Micro-Brands und kleine Uhren-Marken, die über Crowdfunding den Uhrenmarkt entern wollen, beobachte ich ganz besonders: Insbesondere die Plattform Kickstarter erlaubt es jungen Unternehmern wie STERNGLAS Zeitmesser an die Öffentlichkeit heranzutreten und Geld für ihre Ideen einzusammeln. Die Plattform hat in den letzten Monaten und Jahren verstärkt neue vielversprechende Uhrenprojekte hervorgebracht hat – schließlich haben die Jungunternehmer in aller Regel nicht mal ansatzweise die Finanzkraft eines etablierten Uhrenkonzerns, können aber dennoch oftmals ihre Projekte mit Hilfe von Kickstarter realisieren. So auch der Hamburger Unternehmer Dustin Fontaine, der Ende 2016 das Projekt einer bezahlbaren Uhr (unter 200€) im sogenannten Bauhaus-Design finanzieren wollte: Das Finanzierungsziel von 10.000€ wurde Ende 2016 weit übertroffen. Dabei herausgekommen sind die minimalistisch-schlichten Uhren mit Vintage-Charakter der Marke STERNGLAS, dessen aktuelles Modell STERNGLAS NAOS hier auf dem Prüfstand steht…
UPDATE September 2018:
In einem offenen Brief hat Dustin Fontaine angekündigt, dass die alten STERNGLAS-Modelle durch ein neues Design ersetzt werden müssen. Der Grund sei juristischer Natur und hätte nach Aussage von STERNGLAS im schlimmsten Fall zu einem langwierigen Rechtsstreit mit einem Mitbewerber führen können.
Dieser Artikel beinhaltet alle Bilder und Informationen zum neuen STERNGLAS-Design, dem Modell STERNGLAS NAOS.
STERNGLAS Zeitmesser Modell NAOS – Eckdaten:
- 38 mm Edelstahlgehäuse mit verschraubtem Boden, Bauhöhe 8 mm
- Gewölbtes Saphirglas
- Schweizer Ronda 715 Quarz-Werk (5 Jahre Batterielaufzeit)
- 5 bar Wasserdichtigkeit (spritzwassergeschützt)
- Echtlederband mit Schnellwechselsystem (optional: Mesh-Band)
- 24 Monate Garantie
Test: STERNGLAS Zeitmesser NAOS in neuem Design 2018 / Bauhaus aus Hamburg
Bauhaus – das hat natürlich nichts mit der gleichnamigen Baumarktkette zu tun, sondern dabei handelt es sich um einen Leitgedanken aus der Architektur:
Das Bauhaus war Anfang des vergangenen Jahrhunderts die wohl berühmteste und modernste Schule für Architektur und Kunst-Design in Deutschland. Walter Gropius Idee der „neuen Sachlichkeit“, seine puristische Formgebung, inspiriert die Architektur bis heute. Viele seiner Einzelbauten gelten immer noch als architektonische Meisterwerke.
In der Uhren-Welt ist z.B. das Bauhaus-Modell max bill von Junghans bekannt – der gleichnamige Schweizer Produktdesigner hat am Bauhaus Dessau studiert und brachte das puristische Design der Junghans-Küchenuhren schon in den 1960ern an das Handgelenk von Uhrenfreunden.
Hinter dem Design von STERNGLAS steckt Dustin Fontaine, der bereits bei der deutschen Uhrenmarke Meistersinger Erfahrungen mit schlichten Designs sammeln konnte. Zunächst setzte Fontaine im Rahmen der STERNGLAS-Kickstarter-Kampagne auf ein am Rand stark gewölbtes Mineralglas – optisch zwar mehr als ansehnlich, da ich Kratzer im Glas aber hasse, wäre ein Mineralglas für mich ein echtes No-Go gewesen. Zum Glück setzt STERNGLAS nunmehr aber doch auf ein kratzfestes Saphirglas – zwar nicht mit ganz so schöner Wölbung, allerdings ziehe ich Saphirglas jederzeit Mineralglas vor…
Nur ein stark gewölbtes Plexiglas im Stile der Omega Speedmaster Moonwatch wäre meiner Meinung nach noch eine Alternative gewesen, um den Vintage-Charakter der Uhr zu unterstreichen. Allerdings hat Plexiglas irgendwie etwas nerdiges und dürfte eher Uhrenfreaks als die breite Masse ansprechen – und genau die breite Masse will STERNGLAS ja mit einem bezahlbaren Preis erreichen.
