• Beitrags-Kategorie:Ratgeber
  • Beitrags-Kommentare:5 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:48 min Lesezeit

Ich bin im Allgemeinen ein groรŸer Fan von Retro-Anzeigen – meine ganze Kรผche ist mit mit Retro-Blechschildern „zugepflastert“. Natรผrlich finden auch Uhren-Anzeigen meine besondere Aufmerksamkeit – diese spiegeln den Zeitgeist der jeweiligen Dekaden wunderbar wider und geben Einblicke in einige spannende historische Entwicklungen. In diesem Artikel mรถchte ich euch daher auf eine Zeitreise in die Welt der spannendsten Uhren-Anzeigen mitnehmen…

19. Jahrhundert: Innovationen rund um Roskopf & Co.

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts hat der deutsch-schweizerische Uhrmacher Georges Friedrich Roskopf die Stiftankerhemmung zur Marktreife gefรผhrt. Da Uhren bis dato kostenintensiv in aufwรคndiger handwerklicher Einzelfertigung hergestellt wurden, war die Entwicklung ein riesen Ding. Mit der Erfindung von Roskopf konnten Uhren fortan auch in industrieller Massenproduktion hergestellt werden, da sie einfacher konstruiert waren und aus weniger Teilen als die hochklassigen Uhren bestanden.

Somit wurden Uhren auch fรผr die breite Bevรถlkerung erschwinglich โ€“ lediglich 20 Franken kostete die erste von Roskopf auf den Markt gebrachte Taschenuhr anno 1860, was in etwa dem wรถchentlichen Lohn eines Arbeiters entsprach. Daher trรคgt die Uhr bis heute auch den Namen โ€žArbeiteruhrโ€œ (auch: La Prolรฉtaire).

Wenig verwunderlich daher, dass die Innovation auch in Anzeigen ein groรŸes Thema war.

Mehr: Stiftankerhemmung und das System Roskopf: Die Uhr fรผr jedermann

Auch Taschenuhren mit Chronographen-Komplikation wurden zunehmend beworben – hier zwei original Werbeanzeigen aus den Jahren 1894 und 1905, die die Chronographen („Chronographes“) bzw. Zeitzรคhler („Compteurs“) aus dem Hause Breitling in den Vordergrund rรผcken und die Wichtigkeit fรผr den Schweizer Hersteller zeigen.

image 6 39

ab 1900: Armbanduhren? Nur fรผr Frauen!

Armbanduhren โ€“ das ist doch nur was fรผr Frauen! So zumindest die einhellige Meinung der Mรคnnerwelt รผber Armbanduhren, die sich bereits im 19. Jahrhundert in Form prunkvoller Armbรคnder, in die kleine Damentaschenuhren eingelegt werden konnten, durchsetzten. Fรผr Mรคnner galt solch โ€œSchmuck mit Zeitanzeigeโ€ damals allerdings als undenkbar โ€“ Warum eine Uhr am Arm tragen und sie StรถรŸen und Witterungseinflรผssen aussetzen, wenn man sich auf eine bewรคhrte und gut geschรผtzte Taschenuhr verlassen kann? Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein griff der โ€žHerr von Weltโ€œ lieber wie gewohnt zur Taschenuhr.

Entsprechend ist die Uhren-Werbung aus der damaligen Zeit geprรคgt – und zwar unter dem Motto Bilder sagen mehr als tausend Worte:

ab 1914: Erster Weltkrieg

Die Produktion von Uhren war zwar sehr rentabel, die Produktion von Kriegsgรผtern warf allerdings noch mehr Knete ab: Bereits wรคhrend des Ersten Weltkrieges fokussierten sich viele Uhrenhersteller auf die Produktion von Zeitzรผndern, darunter Thiel aus Ruhla.

Dennoch wurden auch Uhren nachgefragt: Zum Durchbruch der Armbanduhr kam es durch den Ersten Weltkrieg als die Soldaten merkten, dass es irgendwie umstรคndlich war, die Taschenuhr dauernd aus der Uniformjacke zu pulen โ€“ die am Handgelenk getragenen sogenannten Trench Watches bzw. Schรผtzengrabenuhren setzten sich durch und waren plรถtzlich hoch im Kurs bei Mรคnnern.

Hersteller der US Army-Trench Watches waren die US-amerikanischen Uhren-Hersteller Waltham und Elgin. Spannend: Die ersten Trench Watches waren im Prinzip einfach nur umgebaute Taschenuhren, an deren Gehรคuse Bรถgen drangelรถtet wurden, um ein Lederband montieren zu kรถnnen. Viele offizielle Trench Watches kamen mit einem Emaille-beschichteten Zifferblatt, Radium-Leuchtmasse auf den Zeigern und den รผbergroรŸen Ziffern, kleiner Sekunde (zum Zwecke der Synchronisation unter den Soldaten), einer griffigen zwiebelfรถrmigen Krone und einem Gehรคuse aus Nickel oder Silber.

