestimmt 30 Jahre alt. Ganggenauigkeit ist nach wie vor perfekt und der eingebaute Wecker klingelt ( mehr ein Vibrieren ) auch immer pünktlich. Die Sturmi Ocean Stingray – mit ihrem kleinen Durchmesser von nur 48 mm 🙂 – hat sich zu meiner Lieblingsuhr entwickelt. Größe und Genauigkeit passen super.
Also, ich schließe mich Deiner Empfehlung an und wünsche eine “Gute Nacht”.

Thomas H.
4 Jahre zurück
Antworten...  Mario

1.) Gerngeschehen 2.) erledigt 3.) Als wir letztens in Kiew waren – meine LAG stammt aus Dnipro – hatte ich mir tatsächlich mal die AGAT angeschaut. Super Verarbeitung – aber ich war mir nicht sicher. a.) der Verkäufer war nicht so mein Fall und insgesamt erschien mir die Uhr an meiner linken Hand irgendwie unplaziert und die Krone ist noch größe als es die Bilder erahnen lassen.

Günter
4 Jahre zurück

nastrowje oer so ähnlich 🙂