• Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:21 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:29 min Lesezeit

Mit den Modellen Laco Bremerhaven und Laco Cuxhaven hat der Pforzheimer Uhrenhersteller anno 2019 seine klassischen Marineuhren wiederaufleben lassen: Die Modelle entstanden auf der Grundlage der Schiffschronometer bzw. Seechronometer, die Laco in den 1940ern an die deutsche Marine liefern musste.

Laco Bremerhaven und Laco Cuxhaven waren allerdings eine ganze Weile nicht mehr erhältlich. Laco meldet sich nun Ende 2023 aber zurück und ergänzt die Kollektion um zwei deutlich kleinere Varianten, die Laco Cuxhaven 39 und die Laco Bremerhaven 39.

Zunächst tauchen wir in die Geschichte und Funktionsweise der Schiffschronometer ab, welche die Grundlage für die Laco-Marineuhren darstellt. Natürlich beleuchten wir auch die Modelle Cuxhaven und Bremerhaven im Detail – inklusive direktem Vergleich zwischen der 42,5mm- und der Ende 2023 veröffentlichten 39mm-Variante…

Eckdaten der Laco Bremerhaven bzw. Laco Cuxhaven Marine-Uhren:

  • Handaufzugswerk Schweizer ETA 6498.2, Qualitätsstufe Top (Laco 98) oder Sellita 261, Qualitätsstufe Elaboré (Laco 261)
  • Made in Germany
  • Durchmesser 42,5 mm bzw. 39 mm
  • Edelstahlgehäuse poliert und sandgestrahlt
  • Leuchtmasse Super-LumiNova C3
  • Flaches, entspiegeltes Saphirglas
  • Saphirglasboden geschraubt
  • Wasserdichtigkeit 10 bar
  • Geriffelte Lünette
  • Bandanstoß 22 mm bzw. 20mm
  • Zifferblattfarbe weiß/Emaille (Modell Cuxhaven) bzw. matt-schwarz (Modell Bremerhaven)
  • Zeiger gebläut (weiße Variante) bzw. matt-schwarz (schwarze Variante)
  • Preis: ab 1290€, direkt über laco.de oder verschiedene Fachhändler
Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 14
Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test EXT 20 Kopie

Was ist überhaupt ein Schiffschronometer? Geschichtliche Hintergründe aus der Schifffahrt

Laco ist Uhrenfreunden vor allem ein Begriff, wenn es um historische Fliegeruhren bzw. Beobachtungsuhren geht, die in den 1940ern die Navigatoren an Bord von großen Flugzeugen bei der Routenplanung unterstützt haben – schließlich konnte man damals schlecht einfach schnell Google Maps oder ein GPS-gestütztes Navi anwerfen.

Was viele nicht wissen ist, dass Laco im zweiten Weltkrieg auch in die Pflicht genommen wurde auch Seechronometer für die deutsche Marine zu liefern.

Im Allgemeinen ist ein Chronometer eine Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und bei unterschiedlichen Temperaturen reguliert wurde und von einer amtlichen Stelle ein offizielles Zertifikat über die durchgeführte Chronometerprüfung erhalten hat. Kurzum: Chronometer sind Uhren, die die Zeit besonders exakt anzeigen – nicht mehr und nicht weniger. Auch heute stößt man als Uhreninteressierter ziemlich häufig über den Begriff Chronometer, insbesondere im Luxusuhrenbereich – Hersteller hochpreisiger mechanischer Uhren werben heutzutage gerne mit bestandenen Chronometerprüfungen des COSC und damit einhergehender hoher Ganggenauigkeit.

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 2

Historisch gesehen kommt der Chronometer-Begriff und die Anforderung an besonders präzise laufende Uhren allerdings aus der Seefahrt: Während die Breitengrade schon eine ganze Weile zur Navigation in der Schifffahrt genutzt wurden (auf Basis des Sonnen- bzw. Sternenstandes, später mit Sextanten), galten die Längengrade bis ins 17. Jahrhundert als ungelöstes Problem. Brachte beispielsweise ein Sturm auf hoher See die halbswegs bestehende Orientierung aus dem Ruder, kam es häufig zu maritimen Irrfahrten, die vielen Seemännern das Leben kostete (zum Beispiel durch Verhungern).

