Als Chronometer werden mechanische oder batteriebetriebene Uhren bezeichnet, welche die Zeit besonders exakt anzeigen – nicht mehr und nicht weniger. Verantwortlich fรผr die offiziellen Chronometer-Tests und die Ausstellung der Zertifikate gemรคร ISO 3159 ist hauptsรคchlich die gemeinnรผtzige, Schweizer Kontrollstelle fรผr Chronometer (โContrรดle Officiel Suisse des Chronomรจtresโ, kurz COSC), welche 1973 in La Chaux-de-Fonds gegrรผndet wurde. Mit „Superlative Chronometer“ von Rolex und „Master Chronometer“ von Omega gibt es auรerdem zwei beispielhafte Besonderheiten im Bereich der Chronometer…
INHALT
Chronometer-Uhren: Was ist das eigentlich?
Das Chronometer-Zertifikat: Herkunft, COSC, Glashรผtte
Der Chronometer-Begriff kommt historisch betrachtet aus dem Bereich der Schifffahrt: Wรคhrend die Breitengrade schon frรผh in der Geschichte der Navigation auf hoher See genutzt wurden (auf Basis des Sonnen- bzw. Sternenstandes, spรคter mit Sextanten), galten die Lรคngengrade bis ins 17. Jahrhundert als ungelรถstes Problem. Brachte beispielsweise ein Sturm auf hoher See die halbwegs bestehende Orientierung aus dem Ruder, kam es hรคufig zu maritimen Irrfahrten, die vielen Seemรคnnern das Leben kostete (zum Beispiel durch Verhungern).
Die Lรถsung fรผr das Lรคngengrad-Problem kam vom Briten John Harrison (1693-1762): Der gelernte Tischler tรผftelte jahrzehntelang am Seechronometer (auch: Schiffschronometer, Lรคngenuhr oder Marinechronometer genannt) bis ihm schlieรlich der Durchbruch im Jahre 1761 gelang, um das Lรคngengrad-Problem mit einer supergenau laufenden Uhr, einem Chronometer zu lรถsen. Mehr zur Funktionsweise von Schiffschronometern gibt’s hier.
Hersteller von Armbanduhren adaptierten spรคter den Chronometer-Begriff, um (Armband-)Uhren mit besonders hoher Prรคzision zu kennzeichnen. Verrรผckt: Frรผher konnte ein Chronometer von seinem eigenen Hersteller zertifiziert werden – das รถffnete natรผrlich Tรผr und Tor fรผr Manipulationen. Schon frรผh strebte daher beispielsweise Rolex an, alle Uhren offiziell von einer unabhรคngigen Institution prรผfen zu lassen. Zur Hervorhebung dieses Unterschieds รคnderte Rolex in den spรคten 1930er-Jahren die Beschriftung auf den Zifferblรคttern von โChronometerโ zu โOfficially Certified Chronometerโ. Erst 1951 wurde die offizielle Chronometer-Zertifizierung verpflichtend.
Um heute das begehrte Chronometer-Zertifikat abzustauben und den „Chronometer“-Schriftzug auf dem Ziffernblatt verewigen zu dรผrfen, schicken dutzende Hersteller ihre Werke unter strengen Vorgaben hinsichtlich Verpackung etc. an die unabhรคngige Schweizer COSC.
Seit 2006 finden auch in Deutschland Chronometer-Prรผfungen nach DIN 8319 statt (wenngleich mengenmรครig natรผrlich lรคngst nicht in so groรem Maรe wie in der Schweiz): Wempe Glashรผtte kooperiert hierbei mit dem Landesamtes fรผr Mess- und Eichwesen Thรผringen (LMET) und dem Sรคchsischen Landesamtes fรผr Mess- und Eichwesen (SLME). Die deutsche DIN-Norm ist der internationalen, in der Schweiz angewandten ISO-Norm, sehr รคhnlich. Sie unterscheidet sich aber in einem wesentlichen Punkt: Das Uhrwerk muss den Chronometer-Test nicht nur separat bestehen, sondern komplett im Gehรคuse montiert sein – der Testaufbau ist also deutlich nรคher an der Realitรคt. Die Wempe Iron Walker Automatik-Modelle sind beispielsweise Chronometer-zertifiziert.