Als weitere Anforderung kam spรคter auf, dass die Soldaten ihre Uhren und insbesondere das Glas schรผtzen mussten. Und so wurden (meistens aus Blech gestanzte und dann vernickelte oder versilberte) Metallgitter bzw. -kรคfige geschaffen, die das Glas bedeckten, aber durch Aussparungen dennoch das Ablesen der Uhrzeit ermรถglichten.

1920er: Quadratische Uhren und erste zaghafte Versuche, Automatikuhren zu bewerben

Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich die Armbanduhr allmรคhlich auch im zivilen Leben bei Mรคnnern durch. Aber auch noch in den 1920ern spiegeln nach wie vor viele Anzeigen wider, dass Armbanduhren immer noch ein weit verbreitetes Accessoire fรผr Frauen war:

Gleichzeitig wurden in den Anzeigen zunehmend Uhren mit rechteckigen und quadratischen Gehรคusen prรคsentiert, um eine Differenzierung zur typischen runden Taschenuhr zu schaffen. 

Nicht zu vergessen ist auch John Harwood, der Erfinder der ersten Automatikuhr รผberhaupt: Der britische Uhrmacher und Tรผftler hatte in den 1920er Jahren die Idee zu einer Uhr mit automatischem Aufzug als er Kinder auf einer Wippe spielen sah โ€“ daraufhin begab er sich in seine Werkstatt und baute auf Basis einer ausrangierten Taschenuhr den Prototypen einer Armbanduhr mit Automatikaufzug. Die โ€žHarwood Self-Winding Watchโ€œ wurde daraufhin auch patentiert. Fortis-Grรผnder Walter Vogt erkannte das Potential der Erfindung und brachte Harwoods Idee in Serienfertigung. Das erste Modell wurde bereits auf der Baselworld 1926 prรคsentiert. So richtig durchgesetzt hat sich die Automatik-Technologie aber zunรคchst nicht – trotz entsprechender Anstrengungen in Form von Werbeanzeigen.

Mehr: Englische Uhren-Marken in der รœbersicht

1930er: Armbanduhren verdrรคngen Taschenuhren

Die traditionelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau war in den 30er Jahren Gang und Gรคbe. Mรคnner waren in der Regel die Hauptverdiener der Familie und fรผr die gesamten Finanzen verantwortlich. Frauen waren oft Hausfrauen und kรผmmerten sich um den Haushalt und die Kindererziehung. Das spiegelte sich auch in etlichen Anzeigen der damaligen Zeit wider – hier ein Beispiel von Hamilton aus den USA:

Die Prรคsenz von Taschenuhren in der Werbung nahm deutlich ab, da langsam allen klar wurde, dass der Armbanduhr die Zukunft gehรถrte. Viele Uhrenhersteller fuhren aber zweigleisig wie diese Anzeigen von Thiel aus Ruhla zeigen:

Eckige Uhren waren auch in den 30ern noch stark im Kommen – so wie die 1931 eingefรผhrte Reverso von Jaeger-LeCoultre mit Wendegehรคuse.

Auffรคllig: Vielen Anzeigen geben dem Text viel Raum und spiegelt einen ziemlich weit verbreiteten Trend in dieser Zeit wider. Ausnahmen bestรคtigen die Regel: Longines und Patek Philippe beispielsweise gingen in den 30ern einen komplett anderen Weg der Bildsprache:

Rolex hat in den 1930er Jahren einen beachtlichen Aufschwung erlebt. Ein entscheidender Faktor war, dass Hans Wilsdorf viel Wert auf einprรคgsame Werbung legte: Eine berรผhmte Rolex-Anzeige zeigt die britische Schauspielerin Evelyn Laye, die ihr Handgelenk mit einer Rolex im Arm in einem Fischglas versenkte. Klingt aus heutiger Sicht alles andere als spektakulรคr, war aber damals, als wasserdichte Uhren noch etwas total AuรŸergewรถhnliches waren, ein echter Clou.

Passend zu dieser Anzeige gab Wilsdorf seinen Hรคndlern ein Fischglas, in dem sie eine Rolex-Uhr ausstellen konnten, und stellte so eine direkte Verbindung zwischen der Anzeige und dem wirklichen Leben her, um auch den skeptischsten Kunden vom Oyster-Gehรคuse zu รผberzeugen.

