INHALT
- 1 Hintergrรผnde und Geschichte zum Seagull 1963ย Flieger-Chronographen
- 2 Seagull 1963: Flieger-Chronograph mit viel Vintage-Charme im Test
- 3 Fazit, Einschรคtzung & Preis-Leistungs-Verhรคltnis zur Seagull 1963
- 4 Seagull 1963 kaufen: Hรคndler in der รbersicht
- 5 Die Alternative zur Seagull 1963 kommt aus… Russland!
Hintergrรผnde und Geschichte zum Seagull 1963ย Flieger-Chronographen
Die Geschichte der Tianjin Watch Factory (heute: Tianjin Seagull Watch Group) ist zwar nicht so lang wie von so manchem Schweizer Traditionshersteller wie z.B.ย Longines (1832), hat aber auch schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel: 1955 beschloss die chinesische Regierung sich mit einer eigenen Uhrenindustrie unabhรคngig von Importen aus der Schweiz und derย Sowjetunionย zu machen. Der Grundstein fรผr die Tianjin Watch Factory sowieย die Shanghai Watch Factory wurden gelegt, auch wenn die Anfรคnge doch eher bescheiden waren: Vier Uhrmacher wurden zum Start in der Hafenstadt Tianjin, sรผdlich von Peking, beschรคftigt.
Da die Tianjin Watch Factory aufgrund ihrer Erfahrungen mit der Herstellung der ersten chinesischen Armbanduhr รผberhaupt (Tianjin WuYi) punkten konnte und nicht weit weg von der Regierung in Peking firmierte, erhielt das Unternehmen wenig spรคter den Zuschlag fรผr die Produktion von Chronographen fรผr die Luftwaffe der chinesischen Volksbefreiungsarmee PLA (Codename Projekt 304).
Wie der Zufall so will, suchte damals im selben Zeitraum der Schweizer Rohwerkehersteller Venus einen Kรคufer fรผr die Anlagen des aufwรคndigen Schaltradchronographenkalibers Venus 175, um Kapital fรผr Weiterentwicklungen freizuschaufeln [Randnotiz: Viel hat’s nicht gebracht – Venus ging 1966 pleite und wurde von Valjoux (heute ETA) aufgekauft].
Die Tianjin Watch Factory lieร sich den Kauf der Produktionsanlagen nicht entgehen, nahm noch einige Verbesserungen am Werk vor und baute zwischen 1961 und 1965ย รผber Hundert Prototypen des georderten Luftwaffenchronographen fรผr die Volksbefreiungsarmee. Diese wurden mit strengem Blick von mehreren Abteilungen des chinesischen Militรคrs begutachtet und getestet. Prรคdikat: ่ฏๅฅฝ!
Kurz darauf wurde dann auch die Serienproduktion angestoรen. Die Knete saร beim chinesischen Militรคr aber ganz offenbar nicht allzu locker: Der Fliegerchronograph wurde nur 4 Jahre lang (bis 1969) gebaut – ca. 1400 Stรผckย wurdenย an die chinesische Luftwaffe ausgeliefert (andere Quellen sprechen von 1700 Stรผck).
Nice-to-know: Heute gehรถrt die Tianjin Seagull Watch Group neben ETA, Seiko und Miyota zu den grรถรten Herstellern von mechanischen Uhrwerken weltweit.ย 3000 Mitarbeiter und 3,7 Millionen produzierte mechanische Uhrwerke pro Jahr (Stand 2010) sind jedenfalls eine echte Ansage. Zum Vergleich: Miyota (Citizen-Gruppe) baut ca. 1,8 Millionen mechanische Uhrwerke pro Jahr, ETA (Swatch-Gruppe) kommt auf ca. 5ย Millionen mechanische Uhrwerkeย pro Jahr (Stand 2011).
Die Seagull 1963 in der hier getesteten Versionย mit 37,5mm Durchmesser und Plexiglas (Acryl) ist der offizielle Nachbau des Prototypen der Luftwaffenuhr aus den 60er Jahren. Allerdings gibt es noch einige weitere Varianten, welche sich z.B. an denย Modellen aus der Serienproduktion anlehnen oder mehr oder weniger frei interpretiert werden. So gibt es die Seagull 1963 z.B. auch in Varianten mit…
- 42mm Durchmesser, Mineralglas und cremfarbenem, schwarzem oder schwarz-weiรem (Panda) Ziffernblatt,
- 37,5mm Durchmesser, Saphirglas und cremefarbenem Ziffernblatt,
- 37,5mm Durchmesser, Acryl-Glas und komplett anderem Ziffernblatt,
- 37,5mm Durchmesser, Acryl-Glas und schwarzer Gehรคuse-Beschichtung.