Die Tests fรผr das Chronometer-Zertifikat bei Uhren
Die Voraussetzungen fรผr das begehrte Zertifikat sind auf den ersten Blick ziemlich simpel: Die zu testenden Uhrwerke mรผssen Swiss Made sein und eine bestimmte Gangabweichung einhalten, um das Zertifikat zu erhalten.
Der Teufel steckt aber im Detail: Konkret darf die Gangabweichung von mechanischen Uhrwerken gemรคร Norm maximal -4 bis +6 Sekunden betragen. Satte 15 Tage werden die (unverbauten, „nackten“) Werke in fรผnf Lagenย und bei drei verschiedenen Temperaturen (8ย ยฐC, 23ย ยฐC, 38 ยฐC) von der COSC getestet. Weitere Komplikationen, wie zum Beispiel Chronograph (Stoppuhr), werden im Laufe des Tests zugeschaltet, um deren Einfluss auf die Ganggenauigkeit des Werkes festzustellen.
Tรคglich (!) werden bei der COSC mehrere Tausend Uhrwerke (fast 2 Mio. jรคhrlich) von 60 festangestellten Mitarbeitern an 350 Tagen pro Jahr geprรผft. Immerhin 21% Prozent aller mechanischen Schweizer Uhren haben das Chronometer-Zertifikat (bzw. 6% aller Schweizer Uhren).
Das verdeutlicht: Insbesondere bei mechanischen Uhren ist das Chronometer-Zertifikat heiร begehrt. Aber auch Quarz-Werke kรถnnen in einem 11-tรคgigen Test Chronometer-zertifiziert werden (obwohl diese naturgemรคร sowieso immer deutlich prรคziser als ein mechanisches Uhrwerk sind). Die maximal erlaubten Gangabweichungen bei Quarz-Werken dรผrfen bei 23ยฐC Umgebungstemperatur maximal +/- 0,07 Sekunden pro Tag betragen. Bei 8ยฐC und 38ยฐC liegen die Toleranzen bei +/- 0,2 Sekunden. Precidrive-Quarz-Kaliber von Certina beispielsweise halten diese Norm ein.
COSC-zertifizierte Uhrwerke bekommen eine Seriennummer, die von den Herstellern in aller Regel auch auf der Garantiekarte vermerkt wird (siehe Breitling-Garantiekarte unten „COSC: 12345…“). Breitling beispielsweise sendet seit 1999 ausnahmslos alle (!) mechanischen und elektronischen Uhrwerke zur COSC. Laut COSC-Statistik waren das im Jahre 2015 knapp 150.000 Uhrwerke, was Breitling zum Drittplatzierten in der COSC-Statistik macht. Zweiter ist Omega mit รผber 500.000 COSC-zertifizierten Uhrwerken. Unangefochtener Spitzenreiter in der COSC-Statistik ist allerdings seit je her – wie sollte es auch anders sein – Rolex mit ca. 800.000 Werken.
รbrigens: Heutzutage liefern nur wenige Hersteller ihre Uhren mit dem offiziellen COSC-Zertifikat in Papierform aus – aus verschiedenen Grรผnden:
- fรผr die Ausstellung des COSC-Zertifikats in Papierform fallen Kosten an.
- Administrativer Aufwand, da der Uhrenhersteller das Zertifikat passend zum in die Uhr eingeschalten Werk versenden muss.
- Angst davor, dass Kunden Werte nachprรผfen und bei Abweichungen ggf. eine Reklamation anstoรen.
- Das COSC-Zertifikat in Papierform passt unter Umstรคnden nicht ins Verpackungskonzept.
Eine Ausnahme ist der Schweizer Hersteller Formex (hier im Bild die Formex REEF Taucheruhr):
Qualitรคtsstufe Chronometer bei ETA und Sellita
Hรคufig anzutreffende Schweizer Kaliber wie das 2824-2 oder das SW200-1 von ETA bzw. Sellita kommen in verschiedenen Qualitรคtsstufen. Mit Blick auf die offizielle technische Sellita-Dokumentation offenbaren sich die Ausfรผhrungen Standard, Special (Elabore), Premium (Top) und Chronometre:
Die Kaliber in der Qualitรคtsstufe Chronometre sind dabei logischerweise in aller Regel fรผr eine offizielle Zertifizierung bei der COSC vorgesehen. Der entscheidende Punkt hierbei ist, dass die hรถheren Qualitรคtsstufen hรถherwertigere Komponenten mitbringen, um eine gute und stabile Gangabweichung zu ermรถglichen – was ja wiederum letztendlich die „Eintrittskarte“ in die Welt der COSC ist. So kommt die Ausfรผhrungen Chronometre beispielsweise mit der effizienteren Incabloc-Stoรsicherung. Das ETA 2824 kommt in der Qualitรคtsstufe Chronometre mit einer vergoldeten, antimagnetischen Glucydur-Unruh (anstelle Nickel vergoldet bei Standard und Elabore).