Rolex blieb noch einige Jahre bei dieser Bildsprache – diese Anzeige beispielsweise ist aus 1936:

Borduhren, Fliegerchronographen & Co. waren insbesondere zu Beginn der zivilen Luftfahrt ab den 1920er und 1930er Jahren รผberlebenswichtige Instrumente zur Navigation, die hรคufig aus dem Schweizer Jura im Allgemeinen und von Longines im Speziellen kamen.

Auf der Grundlage entstanden auch speziell fรผr die Luftfahrt entwickelte Zeitmesser: Eine von Longines ersten Uhren fรผr die Luftfahrt beispielsweise war die vom Navigationslehrer Philip van Horn Weems entwickelte Navigationsuhr, die Kursberechnungen dank prรคziser Synchronisierung mit dem amtlichen Radio-Zeitzeichen vereinfachte ohne die Zeiger neu ausrichten zu mรผssen โ€“ dank einer speziellen Lรผnette und einem zentralen, drehbaren Hilfszifferblatt. Der legendรคre Pilot Charles Lindbergh hรถchstpersรถnlich zeichnete sich fรผr die spรคtere Weiterentwicklung der Weems-Navigationsuhr verantwortlich – etwas, das Longines natรผrlich gerne und oft in Anzeigen kommunizierte.

1940er: Zweiter Weltkrieg und die Jahre danach

Die 40er Jahre waren bekanntermaรŸen vom Zweiten Weltkrieg geprรคgt. Auch in der Schweiz herrschte die Angst vor einem mรถglichen Einmarsch der Nazis. Die Schweiz war wรคhrend des Krieges offiziell neutral, aber aufgrund ihrer geografischen Lage zwischen den Achsenmรคchten (Deutschland, Italien) und den Alliierten (insbesondere Frankreich) war sie stark gefรคhrdet.

Werbeanzeigen spiegelten die von militรคrischen Konflikten durchzogenen Jahre oftmals wider: Das von Heuer gewรคhlte Bild von Offizieren, die ihre Uhren synchronisieren, in Kombination mit einem wasserdichten Chronographen spricht Bรคnde, denn die Produktionsstรคtten der Uhrenhersteller konzentrierten sich neben mechanische Zeitzรผnder auf militรคrisch genutzte Uhren.

Das war auch in den USA nicht anders – wir erinnern uns: Der Industrielle Thomas Olsen wurde von den Nazis aus seiner Heimat Norwegen vertrieben und suchte Zuflucht in den USA. Er kaufte die finanziell angeschlagene Waterbury Clock Company und richtete die Produktion voll auf militรคrische Gรผter (Instrumente fรผr Kampfflugzeuge und Nรคherungszรผnder) fรผr die US Army aus, um seinen Teil zur Bekรคmpfung der Nazis beizutragen.

Auch der aus Tschechien in die USA ausgewanderte Josef Bulova schloss eine Vereinbarung mit der Regierung der USA, um bei den Kriegsanstrengungen zu helfen, darunter mit der Produktion von Luftfahrtinstrumenten, Teleskopen, Navigationsuhren, Zeitzรผndern etc.. Ein wichtiger Beitrag von Bulova war insbesondere die A-15 Pilot Watch, die oft als โ€ždie Uhr, die den Krieg gewonnen hatโ€œ, bezeichnet wird. Das Modell (das neben Bulova auch Elgin und Waltham produzierten) wurde dieser Titel zuteil, da sie gegen Ende des Krieges von amerikanischen Truppen getragen wurde und es den Alliierten erlaubte, deutsche Truppen mit Prรคzision und Genauigkeit zurรผckzudrรคngen โ€“ mit einer Genauigkeit von damals ziemlich guten +/- 30 Sekunden pro Tag.

Fun Fact am Rande: Wรคhrend der Krieg noch im Gange war, erhรถhte Bulova sein Werbebudget in der Hoffnung, um fรผr das einbrechende Rรผstungsgรผter-Geschรคft bzw. das Nachkriegsgeschรคft vorzusorgen

image 6 48
image 6 45

Deutlich weniger martialisch als Bulova: Diese Anzeige vom US-amerikanischen Hersteller Gruen wiederum schafft den Spagat in die zivile Welt mit einer emotional aufgeladenen Geschichte rund um Sehnsucht im Zweiten Weltkrieg:

image 6 41
1942

Deutlich weniger direkt verarbeitet Rolex den Krieg: Anstatt Uhren zu zeigen, wรคhlten die Genfer den Titel eines Weihnachtsliedes mit einem Text, der das durch den Krieg verursachte Leid anerkennt und gleichzeitig die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zum Ausdruck bringt.

