• Beitrags-Kategorie:Ratgeber
  • Beitrags-Kommentare:37 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:44 min Lesezeit

Welche Militรคr-Uhren werden heutzutage von der Bundeswehr tatsรคchlich im Einsatz getragen? Gibt die Bundeswehr „einfach so“ Dienstuhren an Soldaten aus? Welche historischen Einsatzuhren gab es in den letzten Jahrzehnten, d.h. seit Grรผndung der Bundeswehr im Jahre 1955? Diese und weitere Fragen beantworte ich in diesem Artikel! Mit dabei sind u.a. Flieger-Chronographen fรผr die deutsche Luftwaffe von Tutima, Junghans, Hanhart und Heuer, Taucheruhren fรผr die Kampfschwimmer der Bundeswehr von Sinn Spezialuhren, Blancpain, IWC / Porsche Design und Poseidon sowie Einsatzuhren fรผr die Bundeswehr-Infantrie und das KSK von Tutima Boccia… also: Augen gerade aus auf den Bildschirm und weiterlesen!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Sinn-Uhr-Kommando-Spezial-KSM-Marine-674x1024@2x.jpg

Bundeswehr-Uhren in der Geschichte: Flieger-Chronographen der Luftwaffe, Einsatzuhren, Kampftaucher-Uhren

Die Bundeswehr schafft einen Ausrรผstungsgegenstand natรผrlich „nicht einfach so“ an – meistens jedenfalls ๐Ÿ˜‰ Den Versorgungsgegenstรคnde fรผr das deutsche Heer, die Luftwaffe oder die Marine liegen in der Regel akribisch ausgetรผftelte Lastenhefte, d.h. verbindliche Anforderungskataloge, zugrunde, die als Basis fรผr eine Ausschreibung dienen. Das gilt natรผrlich auch fรผr Uhren, selbst wenn diese nicht die Wichtigkeit oder das finanzielle Volumen aufweisen wie zum Beispiel ein neues Sturmgewehr (*hust* G36 *hust*).

Gewinnt ein Hersteller eine Ausschreibung hat er sich natรผrlich auch bei der Produktion an den Anforderungskatalog zu halten. Die Ausrรผstungsgegenstรคnde werden dann zur Belohnung mit einer Versorgungsnummer (auch NSN = NATO Stock Number genannt) versehen und offiziell bei der Bundeswehr gelistet. Dann dรผrfen auch endlich die Sektkorken knallen. Die Anforderungen haben es aber oftmals in sich: Bei Uhren betrifft das beispielsweise die Ganggenauigkeit bei extremen Temperaturschwankungen, Druckfestigkeit, Wasserdichtigkeit oder Anti-Schock-Eigenschaften. Der Tutima Military Flieger-Chronograph beispielsweise musste per Lastenheft der Bundeswehr Beschleunigungen bis 7 g standhalten – das entspricht in etwa der Kraft, die auf eine Apollo-Kapsel wรคhrend des Wiedereintritts in die Erdatmosphรคre wirken. Untrainierte Menschen werden bei solch irren Krรคften รผbrigens bewusstlos. Ein weiteres Beispiel: Der beliebte Heuer-Leonidas SG 1550 Chronograph musste in einem Arbeitstemperaturbereich von -18 bis +60ยฐC noch mit einer maximalen Gangabweichung von +/-10 Sekunden pro Tag laufen. Hier das Original Datenblatt:

Kurz zusammengefasst: Militรคr-Uhren fรผr die Soldaten der Bundeswehr mรผssen gut ablesbar, robust und zuverlรคssig sein – irgendwie logisch, oder? ๐Ÿ˜‰

Kein Zuckerschlecken und eine echte Belastungsprobe fรผr Mensch und Ausrรผstung: Einsรคtze im Ausland (hier: ISAF-Truppen in Afghanistan).

Aber wie kommt man als Zivilperson an eine Bundeswehr-Uhr? Nun, zum einen landen viele Bundeswehr-Uhren, die tatsรคchlich im Einsatz waren, beim Verwertungsunternehmen des Bundes fรผr ausgemusterte Ausrรผstungsgegenstรคnde (VEBEG) und kรถnnen dort erstanden werden – auch von Privatpersonen. So gelangen viele gebrauchte Uhren nach militรคrischer Nutzung in den Umlauf. Tipp: Ihr wisst nicht wohin mit eurer Knete und habt Bock auf einen gebrauchten XXL-Lkw Steyr-Daimler-Puch Pinzgauer 716 MK oder ein Festrumpfschlauchboot (RIB)? Dann schaut einfach mal beim VEBEG vorbei (gebrauchte Panzer gibt’s seltsamerweise aber keine ;-)).

Eine weitere Mรถglichkeit sich eine Bundeswehr-Uhr ans Handgelenk zu holen sind (mehr oder weniger) originalgetreue Retro-Neuauflagen der Hersteller (zum Beispiel Junghans mit der Meister Pilot) oder Hommagen wie zum Beispiel der HKED F71 Chronograph, der sich optisch nah an der Heuer SG 1550 bewegt…

Hanhart und der erste Flieger-Chronograph in der Geschichte der Bundeswehr

Wenn man nach Uhren sucht, die tatsรคchlich an die Bundeswehr geliefert und im Kampfeinsatz genutzt wurden, landet man sehr schnell beim berรผhmten Heuer Flieger-Chronographen. Nach der Grรผndung der Bundeswehr in Westdeutschland im Jahre 1955 kamen die Dienstuhren fรผr die Piloten der Luftwaffe allerdings zunรคchst nicht aus der Schweiz, sondern aus dem schรถnen Schwarzwald: Der Uhrenhersteller Hanhart aus Gรผtenbach gewann die allererste Ausschreibung der Bundeswehr – allzu viel Konkurrenz hatten die Schwarzwรคlder allerdings nicht: Aufgrund der Teilung Deutschlands in Ost und West war das Uhrencluster Glashรผtte bekanntermaรŸen auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs und fiel somit als Bezugsquelle flach.