Bei Poljot24 und bei Watchunique kann man die verfรผgbaren Modelle recht schnell รผberblicken (hierzu spรคter mehr).
Seagull 1963: Flieger-Chronograph mit viel Vintage-Charme im Test
Gehรคuse
Ein wenig pummelig wirkt die Seagull 1963 mit der Relation aus recht groรer Bauhรถhe (14mm) und relativ kleinem Durchmesser (exakt 37,5mm) ja schon am Handgelenk – insbesondere am Nato-Band, dass die Bauhรถhe zusรคtzlich vergrรถรert. Auf der anderen Seite wirkt der Chronographย dadurch trotz der nominell kleinen Grรถรe relativย prรคsent am Handgelenk:
Das liegt auch am sehr schicken, gewรถlbten Plexiglas, welches die Vintage-Optik der Uhr hervorragend unterstreicht. Plexiglas ist zwar deutlich weicher als Saphirglas, Kratzer lassen sich aber relativ problemlos mit einer Paste wie Polywatchย rauspolieren.
Die Verarbeitung des rundum polierten Gehรคuses und der Drรผcker/Krone ist รผberraschend gut und kann locker mit anderen Modellen in der Preisklasse (und darรผber hinaus) mithalten. Einziger kleiner Wermutstropfenย sind die Innenseiten der Hรถrner und der schmale Rand des Gehรคusebodens, die etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Bearbeitung hรคtten vertragen kรถnnen. Da das aber kaum sichtbar ist – Schwamm drรผber.
ย
Ziffernblatt und Zeiger
Eher ungewรถhnlich ist die Nennung der Anzahl Steine des Handaufzugwerkes an prominenter Stelle, wo normalerweiseย ein Marken-Logo prangt. 19 Zuan, also 19 Steine, sagt hier die Beschriftung: Das entspricht der historisch korrekten Anzahl an Steinenย in der 1963ย รผberarbeiteten Variante des Venus 175 Schaltradchronographenkalibers (mehr hierzu weiter unten). De facto sind in den heute erhรคltlichen Neuauflagen aber 21 Steine verbaut.19 Zuan ist also nur aus historischen Grรผnden auf dem Ziffernblatt verewigt:
ย
Die unteren chinesischen Schriftzeichen auf dem Zifferblatt stehen รผbrigens fรผr „Tianjin Watch Factory“:
ย
Bei frรผheren Versionen der Seagull 1963 gibt es noch eine zweite Zeile mit chinesischen Schriftzeichen auf dem Ziffernblatt, welche schlicht „(Made in?) China“ bedeuten. Beim Hรคndlerย Watchunique wird diese Variante offenbar noch verkauft – neben der zweiten Zeile mit chinesischen Schriftzeichen, steht hier allerdings der Schriftzug 21 Zuan, also die Benennung der korrekten Anzahl Steine im Schaltradkaliber.
Fรผr Erbsenzรคhler:ย Historisch 100% korrekt ist eigentlich die zweizeilige Variante mit Schriftzug 19 Zuan (hier ein Bild des Original Prototyps) –ย auch diese Variante der Neuauflage scheint bzw. schien zu existieren, ist aber bei keinem mir bekannten Hรคndler mehr erhรคltlich.
Fรผr eine Militรคruhr hat der Seagull 1963 Luftwaffenchronograph eine รผberraschende Grazie: รsthetisch vereinen sich die goldfarbenen, aufgesetzten (!) Ziffern mit dem antik-cremefarbenen Ziffernblatt, dessen weiche Farbtรถne durch das Plexiglas besonders gut zum Vorschein kommen. Kontrastreiche geblรคute Zeiger unterstreichen die elegante Optik zusรคtzlich.
Aber Schluss mit dem romantischen Gesรคusel. Um es auf den Punkt zu bringen: Die Optik der Seagull 1963 geht stark in Richtung Dresser und dasย hebt sie vom Einheitsbrei der Militรคrchronographen ab. Es hat mir selten so viel Spaร gemacht, Fotos von einer Uhr zu machenย – der Chronograph sieht einfach in allen Lagen gut aus. Toll!