Die Lösung für das Längengrad-Problem kam vom Briten John Harrison (1693-1762). Der gelernte Tischler tüftelte jahrzehntelang am Seechronometer (auch: Schiffschronometer, Längenuhr oder Marinechronometer genannt) bis ihm schließlich der Durchbruch im Jahre 1761 gelang, um das Längengrad-Problem mit einer supergenau laufenden Uhr, einem Chronometer zu lösen.

Und so wurde der Chronometer auf hoher See genutzt: Die Uhr an Bord zeigte stets die exakte (!) Ortszeit des Londoner Stadteils Greenwich an, durch den ein gedachter Referenzlängengrad, der Nullmeridian, verläuft. Mit einem Marinechronometer konnten sich die Seefahrer nun am Nullmeridian orientieren, indem sie bei Sonnenhöchststand um 12 Uhr die Zeit gemessen und mit der auf dem Chronometer angezeigten Uhrzeit verglichen haben. Aus der Zeitdifferenz konnte dann mithilfe von nautischen Tabellen der Längengrad exakt ermittelt werden (daher auch der alternative Name “Längenuhr”). In Kombination mit den Breitengraden, die wie gesagt schon länger mit Hilfe des Sonnen- bzw. Sternenstandes bzw. mit einem Sextanten identifiziert werden konnten, war nun endlich eine unfallfreie Navigation auf See möglich. Ein echter Durchbruch!

Ausschnitt aus dem „Nautical Almanac“ aus dem Jahre 1772

Harrison hat den Marinechronometer allerdings nicht aus purer Nächstenliebe erfunden: Das”Board of Longitude” lobte damals als Anreiz für die Lösung des Problems ein stattliches Preisgeld aus: 20.000 Pfund, nach heutigem Wert etwa 2 Millionen Euro, wurden demjenigen versprochen, der eine Methode erfindet, die es ermöglichte, die geografische Länge mit einer Genauigkeit von mindestens einem halben Grad zu ermitteln.

So sahen Harrisons erster Chronometer (H1) und letzte Chronometer (H5) aus – wie man deutlich sehen kann, war die erste Version als Standchronometer konzipiert und entsprechend nicht besonders kompakt.

Die große Standkonstruktion hat aber einen Grund und ist auf die besonderen Herausforderungen auf hoher See zurückzuführen: Die Umgebungsbedingungen auf einem Schiff sind natürlich nicht ohne – der Seechronometer musste auch auf langen Seereisen, in verschiedenen klimatischen Zonen und bei permanentem Wellengang trotzdem noch präzise laufen. Erst mit späteren Entwicklungen konnte diesen Anforderungen auch in einer kompakteren Bauweise gerecht werden.

Die Produktion der Schiffschronometer war allerdings zeitintensiv und damit teuer. Erst ein Jahrzehnt später, mit der Industrialisierung in England, konnten Seechronometer vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden. Die Instrumente verschafften der britischen Handelsflotte und der Kriegsmarine damit einen echten Wettbewerbsvorteil auf den Weltmeeren.

Tipp: Im Uhrenmuseum Glashütte ist eine Vielzahl an historischen Seechronometern ausgestellt – hier ein kleiner Auszug:

Schiffschronometer im Zweiten Weltkrieg

Auch im Zweiten Weltkrieg halfen Chronometer (wie schon seit über 100 Jahren) bei der Bestimmung des Längengrades auf Hoher See und damit – in Kombination mit einem Sextanten für die Breitengrade – zur Richtungsbestimmung. Laco wurde damals als erfahrene deutsche Uhrenmanufaktur (neben einigen weiteren Herstellern) im Zweiten Weltkrieg dazu verpflichtet präzise laufende Chronometer für Schiffe der deutschen Kriegsmarine zu liefern.

Ein großer Teil der Chronometer kam aus der Region Pforzheim/Schwarzwald (Hanhart, Stowa, Laco…) und insbesondere aus dem Uhrencluster Glashütte. Zuständig für die unabhängigen Chronometerprüfungen in Deutschland war die Deutsche Seewarte Hamburg. Fernab der Küste errichtete die Deutsche Seewarte außerdem eine Zweigstelle – in der Nähe von Glashütte.

Deutsche Seewarte

In dem unten abgebildeten original Brief aus dem Jahre 1944 werden die Lieferanten (darunter Lacher & Co. = Laco) vom Oberkommando der Kriegsmarine angewiesen alle Uhren direkt an die Zweigstelle der Deutschen Seewarte in Gesundbrunnen zu liefern. In dem kleinen Dörfchen 10 km vor Glashütte befand sich das Großlager der Deutschen Seewarte. Alliierte Bomber verirrten sich hier eher nicht hin – anders als Glashütte und Hamburg, die gegen Ende des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Von Gesundbrunnen aus wurden die Rohwerke, entsprechend der Leistungsfähigkeit, zu den verschiedenen Remontagebetrieben im ganzen Reichsgebiet verteilt.