Immerhin fรผnf Jahre lang baute Hanhart das Modell 417 mit der Versorgungsnummer (NSN) 6645-12-121-5208 – die Einfรผhrung war im Jahre 1957, also nur zwei Jahre nach Grรผndung der Bundeswehr. Kein Zufall: Optisch bewegt sich das Bundeswehr-Modell sehr nah an den Flieger-Chronographen, die im Zweiten Weltkrieg an die Wehrmacht geliefert werden „durften“ – Fliegeruhren waren schon damals (neben Taschen-Chronographen fรผr die Schiffsartillerie) der Schwerpunkt des Herstellers. Praktisch: Hanhart musste aufgrund der robusten Konstruktion und der perfekten Ablesbarkeit keine groรŸen ร„nderungen beim Bundeswehr-Modell vornehmen…

Hanhart Eindrรผcker-Chrono aus dem Zweiten Weltkrieg, Bild: Hanhart

In der Bundeswehr-Hanhart mit der Referenz 417 tickte das hauseigene Kaliber 41, welches in einer รคhnlichen Form auch bei Modellen fรผr die Wehrmacht zum Einsatz kam.

Hanhart Kaliber 41, Bild: Hanhart

Spannend: Das Gehรคusematerial der Hanhart 417 war zunรคchst nicht etwa Edelstahl, sondern verchromtes Messing. Spรคter gab es unter der NSN 6645-12-120-4858 auch eine Edelstahlvariante.

Gute Nachrichten fรผr Retro-Freunde: Hanhart hat die 417 ES Ende 2020 neu aufgelegt und im Sommer 2022 um eine (ansonsten fast baugleiche) kleinere 39 mm-Variante mit dem Beinamen โ€œ1954โ€ erweitert. Im November 2022 kam nun auรŸerdem, im Rahmen des 140-jรคhrigen Firmenjubilรคums, eine Flyback-Variante mit Schaltradkaliber und (Reverse) Panda-Zifferblatt hinzuโ€ฆ

Mehr: Hanhart 417 ES: Bicompax-Fliegerchrono im Test / neue Varianten โ€œFlybackโ€ und โ€œ1954โ€

Die zweite Fliegeruhr fรผr die Luftwaffe: Junghans J88 Bundeswehr Chronograph / Retro-Neuauflage Junghans Meister Pilot

Das deutsche U(h)rgestein, die Gebrรผder Junghans AG aus Schramberg, gewann wenige Jahre nach Hanhart eine Ausschreibung der Bundeswehr – der Junghans J88 Flieger-Chrono mit der Versorgungsnummer (6645-) 12-124-8591 bzw. 12-120-9351 war geboren. Der Bundeswehr-Chronograph kam mit gewรถlbtem Hesalit-Glas, Radium-Ziffern und einem eher kleinen Durchmesser von 38 mm. Wie auch beim Hanhart 417 Chrono war das Gehรคuse der Junghans J88 nicht etwa aus Edelstahl, sondern aus verchromten Messing. Besonders charakteristisch war insbesondere die griffige, beidseitig drehbare, zwรถlfeckige Lรผnette…

Junghans Bundeswehr Fliegeruhr
Junghans Bundeswehr Fliegeruhr Replika; Wiki Peter Jan [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Im Junghans Bundeswehr-Chrono tickte das wunderschรถne, filigran wirkende Schaltrad-Kaliber J88, welches schon am Ende des zweiten Weltkrieges in den Schramberger Schubladen schlummerte. Das Werk wurde bis Mitte der 60er produziert und verleiht dem Chrongraphen das charakteristische, gut ablesbare Bicompax-Design (Totalisatoren / Hilfs-Zifferblรคtter auf „3“ und „9“ Uhr).

Junghans-Fans dรผrfen sich freuen: Der Junghans Bundeswehr Chronograph ist auch heute noch in einer originalgetreuen Retro-Neuauflage direkt in Schramberg bestellbar: Die Junghans Meister Pilot kommt mit sportlichen 43 mm Durchmesser, gewรถlbtem Saphirglas und natรผrlich einem Edelstahlgehรคuse ๐Ÿ˜‰ Man beachte: Junghans gibt als Uhrwerk das Kaliber J880.4 an, was etwas verwirrend ist: Das J880.4 hat nichts mit dem historischen J88 Schaltradkaliber zu tun – es handelt sich dabei „nur“ um eine interne Junghans-Bezeichnung, hinter der sich die Schweizer Basiskaliber ETA 2824 bzw. Selitta SW200 mit Chronographen-Modul Dubois Depraz 2030 verstecken.

Erhรคltlich ist der Meister Pilot Chronograph in verschiedenen Varianten zu einem Preis ab 2240โ‚ฌ.

Junghans Meister Pilot in der moderneren Variante mit schwarz beschichtetem Gehรคuse, Bild: Junghans

Der wohl bekannteste Chronograph: Heuer 1550 SG „BUND“

Ende der 60er geht die Bundeswehr fremd und vergibt den Auftrag fรผr einen neuen Chronographen ins Ausland: Bis Anfang der 80er wurden bei der Bundeswehr anstelle der Militรคr-Chronographen von Hanhart und Junghans der Flyback-Chrono 1550 SG der Schweizer Firma Heuer eingesetzt. Die offizielle Bezeichnung der Bundeswehr: โ€žArmbanduhr mit Doppelstoppeinrichtungโ€.