Rolex: Superlative Chronometer Officially Certified
Rolex setzt zwar ebenfalls auf das COSC-Zertifikat, testet die Werke aber noch ein zweites mal in Eigenregie, bevor diese endgรผltig verbaut werden. Rolex schmรผckt seine Modelle daher selbstbewusst mit „Superlative Chronometer Officially Certified“ auf dem Ziffernblatt. Strenge -2 bis +2 Sekunden pro Tag garantiert Rolex aufgrund der zusรคtzlichen Tests.
Omega Master Chronometer Zertifikat
Rolex‘ รคrgster Rivale Omega kann das natรผrlich nicht auf sich sitzen lassen: Unter der Bezeichnung „Master Chronometer“ vermarktet Omega mittlerweile einige Uhren-Modelle wie die Seamaster 300m, die neben der COSC-Zertifizierung eine vom METAS zugelassene, 10-tรคgige Testreihe durchlaufen, in der die alltรคglichen Tragebedingungen simuliert und die Unempfindlichkeit gegenรผber Wasser und Magnetfeldern (bei 15.000 Gauss) kontrolliert werden. Die Gangabweichung darf fรผr die Zertifizierung maximal +5 Sekunden pro Tag betragen. Detail-Ergebnisse der Zertifizierung lassen sich direkt auf omegawatches.com abrufen. Hier ein Beispiel (Original PDF durch Klick auf das Bild abrufbar):
Fun Fact am Rande: Das unabhรคngige Eidgenรถssische Institut fรผr Metrologie (METAS) รผberwacht normalerweise die Geschwindigkeitskontrollen auf Schweizer Straรen und hat das Prรผfverfahren fรผr die „Master Chronometer“-Zertifizierung mit Omega zusammen entwickelt.
Hier einige bewegte Bilder der Prรผfverfahren im Hause Omega:
รbrigens: Hรคufig werden die Begriffe Chronometer und Chronograph durcheinander gebracht. Die beiden Begrifflichkeiten hรคngen aber nicht direkt zusammen: Bei einem Chronographen handelt es sich um eine Uhr mit zusรคtzlicher Stoppuhren-Funktion (sogenannte Komplikation). Natรผrlich aber kann ein Chronograph auch Chronometer-zertifiziert sein – so wie beispielsweise die Rolex Daytona…
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube oder
Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:
Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!
Hallo Mario,
ich lese seit lรคngerem im Hintergrund mit und finde Deinen Blog sehr unterhaltsam dank sehr gut recherchierten Artikeln und super Fotos!
Ich mรถchte hier in Ergรคnzung hinzufรผgen:
Omega stellt Dir online zu deiner Master-Chronometer-Zertifizierung die METAS Testergebnisse zur Verfรผgung. Ein PDF wird dabei auch erstellt.
Dies kรถnnte ich Dir zur Verfรผgung stellen, wenn wir die Uhren Nummer unkenntlich machen.
Die Ergebnisse habe ich bei mir mit meinen bescheidenen Mitteln nachgeprรผft und sie sind stimmig.
Hinzu kommt: Die Master Chronos dรผrfen niemals nachgehen!
Ich habe die Uhr den ganzen September getragen, nachts abgelegt im geringsten Vorlauf und sie lief die ersten 5 Tage auf insgesamt 3 Sekunden vor, um dann am 30.09. einen absoluten Vorgang von 6 Sekunden vorzuweisen. Inbegriffen ein zweiwรถchiger Wanderurlaub, mit Stoppen der Wanderzeiten.
Meine Frau legt ihre kleine Oyster Perbetual mit dem Ziffernblatt nach unten ab, und trรคgt die Uhr nicht jeden Tag. Dafรผr ist ein Nachgang von 7 Sekunden seit Oktober durchaus ein gutes Ergebnis.