ย
Das Werk
Tianjin Seagull hat in den 60er Jahren die Produktionsanlagen vom Schweizer Rohwerkehersteller Venus gekauft, wodurch es im Wesentlichen baugleich mit dem Venus 175 Schaltradkaliber ist, welches zeitweise z.B. auch in der Breitling Navitimer verbaut wurde. Tianjin Seagull hat allerdings noch einige Modifikationen vorgenommen, um das Schaltradchronographenkaliber zu verbessern: So wurde das Werk zum Beispiel mit einer Stoรsicherung ausgestattet und die Gangreserve von 38 auf 40 Stunden erhรถht.ย Heute lautet die korrekte Werksbezeichnung des Kalibersย Seagull ST19.
Ein Schaltrad-Kaliber ist deutlich aufwendiger in der Herstellungย als gรคngige Chronographenkaliber mit sogenannterย Kulissensteuerung, weshalb solche Werke heutzutage kaum noch verbaut werdenย – und falls doch, in der Regel bei sehr hochpreisigen Modellen, z.B. vonย Patek Philippe.
Die Grundlage fรผr das Seagull-Kaliber ST19 kann sich also sehen lassen und dรผrfte eigentlich recht zuverlรคssig sein, oder? In diversen (deutschen und internationalen) Foren liest man allerdings vereinzelt von Problemen mit dem Werk. Ich lehne mich einfach mal aus dem Fenster und behaupte, dass das hauptsรคchlich in der Qualitรคtskontrolle begrรผndet liegt, die erfahrungsgemรคร in China etwas stiefmรผtterlich behandelt wird. Mit etwas Pech kann man also an ein Montagsprodukt geraten. Umso empfehlenswerter ist aber die Bestellung bei einem Hรคndler in Deutschland oder der EU, damit einer mรถglichen Gewรคhrleistungsabwicklung nichts im Wege stehtย (mehr dazu im letzten Abschnitt).
Dennoch muss man festhalten, dass Seagull unter den chinesischen Lieferanten von mechanischen Werken mit die beste Qualitรคt liefert. Auch, wenn ich in diesem Test (noch) keine Langzeiterfahrungen mit dem Seagull-Kaliber ST19 teilen kann, macht das Werk einen sehr guten Eindruck: Die Chronographendrรผcker schalten – dank Schaltrad-Mechanismus – knackig sowie sehr leichtgรคngig, d.h. mit kaum wahrnehmbarem mechanischem Widerstand.
Die Ganggenauigkeitย betrรคgt bei meinem Modell fast perfekte +1ย Sekunde pro Tag. Allerdings liest man in einschlรคgigen Foren auch von deutlich grรถรeren Abweichungen im Bereich +10 bis +15ย Sekunden pro Tag. Auch das ist kein Beinbruch, aber natรผrlich nichts fรผr Ganggenauigkeits-Fetischisten.
Ein Nachteil des Werks istย allerdings derย fehlende Sekundenstopp, d.h. bei gezogener Krone lรคuft der Sekundenzeiger weiter. Das erschwert ein exaktes Einstellen der Uhrzeit.
Optisch macht das Kaliber ST19 dafรผr durchaus was daher, weshalb ich dringend zur Variante mit Glasboden rateย – das lohnt sich alleine schon, um das Schaltrad in Aktion zu sehen, wenn man die Drรผcker betรคtigt.
ย
Das Armband
Die Seagull 1963 von Poljot24 kam mit dem Standard-Nato in militรคrgrรผn sowie als Zusatzbeigabe mit einem schwarzen Nato und einem Kalbslederband (jeweils von Rios 1931). Letzteres kann man bei Poljot24 in den Farben rot, braun und schwarz auswรคhlen (Achtung: das rote hat als einziges keine Kroko-Prรคgung).
Das militรคrgrรผne Nato (von Seagull) und das schwarze Natoย (von Rios) sind qualitativ gut, wenngleich die Qualitรคt der Nato-Bรคnder von Miro’s Time meiner Meinung nach leicht die Nase vorne hat.
