Die Frankfurter Spezialuhrenschmiede verschmolz erstmalig anno 1997 auf Grundlage der Anforderungen des deutschen Zolls eine Taucheruhr mit einer Chronographen-Komplikation – mit Fokus auf ein mรถglichst aufgerรคumtes Zifferblatt. Im Jahre 2022 feiert der damals so entstandene Sinn Einsatzzeitmesser (EZM) sein 25-jรคhriges Jubilรคum und kehrt in Form der Sinn EZM 13.1 zurรผck, die in diesem Artikel ausfรผhrlich auf dem Prรผfstand steht…
- Durchmesser 41 mm
- Hรถhe 15 mm
- Horn-zu-Horn 47 mm
- Gewicht (am Silikonband): 120 Gramm
- Mechanisches Chronographen-Kaliber SZ02, Antimagnetisch nach DIN 8309, Automatikaufzug, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, Sekundenstopp
- Krone und Drรผcker auf der linken Gehรคuseseite
- Mattes, perlgestrahltes Edelstahlgehรคuse
- Taucher-Lรผnette mit Aluminium-Einlage
- Saphirglas mit beidseitiger Antireflexbeschichtung
- Wasserdichtigkeit 500 Meter / 50 bar
- Ar-Trockenhaltetechnik, dadurch erhรถhte Funktions- und Beschlagsicherheit
- Magnetfeldschutz bis 100 mT (= 80.000 A/m)
- Funktionssicher von โ 45 ยฐC bis + 80 ยฐC
- Unverlierbarer Taucherdrehring mit Minutenrastung
- Unterdrucksicher
- Preis: ab 2650โฌ, direkt bei sinn.de oder stationรคren Sinn-Fachhรคndlern
Lebenslauf: Sinn EZM (Einsatzzeitmesser)
Uhrenhersteller schmรผcken sich liebend gerne damit, Einsatzuhren-Ausrรผster dieser oder jener Spezialeinheit zu sein. Der Knackpunkt: Oftmals sind die suggerierten Kooperationen mit Einsatzkrรคften ohne wirkliche Substanz und mehr oder weniger Marketing-Blindgรคnger. Wie ich im Artikel รผber die GSG9-Uhr Sinn UX S bereits ausfรผhrlich dargelegt habe, hat die Zusammenarbeit zwischen Sinn Spezialuhren aus Frankfurt und deutschen Behรถrden aber Hand und Fuร und schon seit vielen Jahren Bestand. Und so gehรถrt die (auch fรผr Privatpersonen erhรคltliche) Sinn UX S nicht zufรคllig zur Familie der Sinn Einsatzzeitmesser (Beiname: EZM 2B) genau wie die EZM 13.1, die wir uns gleich noch nรคher anschauen.
Die Sinn EZM wurde ursprรผnglich im Jahre 1997 in Form der Sinn EZM 1 fรผr die Spezialeinheit des deutschen Zolls entwickelt. Konkret arbeitete Sinn (neben dem Wettbewerber Tutima) mit der 1994 gegrรผndeten Zentralen Unterstรผtzungsgruppe Zoll (ZUZ) zusammen, eine Sondereinheit, die beim Zollkriminalamt angesiedelt und mit den Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizeien der Lรคnder vergleichbar ist. Aufgabe der heute rund 50 ZUZ-Mitarbeiter ist es, Zollbeschรคftigte zu unterstรผtzen und zu schรผtzen, wenn bei einem Einsatz von besonders hoher Gefรคhrdung auszugehen ist und taktische Maรnahmen erforderlich sind.
Die damalige EZM 1 sieht auf den ersten Blick aus wie eine „normale“ Dreizeigeruhr. Tatsรคchlich handelt es sich aber um einen Chronographen, dessen Zifferblatt vor allem dank des Lemania 5100 auf das Wesentliche reduziert werden konnte – so kam der EZM 1 nicht mit den รผblicherweise anzutreffenden Hilfszifferblรคttern (Totalisatoren), sondern mit zentralen (!) Chronographenzeigern fรผr die Sekunden und Minuten.
Weitere charakteristische Merkmale waren die 60-Minuten-Countdown-Lรผnette, ein Titangehรคuse und eine linksseitige Anordnung von Krone und Drรผckern – unter Uhrennerds auch bekannt als „Destro“, abgeleitet von dem hรคufig von Panerai-Fans verwendeten, italienischen Begriff fรผr „Rechts“, also rechtsgetragene Uhren.
Da man nicht davon ausgehen kann, dass Linkshรคnder ein Einstellungskriterium fรผr eine berufliche Tรคtigkeit beim deutschen Zoll ist, stellt sich natรผrlich die Frage nach dem Nutzen einer linksseitigen Krone-/Drรผcker-Anordnung. Historisch betrachtet wurden Taucheruhren in den Anfangstagen des professionellen militรคrischen und zivilen Tauchens tatsรคchlich hรคufig rechts getragen, da das linke Handgelenk fรผr anderes Equipment wie beispielsweise Tiefenmesser belegt war. Spรคter wurde die linksseitige Krone-/Drรผcker-Anordnung von Einsatzkrรคften als praktisches Feature entdeckt, da sich Drรผcker/Krone beim Bewegen des Handgelenks nicht in die Handauรenseite bohren kรถnnen (etwas, das Rolex nun auch fรผr sich entdeckt hat, siehe Rolex-Neuheiten 2022).