Zurรผck in die Schweiz: Im Jahre 1938 untermauerte Willy Breitling seine starke Marktposition im Bereich Chronographen fรผr die Luftfahrt: Er grรผndete das sogenannte Huit Aviation Department im Jahre 1938 – eine neue Abteilung, die sich auf professionelle Art und Weise um die Bedรผrfnisse in der militรคrischen und zivilen Luftfahrt kรผmmern sollte. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf Bord-Chronographen. Und so sicherte sich Willy Breitling mit seinen Bord-Chronographen einen festen Platz in den Bombern und Kampfflugzeugen der Royal Air Force.

Wรคhrend des zweiten Weltkriegs, im Jahre 1942 gelang Breitling ein weiterer Durchbruch mit dem Breitling Chronomat, eine Wortschรถpfung aus Chronograph und Mathematik, der Kalkulationen รผber den integrierten Rechenschieber mรถglich machten. Der Chronomat kam beispielsweise bei der United States Air Force (USAF) zum Einsatz.

1950er und 1960er: Weltraumzeitalter, Gipfelerstรผrmung und andere Errungenschaften

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten fast alle Uhrenhersteller starke Umsatzeinbrรผche hinnehmen, da die Rรผstungsausgaben im Allgemeinen dramatisch sanken. Und so kam wieder die Zeit der Innovationen und der Toolwatches. Viele Hersteller argumentierten auf der Sachebene: In dieser Stowa-Anzeige aus 1959 beispielsweise wurde beworben, dass der 60-Minuten-Timer in einer Vielzahl von Situationen nรผtzlich sei, beispielsweise hinsichtlich der rechtzeitigen Versorgung der Parkuhr mit weiteren Mรผnzen. Es kรถnne โ€žfรผr Termine, Konferenzen und fรผr alle Arten von Zeitplanung im Haushalt genutzt werdenโ€œ.

Viele Hersteller setzten auch darauf potentielle Kunden รผber den Nutzen von Automatikuhren gegenรผber reinen Handaufzugsuhren zu informieren, die sich zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht endgรผltig durchgesetzt hatten (siehe die Harwood-Anzeigen aus den 1920ern).

Die Ingenieur prรคgte ab 1955 das Image der Schaffhausener Uhrenmarke IWC wie kaum ein anderes Modell. Herausragendes Merkmal ist der Schutz des Uhrwerks gegen schรคdliche Einflรผsse durch starke Magnetfelder. 

Auch menschliche Errungenschaften wie die erstmalige Besteigung des Mount Everest waren ein gefundenes Fressen fรผr Werbeanzeigen – Rolex spielt bis heute in der Marketingkommunikation gerne in aller Ausfรผhrlichkeit auf den Mythos der Erstbesteigung des Mount Everest an. Die Schweizer positionieren sich mit ihren Uhren unmissverstรคndlich als unverzichtbares Werkzeug fรผr die Bergsteiger und Abenteurer der damaligen Zeit โ€“ hier ein Screenshot von der Rolex-Website aus April 2022:

Der Knackpunkt ist aber vor allem, dass es keine einzige der an das Expeditionsteam ausgegebenen Rolex-Uhren auf den Gipfel des Mount Everest schaffte โ€“ auch nicht als โ€œZweituhrโ€ am anderen Handgelenk. Die Ehre gebรผhrt tatsรคchlich dem Uhrenhersteller Smiths, wie wir gleich auch noch in Originaldokumenten aus dem Jahre 1953 sehen werden.

Mehr: Smiths statt Rolex: Die erste Uhr auf dem Gipfel des Mount Everest

Nicht nur schwindelerregende Hรถhen, sondern auch die Tiefen der Meere wurden zunehmend erkundet – dank Erfindungen wie der Atemregler, der es Tauchern ermรถglicht, kontinuierlich Luft aus einer Druckluftflasche zu atmen. Im Jahr 1956 verรถffentlichte Jacques Cousteau auรŸerdem das Buch „Die schweigende Welt“ (Originaltitel: „Le Monde du Silence“), das spรคter auch als Dokumentarfilm verรถffentlicht wurde. Das Buch und der Film trugen dazu bei, das Interesse am Tauchen weltweit zu steigern und die Unterwasserwelt einem breiten Publikum nรคherzubringen.