Im Verlauf des zweiten Weltkrieges entstanden auf Anweisung des Oberkommandos der Kriegsmarine in den Chronometerwerken Hamburg die streng genormten, sogenannten deutschen Einheitschronometer. Damit hatte Laco allerdings nichts zu tun – gebaut werden sollten diese nur von Wempe und Lange. Bereits 1942 wurden die ersten Einheitschronometer von Wempe gefertigt. Lange hat sein erstes Einheitschronometer im Februar 1943 an die Kriegsmarinewerft in Kiel ausgeliefert.

In der Dienstanweisung Nr. 2456 aus Januar 1945 (“Zeitmessgeräte der Kriegsmarine”) lässt sich gut nachvollziehen, welche Uhren für welchen Schiffstyp der deutschen Marine absolutes Pflichtprogramm war. Lieferanten der marine waren beispielsweise unter anderem…

  • Lange & Söhne (Seechronometer),
  • Stowa (B-Uhren),
  • Junghans (Stoppuhren, U-Jagd-Uhren, Wanduhren),
  • Hanhart (Artillerie B-Uhren)
  • und natürlich Laco (Chronometriegeräte).

Aber zurück zu Laco: Die Pforzheimer haben – wie gesagt – in den 40er Jahren ebenfalls die deutsche Marine mit Chronometern beliefert. Bei meinem Besuch bei Laco in Pforzheim konnte ich einen solchen original Marinechronometer in Augenschein nehmen: der hervorragend erhaltene Chronometer mit seinem 60 mm Silbergehäuse macht schon ordentlich was daher. Zum Schutze der Chronometer vor Wasser und Stößen wurden damals exakt passende Holzkästen zusammen mit den Chronometern geliefert. Auch diese blieb erhalten – es handelt sich tatsächlich um die original Holzbox…

Im Inneren des Marinechronometers für die Kriegsmarine tickte ein von Laco vernickeltes Durowe-Brückenwerk mit Ankerrad-und Ankerraddeckplättchen, Rubindeckstein auf der Unruh, 21 Steinen, Schwanenhalsfeinreglage und Kompensationsunruh.

Laco fertigt schon seit längerem originalgetreue Neuauflagen dieses Marinechronometers – Handgelenk-tauglich ist das Modell Wilhelmshaven mit einem Durchmesser von 58 mm allerdings nicht 😉

Laco hat außerdem schon seit längerem ein paar andere Marineuhren im Programm (z.B. Laco Valencia oder Casablanca), die meiner Meinung nach aber leider zwei der wichtigsten charakteristischen Merkmale von Marineuhren vermissen lassen: Die kleine Sekunde und ein Handaufzugswerk.

Mit den beiden Modellen Laco Bremerhaven und Laco Cuxhaven orientieren sich die Pforzheimer designtechnisch nun deutlich näher an den historischen Marinechronometern – hier ein Vergleich des original Schiffschronometers mit der Laco Cuxhaven Marineuhr:

Schauen wir uns die Modelle Laco Bremerhaven und Laco Cuxhaven nun also mal genauer an…

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 9

Laco Marineuhren Bremerhaven und Cuxhaven 39 bzw. 42,5 im Test

Die Laco-Modelle Bremerhaven und Cuxhaven vereinen alle Eigenschaften von Marineuhren, die man erwarten darf: Ein typisches Merkmal von Marinechronometern, welches auch bei den Laco-Marineuhren umgesetzt wurde, ist zum einen die sogenannte Eisenbahn-Minuterie, d.h. einer Einteilung der Minuten am äußeren Rand des Zifferblattes, die an Eisenbahnschienen erinnert.

Zum anderen ist eine kleine Sekunde auf “6 Uhr” charakteristisch für Marineuhren. Auch dieses Merkmal hat Einzug in die neuen Laco Marine-Uhren genommen – dank der mechanischen Kaliber ETA Unitas 6498 bzw. Sellita SW261, welche per Handaufzug zum laufen gebracht werden.