Unter anderem habe ich auch noch 2 Chronometer mit SI Spirale; ein Hamilton Chronometer-Chronograph mit der schnรถden Bezeichnung Khaki Aviation
X-WIND DAY DATE AUTO CHRONO Limited Edition hat seit 01.10. einen totalen Vorgang von 4 Sekunden, wird meist 24 Stunden getragen, es wird gestoppt, auch stundenlang, zum Monatsende wird er abgelegt.
Die statisch gemessenen Werte in allen 6 Lagen: mittlerer Vorgang 1,85 s, die max. Differenz zwischen den 6 Ablagen betrรคgt 5,8s.
Zurรผck zum Tragen von Uhren, dem eigentlichen Bestimmungszweck:
Ich denke, mit diesen Trageergebnissen kann ich mehr als zufrieden sein!
Statisch sind / wรคren die Ergebnisse wesentlich schwรคcher!
Zwei Quartz-Chronos, von Certina und Longines, erreichen hingegen die herstellerseitig behaupteten Werte definitiv nicht, die Abweichung das auf Jahr bezogen mehr als doppelt so hoch wie behauptet.
Statisch, bei konstanten Temperaturen um 22ยฐ. Die Certina hat sogar ein neues Werk erhalten, sie erreicht dennoch nicht die Werte.
Danke fรผr die Aufmerksamkeit!
Vielen Dank dir Wolfgang!
Es ist immer wieder unglaublich, wieviel wirklich groรartiges Hintergrundwissen hier dem interessierten Fan mechanischer Armbanduhren nahe gebracht wird. Ich bin begeistert. Ich lerne gern ein jedes Mal dazu. Bitte weiter so.
Lieben Dank Klaus!
Sehr interessante Informationen
Danke, Thomas
Wenn die Chronometer Zertifizierte Uhr eine Revision erfรคhrt ist es aber schon wieder vorbei mit dem Zertifikat oder?
Hi Harry, grundsรคtzlich schon, aber der offizielle Hรคndler der Marke bzw. der Hersteller selbst wird sicherlich in aller Regel die Uhr nach der Revision entsprechend wieder einregulieren. Entscheidend ist auch, dass Chronometer-zertifizierte Werke hรคufig mit besseren Komponenten kommen, um eine hohe Ganggenauigkeit รผberhaupt zu ermรถglichen (z.B. Glucydur-Unruh).
Rolex 2s vs. Omega 5s .. ist doch ein Unterschied wie Tag und Nacht (insbesondere – so meine naive Annahme – steigt der Aufwand exponentiell je genauer)!?
Danke fรผr die guten Informationen zu Uhren. Ein Bekannter hat sich eine MVMT gekauft. Ich selbst kannte diese Marke gar nicht. Dafรผr ist sie etwas ausgefallener im Design. Ob das eine Chronometer oder Chronograph ist, ist mir eigentlich egal, solange es die Zeit anzeigt.
Hallo, Mario,
wieder ein schรถner, kluger Artikel!
Zwei Anmerkungen:
1) Du schreibst:
„Mit der Tachymeter-Skala (auch: Tachymetre-Skala) …“
hier mรผsste stehen: „Mit der Tachymeter-Skala (auch: Tachymetre-Skala oder Tachometer-Skala) …“, denn die originale Moonwatch hatte den Aufdruck „TACHOMETER“: https://goo.gl/Cn8vkv. Nebenbemerkung: Auf meine Frage an Omega, warum sie diese Beschriftung bei ihren Neuauflagen zu „TACHYMรTRE“ geรคndert haben, habe ich bis heute keine Antwort 8โข(
2) ES HEISST _*DER*_ REHAUT (https://goo.gl/67EVHw)! Der Rehaut hat nichts, aber auch gar nichts mit der „Rehhaut“ zu tun; die ist natรผrlich ein Femininum! Sei also bitte so gut und รคndere „Die Tachymeter-Skala wird in der Regel innen auf der Rehaut …“ zu „Die Tachymeter-Skala wird in der Regel innen auf dem Rehaut …“ um.
Ansonsten: Weiter so, gute Arbeit!
Grรผรle aus Monnem vom
Alf