Taucher benรถtigten natรผrlich auch zuverlรคssige Zeitmesser, die intensiv beworben wurden. So wie das Modell Fifty Fathoms vom Schweizer Uhrenhersteller Blancpain, der im Auftrag des franzรถsischen Militรคrs eine komplett neue mechanische Taucheruhr mit automatischem Aufzug, einer Wasserdichtigkeit von 50 nautischen Fรคden (auf englisch โ€žFifty Fathomsโ€œ; umgerechnet rund 91 Meter) und einseitig drehbarer Lรผnette mit Bakelit-Einlage entwickelt hat. Das Modell wurde spรคter auch in der zivilen Welt beworben:

Auch Eterna schwamm auf der Taucheruhren-Welle – mit stark emotional aufgeladener Werbung:

Im Vergleich dazu wirkt diese Anzeige von Eberhard sachlich-nรผchtern, fast schon etwas langweilig:

Im Laufe der 60er setzten Uhrenhersteller zunehmend auf emotionale Komponenten und bekannte Gesichter – Vorreiter dabei: Rolex. In der Anzeige unten beispielsweise werben die Genfer mit dem dreifachen britischen Formel 1-Weltmeister Sir John Young โ€žJackieโ€œ Stewart.

Besonders bekannt sind die „If you were…“-Anzeigen von Rolex, die erstmalig in den 60ern gedruckt wurden und darauf abzielen, dass man sich gedanklich in das Leben eines Piloten, Tauchers, Politikers, Rennfahrers und dergleichen versetzt – natรผrlich immer mit einer Rolex am Arm.

Aus heutiger Sicht mehr als bedenklich ist dabei dieser „Ausrutscher“, der aus den 80er Jahren stammt:

Die Mondlandung 1969 im Rahmen von Apollo 11 war einer der Hรถhepunkte im Weltraumzeitalter. Dumm gelaufen: Nur einer der beiden Astronauten trug die Speedmaster ST105.012 tatsรคchlich beim Spaziergang auf der Mondoberflรคche. Der zweite Mann auf dem Mond, Buzz Aldrin. Neil Armstrong, der erste Mann auf dem Mond, hatte seine Speedmaster in der Fรคhre Eagle gelassen, um ein Backup fรผr die Bulova-Cockpituhr zu haben, die zuvor Zicken gemacht hatte.

Aber egal, denkt sich Omega, denn die „Speedy“ ist dennoch seitdem ein zentrales Thema in der Anzeigenwerbung von Omega – bis heute wie wir noch ganz am Ende des Artikels sehen.

Mehr: Moonwatch-Evolution: Omega Speedmaster Professional โ€“ Geschichte und Modelle von 1957 bis heute

Mehr: Preisentwicklung der Omega Speedmaster Moonwatch: Vintage und aktuelle Modelle

Aber auch andere Uhrenhersteller sind auf den Hype-Train rund um Mondlandung & Co. aufgesprungen: In der Anzeige unten wird behauptet, dass Sicura insgesamt drei Uhren in Form der Raumsonde Apollo 11 hergestellt habe. Zur Feier der Mondlandung wurden sie jedem Astronauten geschenkt. Offiziell beteiligt an der Mondlandemission war Sicura zwar nicht, aber die Anzeige ist als durchaus pfiffig zu bewerten, da sie eben jenes suggeriert.

Valjoux-Chronographenkaliber mit Handaufzug wurden ab 1969 vom innovativen Chronomatic Calibre 11 abgelรถst โ€“ das erste per Automatikaufzug betriebene Chronographenkaliber der Welt! Entwickelt wurde das Calibre 11 von einem mysteriรถsen Konsortium unter dem geheimnisvollen Codenamen โ€œProjekt 99โ€ โ€“ um die beachtliche Investition stemmen zu kรถnnen beteiligten sich neben Heuer die Schweizer Schwergewichte Breitling, Buren Watch S.A., Dubois-Dรฉpraz S.A. und spรคter auch Hamilton an dem GroรŸprojekt, das auch intensiv beworben wurde:

1970er und 1980er: Im Zeichen der Quarz-Revolution

Zunรคchst schien die Quarz-Revolution rein technologischer Natur zu sein, da die Preise von Quarz-Modellen mit denen hochwertiger mechanischer Uhren vergleichbar waren. Doch innerhalb weniger Jahre sanken die Kosten fรผr elektronische Module drastisch – vor allem die Japaner konnten Kostendegressionseffekte heben.

Timex und Citizen beispielsweise zeigen sich mit der neuen Technologie im Portfolio in diesen Anzeigen betont futuristisch:

Spannend sind diese beiden Anzeigen des japanischen Herstellers Orient, die zeigen, dass die Japaner mit typisch deutschen „Kulturgรผtern“ um die Gunst der deutschen Kunden gekรคmpft haben:

Bemerkenswert ist auch diese Seiko-Anzeige aus 1970, die doch recht stark an die „If you were“-Kampagne von Rolex erinnert:

Was in Fernost die Quarz-Revolution war, war aus Sicht der Schweizer und der deutschen Uhrenhersteller die Quarz-Krise: Den gรผnstigen Quarzern aus Japan & Co. konnte man in unseren Breitengraden nicht viel entgegen setzen. Viele „Old School“-Uhrenhersteller gingen insolvent.

Dennoch lieรŸen es die Schweizer Uhrenhersteller nicht unversucht – Tissot beispielsweise warb im Rahmen der Formel 1 unรผbersehbar mit „Quartz“ – hier beispielsweise auf dem Lotus 79 von Mario Andretti, mit dem er 1978 die Formel-1-Weltmeisterschaft und Lotus den Konstrukteurspokal gewann.

Auch Omega versuchte sein Glรผck mit einer Ana-Digi-Hybrid-Uhr, einer Chrono-Quartz-Variante der Seamaster, die mit „Science Fiction“ beworben wurde:

Besonders spannend ist auch eine Werbung aus 1971 fรผr eine Heuer Autavia 1163T mit dem Automatikkaliber Cal. 11 in Zusammenarbeit mit dem Kippen-Hersteller Viceroy โ€“ eine ziemlich unkonventionelle und preisaggressive, aber durchaus erfolgreiche Reaktion auf schwindende Verkรคufe in den USA in Anbetracht der gรผnstigen Konkurrenz aus Fernost. Immerhin 5000 Autavias hat Heuer mit dieser Aktion unter die Leute gebracht โ€“ fรผr damalige Verhรคltnisse ein beachtliche Anzahl.

Die Schweizer setzten teilweise auch auf die Botschaft, dass Quarz nicht unbedingt billig bedeuten muss: Der Schweizer Rohwerkehersteller Frรฉdรฉric Piguet beispielsweise stellte einen hochwertigen Hybrid-Chronographen vor, der elektronische und mechanische Funktionen vereinte:

Audemars Piguet, der Luxusuhrenhersteller, der mit dem Modell Royal Oak aus der Feder von Gรฉrald Genta eine der bekanntesten Uhren der Welt im Sortiment hat, ist einer der letzten noch existierenden Schweizer Uhrenhersteller, der niemals den SchoรŸ der Grรผnderfamilie verlassen hat.

Die damaligen Audemars Piguet-Bosse zรถgerten lange ins Quarzzeitalter aufzubrechen. Die Versuchung, die Royal Oak-Linie mit Quarzwerken zu „beglรผcken“, war groรŸ, aber das Management war letztendlich dagegen und schuf stattdessen zunรคchst eine verwandte Linie: Die Referenz 6005, rechteckig und mit abgeschrรคgter Kante. Im Fokus von Anzeigen stand weiterhin aber die Schweizer Uhrmacherkunst.

135 carouselchap11 01
Quarzer von Audemars Piguet, 1980

Swatch schaffte es, sich wรคhrend der Quarz-Krise zu behaupten, indem das Unternehmen auf mehrere Strategie-Eckpfeiler setzte, darunter ein modernes Markenimage, das SpaรŸ und Jugendlichkeit verkรถrperte.

Die Modelle waren gรผnstig, farbenfroh, hatten hohen Wiedererkennungswert und oftmals einen kรผnstlerischen Touch – so wie diese Modelle, die in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Kรผnstler Keith Haring entstanden:

image 6 44
1986

Weniger bunt ging es in Anzeigen wie diesen zu, die vor den Eindrรผcken des Vietnamkrieges entstanden: Auf Basis der Mil-Spec MIL-W-3818B des US-Verteidigungsministeriums (bzw. der fast identischen GG-W-113 der General Services Administration (GSA)) entstanden im Jahre 1962 Uhren fรผr Bodentruppen (Field Watches) unter der Bezeichnung DTU-2A/P. Die Uhren-Hersteller Hamilton, Benrus, Timex und Bulova sicherten sich damals den lukrativen Regierungsauftrag.

Ein charakteristisches Merkmal bei diesen Field Watches war dabei ein Innenring, der mit den Ziffern 13 bis 24 beschriftet ist. 

Mehr: Field Watch und Infanterie-Uhr von gestern bis heute

image 6 47
1983

Wir bleiben bei Timex: Das Aufkommen der Quarz-Technologie in den 70er und 80er Jahren setzte auch dem US-Hersteller Timex massiv zu. Die US Time Corp. war gezwungen die Mitarbeiterzahl daher von รผber 30.000 auf grade mal 6.000 zurรผckzuschrauben. Aufgegeben hat Timex aber nicht: Mit der Timex Ironman Triathlon (1984) und der Indiglo-Beleuchtungstechnologie (1992) setzten die Amerikaner damals durchaus beachtliche Ausrufezeichen im hart umkรคmpften und von den Japanern mit gรผnstigen Quarz-Modellen รผberschwemmten Uhrenmarkt.