Dass die Wahl auf ein Handaufzugswerk gefallen ist, unterstreicht den Retro-Charakter des Modells, denn ein Handaufzugskaliber versprüht einfach noch mehr Charme, da natürlich auch die damalige Marine-Chronometer mit solchen Werken kamen.

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 12

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 11
Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 10

Die Schönheit des toll dekorierten ETA 6498 kommt durch den extragroßen Saphirglasboden hervorragend zur Geltung: Gebläute Schrauben, Genfer Streifenschliff, und ein Sonnenschliff auf den beiden großen, sichtbaren Zahnrädern samt Laco-Gravur – schick, schick! Der XL-Glasboden ist übrigens auch praktisch für Uhrenfreunde, die Probleme mit Kontaktallergien bei Uhren haben.

Man beachte: Die kleineren Varianten Cuxhaven 39 bzw. Bremerhaven 39 kommen mit dem Handaufzugswerk Sellita SW261, das ähnlich schick dekoriert wurde.

Dass unterschiedliche Kaliber verwendet wurden, ist ein ganz klassisches Beispiel für den Leitsatz Form Follows Function: Das SW261 ist mit 25,6mm Durchmesser signifikant kleiner als das ETA 6498 mit 36,6mm Durchmesser. Und das ist auch nicht verwunderlich, denn das Unitas 6498 wurde in den 50er Jahren eigentlich für Taschenuhren entwickelt und fand dann später unter dem Schirm der Swatch-Gruppe bzw. ETA auch Einzug in Armbanduhren. Oder kurz gesagt: Es ist nur logisch, dass Laco für die kleinere Bremerhaven 39 bzw. Cuxhaven 39 auch ein kleineres Kaliber finden musste.

Ein Unterschied gibt es auch bei den Qualitätsstufen: Das ETA 6498.2 in der 42,5mm-Variante kommt in der Qualitätsstufe Top (Laco 98), d.h. es läuft mit mindestens 4 ± 4 Gangabweichung pro Tag. Das Sellita SW261 kommt wiederum in der Qualitätsstufe Elaboré, also 7 ± 7 s/d (Laco 261). Hinzu kommt: Wie ich selbst bei meinem Besuch bei Laco in Pforzheim begutachten konnte, wird jede Uhr, bevor sie das Haus verlässt, in mehreren Lagen einreguliert (Reglage).

Die Gangreserve bei Vollaufzug beträgt knapp zwei Tage beim ETA 6498 (46 Stunden) bzw. 38 Stunden beim Sellita SW261.

Gemeinsam haben beide Kaliber, dass sie als robuste, zuverlässige und wartungsarme Kaliber gelten, die im Zweifelsfall von so ziemlich jedem Uhrmacher kostengünstig gewartet werden können.

Aber zurück zu den optischen Merkmalen: Die Zeiger der Laco Cuxhaven sind allesamt thermisch, d.h. unter Einfluss von Hitze, gebläut. Der kleine Sekundenzeiger kommt allerdings ohne Leuchtmasse – sicherlich aus praktischen Gründen. Wenn das Licht entsprechend fällt, sehen die Zeiger einfach genial aus, die Gesamtoptik geht in Richtung dressig.

Die Laco Bremerhaven wiederum kommt mit schwarzem Zifferblatt und matt-schwarzen Zeigern, wodurch das Modell deutlich tooliger bzw. funktionaler wirkt.

Viele der derzeit erhältlichen Marineuhren (z.B. von Archimede, Stowa etc.) kommen ohne Leuchtmasse aus, was streng genommen auch den historischen Vorbildern entspricht (siehe meine Originalbilder aus dem Uhrenmuseum Glashütte oben). Laco will sich hier aber sicherlich von anderen Uhrenherstellern unterscheiden: Die Leuchtkraft ist dank Super-LumiNova C3 jedenfalls richtig richtig gut und insbesondere bei der schwarzen Laco Bremerhaven sehr kontrastreich:

Das (in Deutschland gefertigte) Edelstahl-Gehäuse der Laco Bremerhaven und Cuxhaven ist – wie man es von den Pforzheimern gewohnt ist – einfach tip top verarbeitet. Der Hauptteil des Gehäuses wurde durch Sandstrahlen mattiert, ein paar wenige polierte Bereiche sorgen für Abwechslung. Augenscheinlich ist vor allem die geriffelte Lünette, die der Marineuhr das gewisse Etwas verleiht – damals auf der Baselworld 2018 konnte ich auch einen Prototypen mit glatter Lünette begutachten und ich muss sagen, dass mir die finale Variante mit Riffelung deutlich besser gefällt. Auch die griffige Krone passt optisch einfach hervorragend.