Bild: TAG Heuer

Der auch heute noch bei Vintage-Sammlern extrem beliebte Chrono im Bicompax-Design kam unter anderem beim fliegende Personal der drei Teilstreitkrรคfte (Heer, Marine und Luftwaffe), bei den Fernspรคhtruppen sowie den Offizieren auf U-Booten zum Einsatz. Der Chronograph wurde beispielsweise an Starfighter-Piloten ausgegeben…

Bundesarchiv B 145 Bild-F027410-0011, Flugzeuge F-104 Starfighter, JG 74
Lockheed F-104 „Starfighter“, Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F027410-0011 / Berretty / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Man beachte, dass es neben der Standard-Ausfรผhrung der Heuer 1550 SG auch noch eine Variante mit Tritium-Leuchtmasse gibt, gut zu erkennen am roten „3H“-Symbol auf dem Zifferblatt (Versorgungsnummer 6645-12-146-3774). Mit 43 mm war der Heuer 1550 SG Chrono deutlich grรถรŸer als die Vorgรคnger von Junghans und Hanhart.

Heuer 1550 SG BUND
Heuer 1550 SG BUND 2
Bild: Phillips

Der Heuer 1550SG Chronograph kam zunรคchst mit dem Automatik-Kaliber Heuer 12, spรคter mit dem Handaufzugswerk Valjoux 230, das รผber eine Flyback-Funktion verfรผgte. Eine Flyback-Komplikation war damals im Bundeswehr-Alltag durchaus nรผtzlich: Gegenรผber einer normalen Chrono-Stoppfunktion kann ein Flyback-Timer durch einmaliges Betรคtigen des Drรผckers zurรผckgesetzt bzw. genullt werden โ€“ beim Loslassen des Drรผckers startet sofort eine neue Zeitaufnahme.

Vintage-Originale des Heuer 1550 SG sind preislich ziemlich knackig – 3000 bis 5000 Euro muss man (je nach Zustand) schon auf den Tisch legen. Und ohne Erfahrung mit Vintage-Uhren sollte man ohnehin Vorsicht walten lassen. Leider bietet TAG Heuer (noch?) keine originalgetreue Retro-Neuauflage an. Also bleibt nur der Griff zu optisch รคhnlichen Uhren – so wie die VANDAAG Schallmauer beispielsweise.

Vandaag Schallmauer Automatik Chronograph Kickstarter 3

Im Rahmen der Inhorgenta 2020 hat Sinn Spezialuhren auรŸerdem die Sinn 158 lanciert, die sich optisch sehr nah an der Heuer 1550 bewegt. Die Geschichte dazu ist spannend: Firmengrรผnder Helmut Sinn war damals bekannt dafรผr nicht mehr benรถtigte Lagerbestรคnde oder auch Insolvenzware aufzukaufen – so entstand beispielsweise auch die Sinn 903, die zunรคchst aus original Teilen der Breitling Navitimer gebaut wurde und daher nicht zufรคllig aussieht wie die Navitimer. Helmut Sinn erwarb auรŸerdem in den 80er Jahren ausgemusterte Bestรคnde der 1550 SG von der Bundeswehr, รผberarbeitetete diese und brachte das Modell Sinn 155 Bw „Bundeswehr-Chronograph fรผr Piloten“ an den Mann.

Die originalgetreue Neuauflage der Sinn 155 Bw mit roten Zeigern aus dem Jahre 2020 kommt mit dem Sellita SW 510 Chronographen-Kaliber, sportlichen 43 mm Durchmesser, einem perlgestrahlten Gehรคuse und Acrylglas. Leider ist das Modell limitiert – auf 500 Stรผck. Listenpreis: 2590โ‚ฌ.

Einen Blick wert ist auch der Starfighter Pilot Chronograph vom Traditionshersteller Guinand, der mit seinem Bicompax-Design, der charakteristischen Lรผnette und dem matt glasperlgestrahlten Gehรคuse ebenfalls an den Heuer SG 1550 Chrono erinnert. Ich hatte schon einen Guinand-Chronographen umfangreich getestet und kann dem Hersteller eine tolle Qualitรคt bescheinigen! Der Preis: Ab 1899โ‚ฌ.

Guinand Starfighter Pilot Chrongraph, Eckdaten: Saphirglas, Durchmesser 42,6 mm, ETA/Valjoux 7753 Automatikwerk, unter 2000โ‚ฌ (Bild: Guinand)

Eine deutlich gรผnstigere Alternative mit Schaltradkaliber aus dem chinesischen Hause Seagull ist der HKED F71 Bundeswehr Chronograph, der mit den Mitgliedern des Uhrenforums watchuseek entstanden ist. Zwei Chargen des Chronos waren ratz-fatz ausverkauft, was fรผr einen durchaus beachtlichen Erfolg der Hommage spricht. Lรคsst HKED noch mehr folgen? Na klar! Mittlerweile ist die v3 des HKED Bundeswehr Chronographen bestellbar.