Mehr zu den verschiedenen Uhrglas-Arten:
Es war also sicherlich keine schlechte Entscheidung von STERNGLAS ein Verkaufsargument in Form des Saphirglases mitzubringen – denn: der Markt rund um vergleichsweise günstige und schlichte Uhren ist offenbar attraktiv, aber auch hart umkämpft. Bekannteste Mitbewerber sind beispielsweise die etablierten Instagram-Raketen Daniel Wellington und Kapten & Son, welche beide allerdings auf kratzempfindlicheres Mineralglas setzen. Auch die wiederbelebte Pforzheimer Traditionsmarke Circula geht in eine ähnliche Richtung.

Kommen wir in diesem Zusammenhang noch mal zurück auf das Bauhaus-Design: Im Prinzip machte im Jahre 2011 der Daniel Wellington-Gründer Filip Tysander dieses minimalistische Uhren-Design in Kombination mit den eigentlich aus dem Militärbereich kommenden Nato-Bändern „nur“ hipp und trendy und damit zugänglich für die breite Masse. Daniel Wellington nutzte dabei insbesondere die Macht der sogenannten Influencer in sozialen Medien. Die Strategie wurde durch klassisches Product Placement flankiert, z.B. indem die Uhren den Hungerhaken Model-Anwärterinnen bei Germany’s Next Topmodel zur Verfügung gestellt wurden – ein großes Kreischkonzert war dabei natürlich vorprogrammiert. Mit der Influencer-Strategie und Kapten & Son habe ich mich umfangreich in diesem Artikel beschäftigt:
Doch im Vergleich zu Kapten & Son und Daniel Wellington, die vorzugsweise sogenannte Influencer vor den Karren spannen, um gefühlt mehr Lifestyle als Uhr zu verkaufen, präsentiert sich die Hamburger Uhrenmarke STERNGLAS Zeitmesser eher mit nordisch-sympathischem Understatement.
Dennoch muss STERNGLAS den qualitativen Vergleich mit den “Großen” nicht scheuen: Zum einen wäre da das bereits erwähnte kratzfeste Saphirglas, welches ganz und gar keine Selbstverständlichkeit in dem Preissegment ist. Zum anderen fühlt sich das Gehäuse der STERNGLAS-Uhr im Vergleich mit anderen schlichten Uhren in der Preisklasse noch einen Tick hochwertiger an.
Im Vergleich ist allerdings das Ziffernblatt der Kapten & Son Campus mit polierten, applizierten Indizes und römischen Ziffern etwas aufwendiger verarbeitet. Letztendlich ist dies aber Geschmackssache: Die STERNGLAS-Uhr strahlt mit den sehr fein-gedruckten Indizes und dem kleinen STERNGLAS-Logo noch ein Stück mehr Zurückhaltung aus. Schick anzusehen sind auch die gebläuten Zeiger (Variante mit weißem Zifferblatt):
Schön: Der Gehäuseboden der STERNGLAS-Uhr ist verschraubt. Dadurch sollten auch ungeschickte Wurstfingerlis wie ich selbst einen Batteriewechsel hinbekommen, was deutlich günstiger ist: Ein Multi-Pack Batterien 371 / SR920SW gibt es schon für wenige Euro bei Amazon. Ein Batteriewechsel ist nach Angaben des Schweizer Werkelieferanten Ronda alle 5 Jahre nötig.
Doppelt schön: Das Schnellwechselsystem, mit dem der Wechsel des Bandes ohne Werkzeug mit einem kleinen Clip möglich ist. Das fand ich schon bei diversen anderen Modellen in meinen Uhren-Tests praktisch. Wechselbänder kosten bei STERNGLAS 39€ (Leder) bzw. 49€ (Milanaise), was in Anbetracht der weichen Bandqualität in Ordnung geht. An der hier getesteten STERNGLAS ist das dunkelbraune Vintage-Lederband montiert:
Ausgeliefert wird der STERNGLAS Zeitmesser in einer zweckdienlichen Pappschachtel – da selbst die hochwertigsten Uhrenboxen bei mir ohnehin nur in der Ecke verstauben, war es aus meiner persönlichen Sicht eine gute Entscheidung hier das Budget straff zu halten, um die Uhr nicht unnötig zu verteuern.
Test-Fazit und Alternativen zum Modell STERNGLAS Zeitmesser NAOS
Einen Innovationspreis wird STERNGLAS Zeitmesser mit seiner Unisex-Uhr im Bauhaus-Design wohl eher nicht abstauben. Dennoch weiß das Gesamtpaket aus guter Gehäuseverarbeitung, weichem Lederband, Schweizer Ronda Quarz-Werk und kratzunempfindlichem Saphirglas zu gefallen.
Alles in allem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als gut – für die aufgerufenen 179€ am Lederband bzw. 189€ am Milanaise-Band macht Mann (oder Frau) definitiv nichts falsch. Alle Varianten der STERNGLAS NAOS Bauhaus-Uhr sind direkt auf der Seite des Herstellers oder bei Amazon erhältlich…
Auf meiner Wunschliste an STERNGLAS steht eigentlich nur eine größere Variante des Modells, z.B. mit 42mm Durchmesser – auch, wenn Modell einen Tick größer wirkt als 38mm, ist es an meinem 18,5cm-Handgelenk gefühlt doch etwas zu klein…
(zum Abspielen des YouTube-Videos bitte klicken)
Und das ist auch schon eine gute Überleitung zu möglichen Alternativen: Die Tissot Everytime hat ebenfalls ein Schweizer Quarzwerk und Saphirglas an Bord und kommt in einer etwas sportlicheren Größe von 42mm. Los geht’s für knapp unter 200€.
Wem die knapp 200€ für die Tissot Everytime oder die STERNGLAS Bauhaus-Uhr zu viel sind, der macht aber auch mit Kapten & Son nichts falsch: Die 40mm-Varianten am Nato-Band starten schon bei knapp über 100€. Allerdings gibt es wie bereits erwähnt nur Mineralglas…
Wer statt eines Quarz-Werkes lieber ein Automatik-Werk haben möchte, darf auf die Junghans max bill schielen: Mit Preisen ab ca. 800€ ist die Uhr allerdings auch ein ganzes Stück teurer als die Quarz-Pendants, man bekommt dafür aber einen echten Klassiker…

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube oder
Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!
Das Design ist tadellos. Wenn‘s nicht gefällt, kauft man halt eine andere Uhr. Das ist ja eine grundlegende Eigenschaft von Design.
Ich habe die Naos Automatik gekauft, weil mich die Mechanik reizt. Die Uhr ist auch sehr schön, und hat ein angenehmes Gewicht und für meinen Arm die richtige Größe. Mich stören aber bereits am vierten Tag folgende beiden Dinge: erstens pieikst das Armband im Bereich des Verschlusses, zweitens lässt sich die Uhr nicht genau stellen, weil man die Sekunde nicht anhalten kann. Sternkglas empfahl mir, das nicht so genau zu nehmen, weil die Uhr ja ohnehin nicht so genau ginge und man mehrer Sekunden Abweichung am Tag habe. Wenn die Uhr aber schon nicht korrekt gestellt werden kann, dann addiert sich die Ungenauigkeit noch dazu und man ist am Tagesende bei bis zu einer Minute Abweichung. Das ist dann doch ein bisschen viele finde ich.
Junghans Max Bill Kopie ! Das Design ist 1:1 geklaut, und deshalb extrem un- innovativ. Dann lieber gleich das Original!