Anzeige
Mi Watch Content Ad

Größenvergleich: 39 vs. 42,5

Die 42,5 mm-Variante der Laco Cuxhaven bzw. Bremerhaven (Horn-zu-Horn 49,4mm) ist merkbar größer als bei vielen anderen derzeit erhältlichen Marineuhren. Durch die vergleichsweise flache Bauhöhe von knapp unter 11 mm wirkt das Modell aber nicht allzu wuchtig am Arm, die Proportionen sind sehr stimmig.

Seit Ende 2023 hat Laco außerdem eine deutlich kleinere 39mm-Variante (Horn-zu-Horn 45,7mm) im Sortiment, die mit 9,9 mm auch noch einen Tick flacher ist als die 42,5mm-Variante. Im grundlegenden Design sind beide Varianten aber identisch – es wurde nur eben alles geschrumpft. Auffällig ist aber, dass die kleine Sekunde bei der 39mm-Variante deutlich präsenter wirkt bzw. mehr Platz auf dem Zifferblatt einnimmt.

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 1

Zum hohen Tragekomfort tragen auch die Lederbänder bei, einen qualitativ hochwertigen Eindruck hinterlassen. Das braune Lederband ist dabei sehr flexibel, das schwarze etwas steifer. Der Braunton des Standardbandes der Laco Cuxhaven ist mir persönlich allerdings etwas zu hell – die Marineuhr wirkt dadurch meiner Meinung nach etwas zu “feminin”. Einen dunkleren Braunton hätte ich hier besser gefunden. Aber das ist natürlich Geschmackssache und ein Band ist ja auch schnell getauscht.

Hier auch noch Handgelenk-Vergleichsbilder der Laco Cuxhaven in den Größen 39mm (oben) und 42,5mm (unten). An meinem Handgelenk mit 19 cm Umfang wirkt die 42,5mm-Variante deutlich stimmiger. Die 39mm-Variante ist für eher schmalere Herrenhandgelenke und sicher auch das eine oder andere Damenhandgelenk gut geeignet.

Fazit zu den Laco Marine-Uhren Cuxhaven und Bremerhaven

Die Qualität der Laco Marineuhren ist auf gewohnt hohem Laco-Niveau (insbesondere Gehäuse, Zifferblatt), die Feinregulierung der schick dekorierten Handaufzugskaliber wirklich gut. Und nicht zuletzt habe ich auch selbst gesehen mit wie viel Liebe zum Detail die Uhrmacher in Pforzheim werkeln.

Die aufgerufenen Preise sind für eine Dreizeigeruhr sicherlich nicht ganz ohne (ab 1290€ für Cuxhaven 39 bzw. Bremerhaven 39), den preislichen Vergleich mit der Pforzheimer Konkurrenz muss Laco aber nicht scheuen: Die 41 mm große Stowa Marine-Uhr mit kleiner Sekunde und ETA Unitas 6498-1 liegt beispielsweise bei 1750€.

Wer eine Marineuhr von einem sympathischen deutschen Hersteller sucht, macht mit der Laco Bremerhaven oder der Laco Cuxhaven nichts falsch. Und eine klassische Marineuhr gehört meiner Meinung nach sowieso in jede gute Uhrensammlung.

Laco Marineuhren Cuxhaven Bremerhaven 39 425 Vergleich Test 21

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
21 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Hugo
4 Monate zurück

Habe den Artikel gerade erst entdeckt, wohl Jahre nach dem Erscheinen.
Dass Laco auch Seechronometer hergestellt hat, ist mir neu. Bisher wusste ich nur von B-Uhren.

Und gestatten Sie mir eine kleine Korrektur.
Firma Wempe hat zwar so manches übernommen, u.A. auch 1938 die Deutschen Chronometerwerke.
Die Seewarte Hamburg war und ist eine staatliche Institution.