Tutima, Arctos, Tengler, Orfina Porsche Design Military Chronos und das hรคssliche Entlein: Lemania 5100

Neben der Heuer SG 1550 ist auch der Military Chronograph von Tutima ziemlich beliebt bei Sammlern: Ab 1983 belieferte das damals in Westdeutschland, heute aber in Glashรผtte ansรคssige Unternehmen das fliegende Personal der Bundeswehr, die Fernspรคhtruppe des Heeres sowie Offiziere auf U-Booten mit Chronographen (Referenz 798 bzw. 760). Gut zu wissen: Der wesentliche Unterscheid zwischen den Referenzen 798 und 760 ist das Gehรคusematerial: Bei der Ref. 798 kam Edelstahl zum Einsatz, spรคter wurden nur noch Titan-Modelle unter der Ref. 760 ausgeliefert. Die Versorgungsnummer ist bei beiden Varianten identisch (6645-12-194-8642). Charakteristisches Merkmal des Chronos sind die groรŸflรคchigen, integrierten und im Profil kaum erkennbaren Chrono-Drรผcker und der groรŸe rote zentrale Minutenzรคhler, der an der Spitze an ein Flugzeug erinnert (Stoppminute aus der Mitte).

Tutima Military Chronograph, Bild: Gordito1869 [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Fรผr das Innenleben des Tutima Military Chronographen wurden wahrscheinlich Stahlbรถden ohne Sichtfenster extra erfunden: Im Tutima Military Chrono tickte das schmucklose Kaliber Lemania 5100, welches zweifellos keinen Schรถnheitswettbewerb gewinnt, aber schnรถrkellos-funktional und ganz offensichtlich robust genug war, um den Anforderungen des deutschen Militรคrs Genรผge zu tun.

Neben Tutima nutzten auch bekannte Hersteller wie beispielsweise Omega, Fortis oder Sinn das Lemania 5100 (hier ein Bild des Kalibers auf Instagram).

Gut zu wissen: der beliebte Tutima Military Chronograph hat noch drei Brรผder, die deutlich weniger bekannt sind, aber ebenfalls offiziell an die Bundeswehr ausgeliefert wurden:

Wie die Namen es vermuten lassen steckt in allen Chronos das Lemania 5100 Automatikwerk. Kein Zufall: Die Modelle sind aufgrund der Spezifikationen im Lastenheft allesamt optisch fast identisch und wurden ungefรคhr im selben Zeitraum von der Bundeswehr angeschafft, insbesondere zum Einsatz bei der deutschen Luftwaffe.

Etwas aus der Reihe tanzt nur der Tengler 5100 Chrono, benannt nach dem Hersteller Helmut Tengler aus Niederzissen in der Eifel: Zielgruppe des Chronos waren die Artillerie-Truppen, weshalb der Uhr eine Ledermappe mit Zusatzausstattung zwecks astronomischer Richtungsbestimmung beilag. 550 Stรผck wurden von der Bundeswehr geordert, aber nur rund 350 ausgeliefert. Der Tengler 5100 Chrono ist also extrem selten (ein Bild gibt’s hier auf Instagram)…

Einsatzuhren fรผr das KSK und die ISAF-Truppen in Afghanistan: Tutima Boccia 728 (C3027)

Ein vergleichsweise modernes Beispiel fรผr eine Bundeswehr-Uhr ist die Boccia 728 mit analoger und unabhรคngig einstellbarer digitaler LCD-Anzeige. Boccia, die gรผnstige Uhrenmarke von Tutima, belieferte die Bundeswehr vor einigen Jahren mit zwei Varianten: Zum einen die Boccia 728-06 (NSN 6645-12-358-2674), von der ab 2002 rund 400 Stรผck an die Elitetruppe der Kommando Spezialkrรคfte (KSK) geliefert wurden. Zum anderen lieferte Tutima รผber 15.000 Stรผck (!) der Variante 728-07 an das Heer der Bundeswehr aus (NSN 6645-12-358-2674). Die Varianten unterscheiden sich im wesentlichen durch die Anzahl der LCD-Anzeigen: Die KSK-Variante kommt mit zwei digitalen Anzeigen, wรคhrend die Variante fรผr Otto-Normal-Soldaten รผber nur eine Anzeige verfรผgt. Im Rahmen der Nato-Mission ISAF wurden die deutschen Soldaten in Afghanistan teilweise mit diesen Uhren ausgerรผstet. Beide Varianten kamen mit Miyota-Quarzwerk, leichtem Titan-Gehรคuse und Saphirglas.

Ausgemusterte Original-Uhren der Boccia 728-07 sind relativ gรผnstig fรผr unter 300โ‚ฌ bei den bekannten Gebrauchtwaren-Shops wie beispielsweise ebay Kleinanzeigen zu bekommen. Die Bundeswehr musste bei der Beschaffung nach meinen Recherchen unter 100โ‚ฌ fรผr die Uhr berappen…

Taucheruhren fรผr die Kampfschwimmer der Bundeswehr: Blancpain, IWC / Porsche Design, Poseidon und Sinn

Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf die franzรถsische Marine eine neue, hochspezialisierte Kampfeinheit mit dem Namen Les Nageurs de combat. Das Problem: Die Einheit fand keine Taucheruhren, die den extremen militรคrischen Bedingungen standhielt. Und so kam es, dass der Schweizer Uhrenhersteller Blancpain im Auftrag des franzรถsischen Militรคrs fรผr besagte Kampfschwimmereinheit eine komplett neue, mechanische Taucheruhr mit automatischem Aufzug und einseitig drehbarer Lรผnette mit graduierter Bakelit-Einlage, mit der die Tauchzeit angezeigt werden konnte, entwickelt hat. 

Die Robustheit der neu geschaffenen Uhr sprach sich schnell rum: und so wurde die Fifty Fathoms bald von vielen weiteren Militรคreinheiten auf der ganzen Welt fรผr ihre Kampfschwimmer angeschafft – so auch von der 1955 gegrรผndete Bundeswehr.