1990er: Generationenkampagne und 007

Die 90er Jahre waren die letzte groรŸe ร„ra der Printmedien. Bemerkenswert ist der Kontrast zwischen einer Anzeige aus 1991 zur Junghans Mega 1, eine digitale Funkuhr, die in einem futuristischen Ambiente prรคsentiert wird, das an ein Science-Fiction-Filmset erinnert…

… und der vรถllig anders aufgezogenen Patek Philippe Generationen-Kampagne, die mit klassisch-traditionellen SchwarzweiรŸfotos von Eltern und ihren Kindern erzรคhlt: โ€žEine Patek Philippe besitzt man eigentlich nie. Man kรผmmert sich lediglich fรผr die nรคchste Generation darum.โ€œ Auch wenn dieser Satz auf fast alle hรถherwertigeren mechanischen Uhren zutrifft, ist es Patek Philippe gelungen, sich diesen durch die Kampagne „anzueignen“ – Respekt!

Omega-Uhren und James Bond 007 โ€“ das gehรถrt seit dem Leinwand-Auftritt der Taucheruhr Omega Seamaster am Handgelenk von Pierce Brosnan in Goldeneye (1995) untrennbar zusammen. Seit fast 30 Jahren kommt nun keine andere Uhrenmarke als Omega mehr ans Handgelenk des Geheimagenten: Die in den frรผheren Filmen gesichteten Modelle von Herstellern wie Seiko, TAG Heuer oder Rolex sind seit Goldeneye passรฉ.

image 6 42
Rolex trifft Bond anno 1965

Man kann sich darรผber streiten, wo sich Brosnan in der Top-Liste der besten Bonds bewegt. Fรผr mich persรถnlich besteht aber eine besondere Verbindung zum Goldeneye-Bond, denn in meiner Kindheit summierten sich unzรคhlbar viele Stunden, in denen ich das gleichnamige Videospiel auf dem N64 bis zum Erbrechen gezockt habe.

Auf jeden Fall ist Omega seitdem sehr engagiert darin den Bond-Mythos in Verbindung mit der Seamaster aufrecht zu erhalten – auch รผber Pierce Brosnan hinaus bis hin zu Daniel Craig, der 2006 die Rolle des fiktiven Geheimagenten รผbernommen hatte.

Die Geschichte der beliebtesten italienischen Uhrenmarke Panerai ist lang und spannend. Der Grundstein fรผr den heutigen Hersteller Officine Panerai wurde bereits im Jahre 1860 gelegt. Kompasse, Tiefenmessgerรคte und Taschenlampen gehรถrten spรคter zum voll auf militรคrische Bedรผrfnisse ausgerichteten Portfolio der fleiรŸigen Italiener. Die Zusammenarbeit mit der italienischen Marine verhalf der Unternehmerfamilie Panerai im Jahre 1915 zum Durchbruch.

Erst in den 90er Jahren aber schaffte Panerai den Durchbruch im Endkundenbereich: Vor allem dank der Hollywood-Prรคsenz auf der Leinwand mit Sylvester Stallone in โ€žDaylightโ€œ (1996) und Arnold Schwarzeneggers inโ€ž Eraserโ€œ (1996).

Mehr: Bella Italia? Aktuelle Italienische Uhren-Hersteller

2000er: Berรผhmte und lรคdierte Gesichter

Ab den 2000ern versuchen Uhrenhersteller zunehmend aus der Masse herauszustechen – mit berรผhmten Gesichtern, nackter Haut und markigen Werbetexten.

Vor der Einfรผhrung des Smartphones setzten ein paar Hersteller unter anderem auf Touchscreens und zielten damit auf eine junge Bevรถlkerungsgruppe als Kunden fรผr innovative Produkte ab – so wie Tissot mit der T-Touch:

Breitling warb รผber viele Jahre mit dem US-Schauspieler und Hobby-Piloten John Travolta. Und das passte einfach perfekt: Schon 1936 fรผhrte Willy Breitling einen eigens fรผr Piloten entworfenen Chronographen ein, der รผber eine Drehlรผnette mit einem Merkpfeil verfรผgte โ€“ der Vorgรคnger der Rechenschieber-Lรผnette der Breitling Navitimer, die 16 Jahre spรคter auf den Markt gebracht wurde und den Aviatik-Schwerpunkt von Breitling in den folgenden Jahrzehnten manifestiert.