Frank T. aus MZ
4 Monate zurück

Eine Marineuhr muss Mann in der Sammlung haben! Ich war vor einigen Jahren vor der Entscheidung, bei mir wurde es eine STOWA Marine Original mit ETA 6498. Die LACO besitzt mit 10 bar wd und Leuchtmasse jedoch mehr Alltagstauglichkeit. Bei der Version mit weißem Blatt stört in meinen Augen die Leuchtmasse die klassische Schienenminuterie. LACO ist erfreulich stabil in Sachen Verkaufspreise. Die 42,5 Version lag jedoch vor ihrem Produktionsstopp in 2021 bei EUR 980. Gruß, Frank

Jörg
2 Jahre zurück

Super Vorstellung der Uhr. Tolle geschichtliche Recherche. Das Aua zu der schlauen Korrektur mit dem Nullmeridian hätte man sich sparen können.
Weiter so mit den tollen und detaillierten Uhrenvorstellungen.👍🙂

Jörg
2 Jahre zurück

Super Vorstellung der Uhr. Tolle geschichtliche Recherche. Das Aua zu der schlauen Korrektur mit den Nullmeridian hätte man sich sparen können.
Weiter so mit dem tollen Uhrenvorstellungen.👍🙂

Hotte
3 Jahre zurück

Super Artikel! Toll erklärt. Tolle Bilder. Besser wie die Profis.

Thorsten S.
3 Jahre zurück

Danke für den ausführlichen Bericht! 😉
…Ich konnte bisher mit den Begriffen:”Marineuhr,Deckwatch”,wenig anfangen!
Jetzt weiss ich woher der:”Urtyp”stammt! 🙂
Danke und liebe Grüsse für die mühevolle Arbeit!
Euer
Thorsten S.

Fritz B.
4 Jahre zurück

Schöner Bericht und informative Vorstellung dieser beiden wirklich gelungenen Laco-Uhren. Kleiner Zusatzhinweis: John Harrison war kein gelernter Uhrmacher, er war Tischler. Seine ersten Chronometeruhrwerke wurden aus verschiedenen Holzarten gefertigt. Der Vorteil bestand vor allem in der Korrosions- und Schmierungsfreiheit und die hölzernen Uhrwerke waren weitestgehend wartungsfrei.

Andreas M.
4 Jahre zurück

Schöner, informativer Artikel, schöne, klassische Uhr!

Umberto Eco hat übrigens einigen, teils sehr untauglichen, Versuchen, den Längengrad auf See korrekt zu bestimmen, in seinem Roman „Insel des vorigen Tages“ eine eigene Abhandlung gewidmet.

Ralf
4 Jahre zurück

Toller Bericht, wie immer.

Die schwarze ist echt schön, hätte die weiße schwarze Ziffern, wäre diese mein Favorit.

Da ich schon lange mit dem Gedanken spiele eine Marineuhr zu kaufen, ist die Laco nun auf “meiner Liste” 🙂

Günter
4 Jahre zurück

Hast wieder einen interessanten Bericht über eine tolle Uhr – Uhrenmarke – geschrieben. Ich persönlich finde deutsche Uhren nicht schlechter als Schweizer Marken. Zumindest in der Preisklasse wie Laco und Co.

Thomas H.
4 Jahre zurück

Gut geschrieben – und wieder was dazu gelernt : Eisenbahn-Minuterie. Danke.
Das Uhrwerk sieht tatsächlich recht gut aus und auch bei Vergrößerung des Bildes erscheint die Verarbeitung gut zu sein.
Das mit den gebläuten Zeigern und Schrauben allerdings, das glaube ich nicht so recht. Sind die tatsächlich gebläut – oder blau lackiert ? Warum kann man einzig auf einem Bild die blauen Zeiger sehen? Alle anderen Bilder zeigen schwarze Zeiger.
Und weil wir gerade dabei sind zu lernen: Warum muss eine Uhr, die exakt die Zeit wiedergeben soll, eine kleine Sekunde haben – die man ja nun wirklich nicht optimal ablesen kann ?

Thomas H.
4 Jahre zurück
Antworten...  Mario

Danke Dir Mario für Deine Nachprüfung. Ich hatte halt so meine Bedenken, da m.W. bei über 320° erst das Blau hervorkommt und damit die sogenannte “Blausprödigkeit“. Gerade bei so kleinen Teilen wie den Zeigern ist das Bläuen recht schwer auszuführen.

Harald B.
4 Jahre zurück

“… Schon damals wusste man, dass durch den Londoner Stadtteil Greenwich der Nullmeridian verläuft …” – Aua!
Das hatte nichts mit erlerntem Wissen zu tun, sie haben es für sich so definiert. Andere Länder hatten andere, abweichende Bezugspunkte die genau so gut funktioniert haben. Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmeridian