Irre! Bugatti Tourbillon mit Feinmechanik-Instrumenten von Schweizer Uhrmachern (Jacob & Co. / Concepto)

Sauger statt Turbo, 16 Zylinder, drei Elektromotoren, 1800 PS: Der Bugatti Chiron und sein monströser W16-Antrieb haben ausgedient. Nun, 20 Jahre später, steht der Nachfolger Bugatti Tourbillon in den Startlöchern.…

WeiterlesenIrre! Bugatti Tourbillon mit Feinmechanik-Instrumenten von Schweizer Uhrmachern (Jacob & Co. / Concepto)

Uhrmacher in der Nähe: Deutschland-Karte [ständig aktualisiert]

Mechanische Uhrwerke bestehen in der Regel aus mehreren Hundert Einzelteilen. Besonders viele sind es, wenn Komplikationen wie beispielsweise Mondphase, Ewiger Kalender oder Tourbillon hinzukommen. Einen guten Uhrmacher, zum Beispiel für…

WeiterlesenUhrmacher in der Nähe: Deutschland-Karte [ständig aktualisiert]
Mehr über den Artikel erfahren Fliegeruhren: Die charakteristischsten optischen und technischen Merkmale
Breitling Jet Team - American Tour - Seattle

Fliegeruhren: Die charakteristischsten optischen und technischen Merkmale

Fliegeruhren sind (gleich nach Taucheruhren) wohl die beliebteste Uhrenkategorie überhaupt. Der Knackpunkt: Während es eine weit verbreitete offizielle Norm gibt, die die Merkmale einer zum Tauchen geeigneten Uhr definiert, gibt…

WeiterlesenFliegeruhren: Die charakteristischsten optischen und technischen Merkmale

Dreierlei: Alexander Shorokhoff-Neuheiten 2024 Cadamomo und Regulator Automatic im Test

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:7 Kommentare

Auf der Inhorgenta 2024 haben mich zwei Neuheiten des im unterfränkischen Alzenau ansässigen Uhrenherstellers Alexander Shorokhoff besonders fasziniert: Die Cadamomo, ein vergleichsweise erschwinglicher mechanischer Vollkalender mit dreierlei Hilfszifferblätter für Wochentag,…

WeiterlesenDreierlei: Alexander Shorokhoff-Neuheiten 2024 Cadamomo und Regulator Automatic im Test

Warum liegt bei mechanischen Uhren eigentlich der Stundenzeiger immer UNTER dem Minutenzeiger?

Hallo liebe CHRONONAUTIX-Leser! Letztens hat mich Mario mit der Frage eines Lesers konfrontiert, warum bei mechanischen Armbanduhren der Stundenzeiger eigentlich immer unter dem Minutenzeiger und dieser wiederum unter dem Sekundenzeiger…

WeiterlesenWarum liegt bei mechanischen Uhren eigentlich der Stundenzeiger immer UNTER dem Minutenzeiger?

Leinen los: Sternglas Hamburg Chrono mit „Hybrid“-Werk im Test

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Dreizeiger-Variante der Sternglas Hamburg ist deutlich tooliger unterwegs als Sternglas-Klassiker wie beispielsweise die Naos – auch, wenn sich beide im Bauhaus-Dunstkreis bewegen, ist auf dem Blatt der Hamburg einfach deutlich mehr…

WeiterlesenLeinen los: Sternglas Hamburg Chrono mit „Hybrid“-Werk im Test