Besonders bekannt ist die an die Bundeswehr ausgelieferte Blancpain Fifty Fathoms mit der NSN (Nato Stock Number) 6645-12-149-5012, die mit dem charakteristischen โ€žNo Radiationsโ€œ-Zifferblatt ausgestattet ist. Das Modell wurde in den 1960er Jahren ausgeliefert, als die Bedenken gegenรผber tatsรคchlich extrem gefรคhrlicher Radium-Leuchtmasse in Uhren grรถรŸer wurden.

Blancpain Fifty Fathoms no Rad Radiations BUND Bundeswehr
„No Rad“-Blancpain fรผr die Bundeswehr, ca. 1965, Bilder: Phillips
Blancpain Fifty Fathoms no Rad Bundeswehr 2

Ab dem Jahre 1983 wurde die Taucheruhr Ocean Bund an die Kampftaucher der Bundeswehr ausgeliefert. Das Design des Modells stammt von Porsche Design im Auftrag von IWC. Drei militรคrische Versionen wurden produziert: eine Kampfschwimmeruhr, eine Waffentaucheruhr sowie eine antimagnetische Minentaucheruhr. Als einziges Ocean-Modell wurde die Referenz 3314 mit einem Quarzwerk (Kaliber 2250) ausgestattet (siehe Bild unten). Alle anderen Ocean-Uhren haben Automatikwerke.

IWC Porsche Design Ocean Bund Bundeswehr
Bilder: Phillips
IWC Porsche Design Ocean Bund Bundeswehr 2

Von der IWC Porsche Design Ocean gibt es auch zwei Varianten fรผr den zivilen Bereich: Die „Ocean 2000“ (2000 Meter / 200 bar Wasserdichtigkeit) und die etwas kleinere „Ocean 500“ (500 Meter / 50 bar Wasserdichtigkeit). Beide Modelle sind nur noch gebraucht zu bekommen – die Produktion endete im Jahre 1998…

image 10

รœbrigens: Der Nachfolger der IWC Ocean 2000 AMAG fรผr die Minentaucher-Einheit der Marine kam von Poseidon und Fricker. Einen detaillierten Bericht รผber diese Uhr findet ihr hier:

IWC Ocean 2000 AMAG-Nachfolger: STANAG-konforme Minentaucher-Uhr von Poseidon und Fricker

Minentaucher Uhr Bundeswehr Marine AMAG antimagnetisch STANAG 2897 26
Minentaucher Uhr Bundeswehr Marine AMAG antimagnetisch STANAG 2897 33

Eine der unbekannteren Uhren, die an die Kampftaucher der Bundeswehr geliefert wurde, ist sicherlich die batteriebetriebene Poseidon P10071 Taucheruhr, die laut meinen Recherchen von Seiko produziert wurde (in Anbetracht des Designs wundert mich das nicht). Das Modell ist kaum noch neu zu bekommen – direkt beim asiatischen Shop des Taucher-Equipment-Experten Poseidon scheint es aber noch Modelle an Lager zu geben. Eckdaten: 42 mm Durchmesser, Saphirglas, Quarzwerk, satte 50 bar / 500 Meter Wasserdichtigkeit. Preis: 315 US-Dollar (bei Bestellung รผber o.g. Link fallen noch Zollgebรผhren bzw. Einfuhrumsatzsteuer an).

Poseidon BUND, Bild dankend erhalten von Chrononautix-Leser Uwe B.

Aktuell im Einsatz bei den Kampfschwimmern der Bundeswehr sind Uhren der Frankfurter Spezialuhrenschmiede Sinn. Hierzu mehr im nรคchsten Kapitel…

Bundeswehr-Uhren heute: Sinn Spezialuhren und private Anschaffungen von Seiko und Casio

Das Bundeswehr-Budget ist nicht grade รผppig, der Verteidigungshaushalt ist seit den 90er Jahren stark zurรผckgegangen, zog zuletzt aber wieder etwas an. Fรผr 2019 sollen immerhin knapp 50 Mrd. Euro fรผr das Verteidigungsministerium zur Verfรผgung stehen. Aber wird die Knete nicht eher dafรผr gebraucht, um Panzer zum fahren oder Hubschrauber zum fliegen zu bringen? ๐Ÿ˜‰

Tatsรคchlich bekommen Bundeswehr-Soldaten heute in der Regel keine Dienstuhr gestellt. Zeitmesser sind privat anzuschaffen. Ausnahmen bestรคtigen allerdings die Regel

SINN als aktueller Lieferant der Kommando Spezialkrรคfte der deutschen Marine (KSM)

Die Frankfurter Spezialuhrenschmiede Sinn lรคsst keine Zweifel daran aufkommen, dass Fliegeruhren und besonders robuste Einsatzuhren den Schwerpunkt des Portfolios bilden. Passend dazu ist das Modell Sinn UX S die offizielle Dienstuhr der Kommando Spezialkrรคften der deutschen Marine (KSM) und der maritimen Spezialeinheit der Bundespolizei GSG9. In manch einer Diskussion in Foren oder sozialen Medien wird allerdings kritisch hinterfragt, ob Sinn hier nicht einfach marketingtechnisch etwas รผbertreibt und die Uhren de facto hรถchstens von wenigen Offizieren getragen werden, die man an einer Hand abzรคhlen kann.