ย
Box und Inhalt
Eine sehr einfache Box, die sich wie Presspappe anfรผhlt, und ein Schnipsel Papier mit Hinweisen zum Rios-Armband, das so aussieht, als sei es grade aus einem Glรผckskeks gefallen. That’s it. Da meine Uhrenboxen, egal von welchem Hersteller, immer dekorativ irgendwo in der hintersten Kellerecke landen, tangiert mich das allerdings nicht besonders. Also weiter zum Fazit…
ย
Fazit, Einschรคtzung & Preis-Leistungs-Verhรคltnis zur Seagull 1963
Mit der Seagull 1963 beweist der grรถรte chinesische Produzent von mechanischen Uhrwerken, dass dieย Chinesen weit mehr kรถnnen, als nur Replicas bauen. Das Design der Prototypen aus dem Jahre 1963 wurde sehr authentisch getroffen und die Verarbeitung (insbesondere Gehรคuse und das Ziffernblatt) ist fรผr eine Uhr in der Preisklasse รผberdurchschnittlich gut. Insbesondere muss man auch das aufwendig produzierte Schaltrad-Kaliber hervorheben, welches man in der Preisklasse bei einem Schweizer oder deutschen Hersteller gar nicht erst suchen braucht. Ob das Werk meines Modells auch รผber einen lรคngeren Zeitraum zuverlรคssig seinen Dienst tut, muss sich allerdings zeigen – einen Grund zu klagen hatte ich bisher aber noch nicht.
Auch beim Preis gibt’s nichts zu Meckern: Bei der Seagull 1963 muss man (anders als bei vielen Neuauflagen von Klassikern, z.B. die Oris Divers Sixty-Five) nicht das Konto plรผndern, um die Uhrenbox mit einem neuen Gast befรผllen zu kรถnnen.
Alles in allem erhรคlt man mit der Seagull 1963 ein rundes Paket mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis.ย Mir persรถnlich ist es jedenfalls nicht schwer gefallen, mich mit dieserย Made in China-Uhr anzufreunden – vor รคhnlich teuren und sogar teurerenย Swiss Made und Made in Germany Kollegen in meiner Uhrenbox muss sich die Seagull 1963 jedenfalls keinesfalls verstecken.ย Chapeau!
Abschlieรend noch ein kurzes Video, fรผr dessen Produktion ich natรผrlich keinerlei Kosten und Mรผhe gescheut habe.
ย
Seagull 1963 kaufen: Hรคndler in der รbersicht
Die gรผnstigste Bezugsmรถglichkeit der Seagull 1963 gibt es beim niederlรคndischen Distributor Watchunique: ab 180โฌ zzgl. Versand kann man sich dort die klassische Variante mit Gehรคuseboden (Glasboden: 30โฌ Aufpreis) bestellen. Mitgeliefert wird nur das militรคrgrรผne Standard-Nato.
Ich habe die Seagull 1963 allerdings beim Mรผnchener Distributor Poljot24 gekauft. Eigentlich wollte ich ein paar Euro sparen und bei Watchunique bestellen, ich habe allerdings eine Menge Gutes รผber denย Service von Poljot24 gelesen – das ist in Anbetracht eventueller Mรคngel im Uhrwerk (siehe oben) nicht zu verachten. Auch die Rios-Bรคnder (zusammen รผberย 30โฌ) sind eine nette Zugabe, was mich dann doch dazu bewegt hat, etwas mehr zu bezahlen.
Im englischsprachigen Watchuseek-Forum bin ich auรerdem auf einen Distributor (User hked) aufmerksam geworden, der die Seagull 1963 direkt aus Hong Kong verschickt. Hier reicht ein informeller Kontakt via E-Mail (etse249@gmail.com). Folgende Varianten sind (Stand Dezember 2016) im Angebot:
- 37,5mm-Variante mit cremefarbenem Ziffernblatt, Acryl-Glas und Glasboden (Aufschrift 19 Zuan)
- 42mm-Variante mit cremefarbenem Ziffernblatt, gehรคrtetem Mineralglas und Glasboden (Aufschrift 21 Zuan)
- 42mm-Variante mit schwarzem Ziffernblatt (und weiรen Totalisatoren), gehรคrtetem Mineralglas und Glasboden (Aufschrift 21 Zuan)
- 42mm-Variante mit weiรemย Ziffernblatt (und schwarzen Totalisatoren, sogenanntes Panda Dial), gehรคrtetem Mineralglas und Glasboden (Aufschrift 21 Zuan)
Der Preis ist mit 260 US-Dollar inkl. Versand (Stand Dezember 2016, ca. 1 Monat Versanddauer) fรผr alle Varianten allerdings sogar etwasย hรถher als bei Watchunique. Sollte eine Lieferbarkeit der gewรผnschten Variante bei Poljot24 oder Watchunique gewรคhrleistet sein, sollte man lieber dort bestellen – allein schon, um ggf. die Gewรคhrleistungsansprรผche nach deutscher bzw. europรคischer Gesetzgebung in Anspruch nehmen zu kรถnnen. Am Ende dieses Artikels habe ich das Thema Garantie und Gewรคhrleistung nรคher beleuchtet:ย Garantie und Gewรคhrleistung bei der Bestellung von Micro-Brand-Uhren im Ausland.