Travolta wiederum ist als begeisterter Luftfahrt-Enthusiast bekannt, besitzt eine Fluglizenz und sogar ein Haus, das an eine Landebahn mit Stellplatz fรผr seine Boeing 707 angeschlossen ist. John Travolta hatte die Jet-Legende 1998 erworben und sie in der Folgezeit mehrfach selbst geflogen. In den letzten Jahren allerdings parkte die Maschine nur noch auf der ihr zugewiesenen Stellflรคche des Travolta-Anwesens in Florida. โ€žFliegen ist meine Leidenschaft und ich bin sehr dankbar, dass ich viele Flugstunden in so einem schรถnen Flugzeug sammeln durfteโ€œ, erklรคrte Travolta bereits 2017. 

รœberfallen, verprรผgelt und um seine Hublot-Uhr erleichtert: Der ehemalige Formel-1-Boss Bernard Charles โ€žBernieโ€œ Ecclestone musste anno 2010 ganz schรถn einstecken. Aber das lieรŸ Bernie nicht einfach auf sich sitzen und machte aus der Not eine Tugend – anstatt Anzeige bei der Polizei zu erstatten, nutzte er diesen Vorfall fรผr Marketingzwecke: Er bat seine Mitarbeiter, sein lรคdiertes Gesicht zu fotografieren und es an Hublot-CEO Jean-Claude Biver zu schicken. Daraus entstand die berรผhmte Anzeige mit dem Slogan: โ€žSehen Sie, was die Leute fรผr eine Hublot tun.โ€œ

Ein wahrer Klassiker ist die Kampagne von TAG Heuer, die mit Schauspieler DiCaprio warb – der schaffte es allerdings in keiner der Anzeigen die jeweilige Uhr „richtig“ anzuziehen, was irgendwie unfreiwillig komisch war und zum einen oder anderen Internet-Meme fรผhrte:

Fast schon legendรคr ist die IWC-Kampagne, die mit Geschlechterrollen und -Vorurteilen spielt. In einer Anzeige wird beispielsweise eine Parallele zwischen der Komplexitรคt eines DaVinci-Chronographen mit ewigem Kalender und der Damenwelt gezogen – ein ziemlich mutiger Schritt fรผr die bereits Schweizer Marke, da sie einige potenzielle Kunden von ihren Damenmodellen abschrecken kรถnnte.

Heutige Werbeanzeigen beinhalten oftmals mysteriรถse Teaser: In der Werbung unten aus dem Jahre 2024 ist ein Pfotenabdruck in der Mondoberflรคche zu sehen. Darunter das Datum vom Launch-Datum der MoonSwatch – plus ein Jahr. Da fiel es nicht schwer eins und eins zusammenzuzรคhlen, neugierig macht die Anzeige dennoch.

Mehr: Schwarz auf WeiรŸ: Snoopy MoonSwatch โ€œNew Moonโ€ und โ€œMission to the Moonphaseโ€ sind gelandet

Auch diese Anzeige aus 2022 zum 50. Geburtstag der Audemars Piguet Royal Oak lรคsst den Leser mit ein paar Fragezeichen in den Augen zurรผck:

Vermisst ihr eine Anzeige, die hier unbedingt noch aufgenommen werden muss? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
5 Kommentare
Neueste Kommentare
ร„lteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Jens
6 Monate zurรผck

Vielen lieben Dank fรผr diesen unterhaltsamen Artikel.

PS: Die IWC Anzeigen sind der absolute Hammer. ๐Ÿ˜‰

Alf aus Mannheim
6 Monate zurรผck

Schรถner Artikel mit interessanten Fotos.
Aber darf ich mal fragen, wer diese รœbersetzung (โ€žMan kรผmmert sich lediglich um die Nachkommenschaft.โ€œ) angefertigt hat? BITTE รœBERARBEITEN!

Alf

Vorschlag meinerseits
P.S.: Ich hรคtte einen Vorschlag: โ€žMan kรผmmert sich nur fรผr die folgende Generation um sie.โ€œ
Und warum nicht das Original: โ€ž… eigentlich bewahrt man sie schon fรผr die nรคchste Generation.โ€œ?

Blackjack
5 Monate zurรผck
Antworten...  Alf aus Mannheim

ร„hh, kann gerade den Satz „Man kรผmmert sich lediglich um die Nachkommenschaft.“ im Artikel nicht finden. Wo steht das?

Blackjack
9 Monate zurรผck

Wirklich ausgezeichneter Artikel. Stimme Lord Cord zu: Bitte mach ein Buch aus Deinen Artikeln, die sich mit „Uhrengeschichte“ befassen.

Lord Cord
9 Monate zurรผck

Danke, Mario! Ich liebe solche Ausflรผge! Mach da mal ein Buch von, das ich mir dann neben den groรŸen Bildband mit alten Reiseanzeigen stelle.