UX S Kampfschwimmer von Sinn Spezialuhren EZM 2B
Sinn UX S, Bild: Sinn

Hier hakte ich kritisch nach – direkt bei Sinn in Frankfurt. Und tatsรคchlich: Im persรถnlichen Gesprรคch wurde mir bestรคtigt, dass die schwarz beschichtete (da reflexionsfreie) Sinn UX S de facto zwei Ausschreibungen des Bundes gewonnen hat und somit fรผr die maritime Einheit des GSG9 und das KSM ein Standard-Ausrรผstungsgegenstand ist, der an jeden Soldaten bzw. Bundespolizisten dieser Sondereinheiten ausgegeben wird. Mit nach Hause nehmen, um in der Kneipe mit dem schicken รœhrchen anzugeben, dรผrfen die Sondereinsatzkrรคfte die Uhren allerdings nicht: Nach jedem Einsatz und jeder รœbung mรผssen die Uhren wieder weggeschlossen werden โ€“ wie alle anderen Ausrรผstungsgegenstรคnde auch (z.B. Waffe, Taucherflasche etc.).

Sinn UX S an einem Soldaten der Einsatzflottille 1 im Marinestรผtzpunkt Kiel, Bild: Sinn.

Gut zu wissen: Die von Sinn entwickelte HYDRO-Technologie ist erst aufgrund der Anforderungen des Bundes im Rahmen der GSG9-Ausschreibung von Sinn entwickelt worden: Der Bund forderte fรผr die maritime Einheit des GSG9 eine Uhr, die unter Wasser perfekt aus allen Winkeln ablesbar ist. Sinn hat daraufhin nicht nur die GSG9-Ausschreibung, sondern anschlieรŸend auch die Ausschreibung des KSM gewonnen.

Technisch betrachtet sind bei der HYDRO-Technologie das Werk, Zifferblatt und Zeiger direkt in einem glasklaren Flรผssigkeitsbad gelagert. Sinn ist meines Wissens nach der einzige Hersteller, der auf diese Technologie setzt.

Mehr: GSG 9-Uhr Sinn UX S (EZM 2B): Echte Einsatzuhr oder Marketing-Blindgรคnger?

image 2 1

Auf der Baselworld 2017 legte Sinn auรŸerdem noch eine KSK-Uhr nach: Anlรคsslich des 20-jรคhrigen Jubilรคums im September 2016 hat die Gemeinschaft Deutscher Kommandosoldaten e.V. (ein Verein ehemaliger KSK-Soldaten) gemeinsam mit Sinn das (nicht frei verkรคufliche) Modell K212 Kommando Spezialkrรคfte entwickelt, welches ausschlieรŸlich fรผr die Mitglieder des KSK vorgesehen war. Otto Normal-Kunden dรผrfen aber auf die vom Design her รคhnliche Sinn 212 KSK schielen โ€“ das รผberdimensionale KSK-Abzeichen (ein von Eichenlaub umrahmtes Schwert) auf dem Zifferblatt ist allerdings Geschmackssache.

SINN_212 KSK
Sinn 212 KSK, Bild: Sinn

Privat angeschaffte Bundeswehr-Uhren: Casio und Seiko

Von einem ehemaligen Arbeitskollegen, der bei der Bundeswehr studiert hat und jahrelang Berufssoldat war (mit Einsรคtzen unter anderem in Afghanistan im Rahmen der ISAF-Mission als Offizier bzw. Panzerkommandant) weiรŸ ich aus erster Hand, dass sich die Bundeswehr heute ziemlich knauserig zeigt, was die Ausgabe von Uhren an die Soldaten angeht. Vielmehr hat meine Bundeswehr-Quelle aufgrund der Robustheit seine private Seiko-Uhr im Einsatz getragen…

Das verwundert nicht: Seiko-Uhren sind gรผnstig (ein Verlust oder ein Defekt ist also finanziell zu verschmerzen) und gelten als robust und zuverlรคssig. Schon die Seiko mit der Referenz 6105, der Vorgรคnger der beliebten Seiko Turtle, wurde vom US-Militรคr aufgrund seiner Robustheit und der damals sehr guten Wasserdichtigkeit (150m / 15 bar) an Spezialeinheiten wie zum Beispiel die wรคhrend des Vietnamkrieges gegrรผndeten Navy SEALs ausgegeben. Bekannt ist das Modell auch von der Leinwand: Der geniale Martin Sheen trug in seiner Rolle als Captain Willard im Antikriegsfilm-Kracher Apocalypse Now eine Seiko 6105.

Aber zurรผck zur Bundeswehr: Ebenfalls sehr beliebt im „echten“ Einsatz, also unter Realbedingungen, sind laut meiner Bundeswehr-Quelle Uhren von Suunto (siehe: Suunto Core All Black: Uhr fรผr Militรคr und Outdoor im Test) oder Casio – insbesondere die extrem robuste und mit etlichen Zusatzfunktionen ausgestattete Casio G-Shock

image 2 2
Casio am Arm eines GSG 9ers, Quelle: Bundespolizei (Twitter)

… oder die Casio F-91W Digitaluhr fรผr schlappe 10โ‚ฌ (nein, das ist kein Schreibfehler).

Traurige Bekanntheit erlangte dieser gรผnstige Klassiker allerdings zuletzt leider durch die Nutzung  als Timer fรผr Bomben durch Terrororganisationen wie Al Qaida:

Al Quaida Casio Timer aus dem Jahre 2002
Al Quaida Casio Timer

Aber wie gesagt: Bei den Uhren von Casio und Seiko handelt es sich um private Anschaffungen, die Bundeswehr hat hier keinen Cent ausgegeben. Quarzuhren sind aufgrund ihrer grundsรคtzlich hรถheren Robustheit (im Vergleich zu mechanischen Uhren) dabei meistens die erste Wahl fรผr Soldaten. Daher sind auch spezialisierte Einsatzuhrenhersteller wie traser H3 heute primรคr auf batteriebetriebene Modelle fokussiert.