ย
Die Alternative zur Seagull 1963 kommt aus… Russland!
Ein historischer Chronograph im Vintage-Stil mit Schaltrad-Kaliber fรผr deutlich unter 1000โฌ? Das findet man wohl nur noch bei den Russen: ย Das Kaliber 3017 ist das einzige Schaltradchronographen-Kaliber, das in Mรผtterchen Russland gebaut wurde. Hier haben die Russen Mitte der 50er zugeschlagen, als der Schweizer Rohrwerkehersteller Venusย seine Anlagen fรผr das Kaliber Venus 150ย (Vorgรคnger des Venus 175) verhรถkert hat.
Im Jahre 1965 warย Alexey Arkhipovich Leonovย รผbrigens der erste Astronaut, der sich im freien Weltraum aufhielt – fรผr immerhin รผber 12 Minuten. Umgeschnallt hatte er dabei einen Chronographen aus dem russischen Hause Strela mit dem Schaltrad-Kaliber 3017.
ย
Modelle mit dem Kaliber 3017 gibt es hier und da allerdings nur noch in der Vintage-Ecke, z.B. bei ebay fรผr um die 600โฌย (von Strela, Poljot und Sekonda). Abgelรถst wurde es nรคmlich in den 70ern vom heute noch sehr beliebten Kaliberย Poljot 3133. Hier zum Beispiel eine beliebte Vintage-Variante der Strela mit dem Kaliber 3017:
Die Neuauflage der Strela mit 38mm Durchmesser und Kaliber 3133 gibt es fรผr knapp unter 600โฌ ebenfalls bei Poljot24.ย Sie ist der Seagull 1963 optisch sehr รคhnlich, allerdings ist leiderย nur gehรคrtetes Mineralglas verbaut.
Von russischen Weltraum-Uhren mรถchte ich abschlieรend auch noch zur Bulova Moonwatch รผberleiten, die zwar mit einem deutlich weniger aufwendigen Uhrwerk kommt (UHF Quarz), dafรผr aber ebenfalls eine spannende (Weltraum-)Geschichte erzรคhlt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhรคltnis bietet. Hier geht’s zum Review inkl. ausfรผhrlicher Hintergrundgeschichte:
ย
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube oder
Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:
Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!
Hallo lieber Mario,
Ich habe mir jetzt von Bartels-Watches die Panda Version bestellt, weil ich sie einfach unglaublich schรถn fand und mit der Geschichte fรผr den Preis sie unbedingt haben wollte.
Erstmal vielen Dank fรผr den tollen und mit Aufwand geschriebenen Review.
Nun ist meine Frage ob ich mir dort nun eine originale neue bestellt habe oder ob die eine Fake Version ist.
Ich habe auf deinen Tipp geachtet mit dem deutschen Hรคndler.
Ich wรผrde mich unglaublich freuen รผber eine schnelle Antwort da sie morgen schon da ist
Liebe Grรผรe Jacob
Danke
Hi Jacob,
das lรคsst sich auf die Ferne nicht so einfach feststellen und ich habe auch keine Erfahrungen mit Bartels, allerdings scheinen die mit Blick ins Uhrforum seriรถs zu sein:
https://uhrforum.de/search/4619072/?q=bartels-watches.com&o=relevance
Viele Grรผรe
Mario
Hallo Mario,
danke fรผr den interessanten Artikel. Der hat viel Arbeit gemacht und schreibt sich nicht mal eben wie ein Liebesbrief. Daher auch von meiner Seite,
aufrichtige Anerkennung.