Lesetipp: Mรผhle-Glashรผtte Seebataillon GMT und SAR Flieger-Chronograph: Tatsรคchlich im Einsatz bei der Deutschen Marine?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
37 Kommentare
Neueste Kommentare
ร„lteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
flyingsailor
2 Jahre zurรผck

Toller Artikel mit einer Unmenge an Information.

Aber: eine ist leider falsch:
Zitat aus dem Abteil Tutima, Arctos… : Lemania5100

„Charakteristisches Merkmal des Chronos sind die groรŸflรคchigen, integrierten und im Profil kaum erkennbaren Chrono-Drรผcker und der groรŸe rote Sekundenzรคhler, der an der Spitze an ein Flugzeug erinnert.“

Das mit dem Flugzeugsymbol stimmt zwar, aber es ist kein Sekundenzรคhler, sondern ein Minutenzรคhler, und das Flugzeugsymbol hat den Zweck, dass die Stoppminute noch erkannt wird, wenn „GroรŸer Zeiger“ und Stoppminute genau รผbereinander stehen sollten.

Meines Wissens ist Lemania5100 (was nicht mehr hergestellt wird) eines der wenigen Kaliber gewesen, die eine solche „Stoppminute aus der Mitte“ (bei Sinn heisst’s „aus dem Zentrum“) beinhaltet haben. Heute immer noch fรผr einige schlappe KEuronen zu haben, allerdings kein Lemania5100 mehr.

Die Stoppsekunde ist ein weiterer groรŸer roter Zeiger, der im Bild aber genau รผber dem Stoppminutenzeiger liegt und daher nicht zu erkennen ist.
Im etwas weiter unten stehenden Bild vom Tengler 5100 sieht man es aber sehr gut.

Soweit die Pedanterie! Aber… danke fรผr den Artikel!

Viele GrรผรŸe

Clem

Jรถrg
3 Jahre zurรผck

Hallo Mario! Wie von Dir seit Jahren gewohnt super recherchiert und interessant prรคsentiert.
Deine Artikel ziehe ich mir immer mit Genuss rein. Zu den Uhren sage ich nur: Was fรผr einen
gestandenen Bundewehr-Angehรถrigen recht ist, kann fรผr einen Mauschubser wie mich nur recht
sein. Danke Mario und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2022!

Jรถrg

Christian
3 Jahre zurรผck

Hallo und danke fรผr die ausfรผhrliche Exkursion.

Was mir aufgefallen ist:

Zum Junghans Fliegerchrono ist ein Bild aus Wikipedia zu sehen (Junghans Bundeswehr Fliegeruhr Replika von 1998; Wiki Peter Jan [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons), das aber weder das Original der Bundeswehr noch die aktuelle Neuauflage in grรถรŸerem (und gรคnzlich anderem) Gehรคuse zeigt. Dem Link folgend ergibt sich, dass es in den spรคten 90ern eine das รคuรŸerliche Erscheinungsbild betreffend 1:1 Neuauflage gab. Allerdings mit anderem, dafรผr jedoch fรผr die damals aufkommende Welle dieser Bicompax Chronos von Hanhart, Junghans und Tutima extra entwickeltem Uhrwerk.

Was mir zu den Taucheruhren schmerzlich fehlt, ist die Erwรคhnung von Blancpain Uhren fรผr die Kampfschwimmer und Minentaucher der Bundeswehr. Diese Uhren zรคhlen heute zu den gesuchtesten Militรคruhren รผberhaupt.

Vielleicht lรคsst sich das trotz des Alters des Artikels noch an passender Stelle ergรคnzen.

Viele GrรผรŸe

Christian

S. Winfried
4 Jahre zurรผck

Klasse recherchiert.

Hardywel
4 Jahre zurรผck

Donnerwetter – was fรผr eine fundierte, kompetente Ausarbeitung! Da schreibt auch jemand, der der deutschen Sprache noch mรคchtig ist. Kompliment! Ich hatte mir vor vielen, vielen Jahren den Sinn 155 Bw Bundeswehr-Chrono zugelegt. Einmal vom Aufmerksamkeitswert abgesehen (sogar der damalige Verteidigungsminister Wรถrner, selbst Trรคger eines Heuer Fliegerchronographen, stutzte kurz beim Anblick: wir trugen beide Zivil), hat die Uhr mir auch beim Fliegen gute Dienste geleistet – bis irgendwann ein รถrtlicher Uhrmacher die Chronographenfunktion vermurkst hat. Vor etwa fรผnf Jahren habe ich die Uhr dann zu Sinn nach Frankfurt mit dem Auftrag zur Revision und Instandsetzung geschickt. Verstรคndlich, dass die Rechnung ziemlich hoch ausfiel, weil nicht nur Zeiger und Zifferblatt ersetzt werden mussten; ein kleines Funktionsteil des Werks war als Ersatzteil nicht mehr verfรผgbar, so dass die Sinn-Techniker es kurzerhand nachgebaut haben. Aber es hat sich gelohnt. Interessant wรคre in diesem Zusammenhang, Nรคheres รผber ein weiteres Kapitel der Fliegerchronographen zu erfahren: รผber die analogen Borduhren von Heuer, Sinn und anderen, die teilweise noch immer auch in modernen Flugzeugen in Dienst sind.

Jan
4 Jahre zurรผck

Toller Artikel, vielen Dank! AuรŸerdem Hut ab vor unseren Soldatinnen und Soldaten!

Patrick F.
4 Jahre zurรผck

Als aktiver Soldat sage ich an dieser Stelle: Danke fรผr den Artikel, in dieser Ausfรผhrlichkeit dรผrfte er so ziemlich einzigartig sein.
Neben „Klassikern“ wie der F91W oder der G-Shock, erfreuen sich aber auch Sinn Modelle (z.B. U1, 757) in der Truppe wachsender Beliebtheit.

Martin
5 Jahre zurรผck

Super Artikel – vielen Dank!
Noch eine Frage: ich habe eine Sinn 142 mit Gravur der Bundeswehr auf der Rรผckseite (mit Namen, Fliegerstaffel). Die Uhr habe ich in der ausfรผhrlichen Aufzรคhlung gesucht, aber nicht gefunden. WeiรŸt du mehr darรผber oder gab es die Uhr nicht, wenn du sie nicht erwรคhnst? :o)

Thomas
5 Jahre zurรผck

Juhu, heute die V3 bei HKED geordert. Ohne deinen (wie immer genialen) Artikel wรคre ich nicht ansatzweise so gut informiert und โ€žrattigโ€œ auf die Heuer 1550 gewesen ๐Ÿ˜œ

Thomas
5 Jahre zurรผck
Antworten...  Mario

Seit nun rund 2 Wochen ist die Uhr dauerhaft an meinem Arm.
Ein tolles Ding, wirkt hochwertig und sauber verarbeitet, das Werk lรคuft astrein und nur minimalst vor pro Tag.
Hat alles reibungslos geklappt inkl. Zoll usw.
absolut zu empfehlen!!!

KaiM.
5 Jahre zurรผck

Danke fรผr die schรถnen Ausfรผhrungen! Ich bin mal auf einer Tauchermesse gรผnstig an eine Poseidon P10071 Taucheruhr mit dem Aufdruck „Bund“ gekommen. Ich wusste gar nicht was ich da habe und das sie heute nicht mehr zu bekommen ist. Werde sie nun in Ehren tragen!

Kai M.
5 Jahre zurรผck
Antworten...  Mario

Grerade entdeckt: Die Uhr ist noch im Outlet von „pd2“ zu haben. Vesand ab Hamburg. pd2 ist der Nachfolger von Poseidon Kiel und verkauft deren altes Lager ab. Hier mal der Link: https://www.ebay.de/itm/DIVE-WATCH-P10071BUND/382892630816?hash=item59262de320:g:jn4AAOSwSkhdY9pW

Thorsten S.
5 Jahre zurรผck

Dankefรผrden ausfรผhrlichen,detaillierten Bericht! ๐Ÿ˜‰
mfg
Thorsten S AKA:der Uhrensohn!lol

Michael
5 Jahre zurรผck

Das Lesen deiner Artikel macht einfach SpaรŸ. Wie immer, auch hier mal wieder, knallhart und ausfรผhrlich recherchiert. Danke! Die einschlรคgigen Zeitungen sollten sich mal bei dir anschauen wie sowas geht. Bitte weiter so

Daniel H.
5 Jahre zurรผck

Mal wieder ein Artikel der sehr viel Freude gemacht hat beim Lesen und dann auch noch รผber Militรคr Uhren ๐Ÿ™‚
Lese deine Seite deutlich lieber als die รผblichen verdรคchtigen Magazine, zumal sich der Informationsgehalt dort auch in Grenzen hรคlt.
Sehr gerne mehr von dem Inhalt !!

Patrick
5 Jahre zurรผck

Danke fรผr den Bericht. Sehr aufschlussreich.
Kollege hatte sich auch Privat eine Citizien Promaster angeschafft. Tut auch seit nun fast 18 Jahren ihren Dienst und er ist nicht sehr pfleglich damit umgegangen und war sehr viel Unterwegs.
Interessant finde ich hier die Gemeinsamkeit zwischen dem US und dem deutschen Militรคr. Im Gesprรคch mit einige ehemals stationierten US Soldaten (meist die mit Auslandserfahrung im Nahen Osten) kam heraus, das die Casio Mudmaster der neue Star am Himmel(als Privatanschaffung) ist aber grundsรคtzlich, wie auch bei Dir im Bericht erwรคhnt, Seiko/Casio/Citizien sehr verbreitet ist.

Thorsten S.
5 Jahre zurรผck
Antworten...  Patrick

„@Mario:Bitte vorheriges lรถschen wegen Schreibfehlern! Danke! ๐Ÿ˜‰ “
Ich finde die Pro-Master von Citizen detaillierter (Indizies),preiswerter und insgesamt hochwertiger als die Seiko,weil die Indizies nur bedruckt sind bei der Seiko! :-/
Ich selbst bin sehr zufrieden mit Citizen!
Ist aber reine Geschmacksache!
liebe GrรผรŸe Thorsten.S

Michael
5 Jahre zurรผck

Toller und interessanter Bericht!

Gรผnter
5 Jahre zurรผck

Hallo Mario. Bin wieder ein wenig schlauer. Danke. Ich habe einen Fehler gefunden. Der erste in Deinen Berichten.in einem einem eher kleinen Durchmesser von 38 mm. Wie auch beim Hanhart 417 Chrono war das Gehรคuse der…… Im Bericht von der Junghans hattest Du ein `einem`zuviel. So grรผndlich lese ich die Berichte. Bin kein Korinthenkakker.

Rumburak Klรถtenschneider
5 Jahre zurรผck
Antworten...  Gรผnter

Es heiรŸt: Korinthenkacker. Bin ich aber auch nicht. Bin KlugscheiรŸer. Liebe GrรผรŸe…

Fritz B.
4 Jahre zurรผck

…ich habe einen รคhnlichen Beruf: „Erbsenzรคhler“.