Ich besitze 4 Chinakracher, die gerechtfertigter Weise von minderer Qualitรคt sind. Die SCAFF-1963 macht m.E. eine Ausnahme. Hier das Testergebnis:
Rate 0,0 SD. Also brauchte man sie nur einmal im Monat stellen oder auch nicht. Amplitude 336. Symetrischer Unruheverlauf 0,2 mS. Hier kรถnnte man herumdoktern. Bei 0,0 SD Finger weg. Meine schweizer Chronos laufen auch nicht besser. Sollte sie 5 Jahre bis zu Revision durchhalten, eine tolle Uhr. Bei Russen und Japanern ist es dann รผblich: altes Werk raus, neues rein. Das kostet auch nicht mehr als eine Uhrmacherstunde. Also Kaufempfehlung von mir. Bei ALIExpress fรผr 156,70 zu haben.. Zum Schluร etwas zur Beherzigung: Es gibt Schlimmeres, als uhrenverrรผckt zu sein.
Georg
Danke fรผr deine Gedanken, Georg ๐
Hallo Mario,
danke fรผr den interessanten Artikel. Der hat viel Arbeit gemacht und so etwas schreibt man mal eben nicht runter wie einen Liebesbrief. Also auch von mir eine aufrichtige Anerkennung.
Ich besitze 4 Chinakracher, deren mangelnde Qualitรคt zu Recht kritisiert wird. Der grosse Lobgesang hat mich doch dazu bewogen รผber ALIExpress
fรผr 156,70 Euro die Uhr aus Neugierde zu testen.
Hier das Ergebnis:
Rate: 0,0sd Amplitude 336 symetrischer Verlauf der Unruhe 0,2ms. Letzen Daten sind unabรคnderlich. An 0,2ms kรถnnte man ja rumdoktoren. Sollte man aber bei 0,0sd tunlichst unterlassen. Wenn das Werk 5 Jahre durchhรคlt, kann man fรผr den Preis mehr als zufrieden sein. Meine schweizer Chrono haben auch keine besseren Laufeigenschaften. Und wenn: altes Werk raus, neues rein. Das kostet auch nicht mehr als eine Uhrmacherstunde. Wenn ich mit meiner Familie essen gehe, habe ich fรผr das Geld 5 Stunden Freude. Wenn ich die Uhr kaufe habe ich mรถglicher Weise 5 Jahre Freude. Bleibt zu hoffen, dass die Chinesen die Preise halten. Zum Schluร eine Beherzigung: Es gibt Schlimmeres, als uhrenverรผckt zu sein. Georg
Man kann die Seagull 1963 auch preiswerter kaufen, direkt in China, รผber AliExpress. Da werden sie mit Mineralglas und Acrylglas angeboten, 40 oder 38 mm Gehรคuse, Preis zwischen 125,00 bis ca. 150,00 Euro, Versand kostenlos. Die Acrylglavariante muss man etwas suchen. Lieferzeit ca. 4 Wochen. Bei Nichtgefallen oder Problemen bietet AliExpress neuerdings die Mรถglichkeit einer kostenlosen Rรผcksendung mit UPS.
Vielen Dank! Sehr schรถne Fotos. Die Seagull ist mein Weihnachtsgeschenk ๐ Danke fรผr deine Mรผhe auch mit den Hรคndlerangaben. Es war sehr hilfreich.
Vielen Dank fรผr den tollen Artikel! Hab mir auch eine Seagull 1963 besorgt, mit dem einzigen Unterschied, dass diese ein Saphierglas hat. Es wรคre toll, wenn Du mir beantworten kรถnntest, ob man den Handaufzug bedenkenlos „bis zum Anschlag“ aufziehen kann, um die vollen 40 Stunden Gangreserve zu bekommen. Ich bin etwas vorsichtig und auch unsicher, weil bei meiner Uhr der Aufzug immer schwergรคngiger wird je weiter man aufzieht. Fรผhlt sich irgendwie nicht gesund an noch weiter aufzuziehen. Was wรคre dein Tipp?
Hi Marco, danke dir! Also du kannst den Handaufzug grundsรคtzlich bedenkenlos bis zum Anschlag aufziehen – aber nicht zu viel Kraft aufwenden, da du den Widerstand natรผrlich sonst auch „รผberdrehen“ kannst. Dass der Handaufzug mit zunehmendem Aufzug schwergรคngiger wird, ist grundsรคtzlich auch normal – wie alt ist die Uhr denn? Wenn sich die Mechanik nicht „rund“ anfรผhlt, sollte vielleicht besser noch mal ein Uhrmacher reinschauen…
Hallo Mario, vielen Dank fรผr die schnell Antwort. Die Uhr ist nagelneu. Es ist meine zweite mit Handaufzug. Die erste ist die Uhr von meinem Opa, die mich in den ganzen Schlamassel gefรผhrt hat ๐ Und da sagte mir ein Uhrmacher, ich solle sie nicht bis Anschlag aufziehen. Ich habe noch eine Seiko Automatik die auch aufgezogen werden kann. Da kann man aber drehen bis man schwarz wird, da ist so eine Sicherung gegen รberziehen eingebaut. Ich werde mal vorsichtig bis auf Anschlag drehen, jetzt da ich weiร, dass das grundsรคtzlich vorgesehen ist bei dem Uhrwerk. Danke!
Wer hat denn nun die Venus Maschinen gekauft??
Die Chinesen oder die Russen?
Beste Grรผรe
Wolfgang
Hallo,
Zunรคchst einmal: sehr interessanter Artikel – vieles, was ich noch nicht รผber diese Uhr wusste. Ich besitze ebenfalls so eine Uhr. Sie ist mir vor einiger Zeit herunter gefallen und seither funktioniert sie nicht mehr. Sie lรคsst sich nicht mehr aufziehen.
Meinen Sie, man kann sie reparieren, wenn man einen guten Uhrmacher findet? Oder sollte man sich gleich eine Neue zulegen? Eigentlich mรถchte ich lieber meine Uhr reparieren lassen, weil sie auch eine gewisse Bedeutung fรผr mich hat.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Kathy,
sehr schwierige Frage! Wie alt ist dein Modell? Unter Berรผcksichtigung der aktuellen Anschaffungskosten ist eine Reparatur eventuell tatsรคchlich nicht wirtschaftlich, das kann man genau aber erst nach dem รffnen der Uhr sagen.
Wenn du an der Uhr hรคngst, wรผrde ich an deiner Stelle aber auf jeden Fall einen Uhrmacher um einen KV bitten. Frag zum Beispiel mal bei Kriescher an, mit denen ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe: https://uhren-kriescher.de/
Viele Grรผรe
Mario
Vielen Dank fรผr die schnelle Antwort. Die Uhr muesste ca. 7-10 Jahre alt sein. Ich habe sie von jemandem geschenkt bekommen.
Nach 7-10 Jahren ist wahrscheinlich eh die Revision fรคllig, von daher lohnt es sich die Uhr auf jeden Fall aufmachen zu lassen (kann man gut mit der Reparatur kombinieren) ๐
Weil ich nun schon einige Ihrer Artikel mit groรem Interesse gelesen habe, hier eine kleine Anmerkung meinerseits: Die vier Schriftzeichen unten auf dem Ziffernblatt bedeuten „Hergestellt in China“ oder „China made“ wie Seagull auf seinen aktuellen Modellen vermerkt. Die zweizeilige Beschriftung des Originalprototyps lautet „China“ in der oberen Zeile und „Tianjin Armbanduhrenwerk“ in der unteren.
Die 1963 reizt mich tatsรคchlich (eher wegen des interessanten Werks), allerdings konnte ich sie im chinesischen Netz noch nicht finden.
Viele Grรผรe aus dem Land der Mitte
Hallo Andreas, vielen Dank fรผr die ergรคnzenden Worte ๐
Die Seagull ist ein wahrer Augenschmaus! Wird direkt in meiner Liste vermerkt <3
Hi,
wie Dank fรผr den tollen Artikel.
Kurze frage, ist das Acrylglas mittlerweile sehr verkratzt?
Hallo Alex,
nein, es sieht noch aus wie am ersten Tag, ich gehe aber auch sehr vorsichtig mit meinen Uhren um ๐
Und falls doch mal Kratzer reinkommen, ist das kein Beinbruch: Mit Polywatch zum Beispiel habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.
Siehe auch mein Artikel รผber Uhrglรคser: https://chrononautix.com/uhrglas-saphirglas-mineralglas-hesalitglas-hardlex-arten-pflege-kratzer-polieren-beidseitige-doppelseitige-entspiegelung-innenseite/
Viele Grรผรe
Mario