Neben dem offiziellen Einsatzzeitmesser fรผr die ZUZ gab es damals auch eine fast baugleiche zivile Variante – hier im Vergleich:
Mit dem Ende der Produktion des Lemania 5100 im Jahre 2003 (unter Protest vieler militรคrischer Einheiten, die das Werk in ihren Uhren verwendeten, siehe z.B. Orfina Porsche Design Bundeswehr Chrono) wurde auch die EZM 1 im Jahre 2005 eingestellt. Das war aber nicht das Ende der EZM-Familie: Neben der seit 1997 als professionelle Dreizeiger-Taucheruhr gefรผhrten (und durchgรคngig bis heute erhรคltlichen) Sinn EZM 2 bzw. 2B sowie der EZM 3, hat Sinn im Jahre 2014 die EZM 13 auf den Markt gebracht, die als Chronograph am ehesten im Geiste der EZM 1 tickte.
Die EZM 13 (Referenz 613.010) wurde anno 2021 eingestellt – Uhrenfreunde mussten aber nicht lange auf eine Neuauflage warten, denn das Modell kam bereits Anfang 2022, zum 25. Jubilรคum des EZM, in Form der EZM 13.1 zurรผck…
Der neue Sinn EZM 13.1 Taucher-Chronograph
Die EZM-Gene des „neuen“ Modells EZM 13.1 sind deutlich zu erkennen: Es handelt sich im Prinzip um ein Facelifting der 2021 abgekรผndigten EZM 13 mit Schwerpunkt auf eine Verbesserung der Ablesbarkeit – so handelt es sich bei der EZM 13.1 nach wie vor um eine waschechte Taucheruhr mit satten 500 Meter bzw. 50 bar Wasserdichtigkeit (deutlich mehr, als es die Taucheruhrennormen DIN 8306 bzw. ISO 6425 mit 20 bar vorgeben). Das Testprozedere fรผr die Wasserdichtigkeit lรคsst Sinn dabei durch den DNV zertifizieren, eine in Bรฆrum (Norwegen) ansรคssige internationale Klassifikationsgesellschaft und Dienstleister in den Bereichen technische Beratung, Ingenieurdienstleistungen, Zertifizierungen und Risikomanagement fรผr die Energie-, รl-, Gas- und maritime Industrie.
Trotz der beachtlichen Wasserdichtigkeit ist die Gehรคusehรถhe des EZM 13.1 mit 15 mm in einem vertretbaren Rahmen. Die Proportionen sind mit Blick auf den Durchmesser von 41 mm gegeben und das Modell fรผhlt sich (am Silikonband) kaum kopflastig an.
Das Gehรคuse ist rundum perlgestrahlt und damit – ganz im Sinne einer Einsatzuhr – komplett matt und reflexionsfrei. Schade: Eine Option auf die Sinn-hauseigene Gehรคusehรคrtung (Tegimentierung), um das Gehรคuse รผber ein Kolsterierungsverfahren mit 1200 bis 1300 Vickershรคrte deutlich kratzfester zu machen, besteht leider nicht (so wie bei der Sinn U1 oder der Sinn U50).
Ganz im Geiste der allerersten Sinn EZM, sind auch bei der EZM 13.1 die Krone und die Drรผcker linksseitig angeordnet. Ja, die Optik ist etwas gewรถhnungsbedรผrftig, aber nach mehreren Stunden Tragezeit kann ich sagen, dass dies tatsรคchlich enorm auf den Tragekomfort einzahlt, da sich Drรผcker/Krone (sofern die Uhr links getragen wird natรผrlich) nicht in den Handrรผcken bohren kรถnnen, wenn man das Handgelenk fรผr alltรคgliche รbungen bewegt.
Zum Einsatz kommt eine klassische, unidirektionale Diver-Lรผnette mit schwarzer Aluminiumeinlage und einer 60-Minuten-Skala, mit der sich Taucheruhren-typisch die Startzeit eines Tauchgangs รผber die zentrale Lรผnettenmarkierung festhalten lรคsst (oder andere, banale Alltagstรคtigkeiten wie die Kochzeit von Eiern). Im Falle der EZM 13.1 kommt ein zusรคtzlicher Sicherheitsmechanismus zum Einsatz, der dafรผr sorgen soll, dass sich bei ruppigen Stรถรen die Lรผnette nicht vom Gehรคuse ablรถsen kann (Sinn nennt das „unverlierbare Konstruktion“).
Auch eine Chronographen-Komplikation ist wieder mit an Bord. Die Darstellung der Stoppuhr ist nicht so „clean“ wie beim EZM 1 mit Lemania 5100 im Jahre 1997, aber immer noch sehr aufgerรคumt und dezent – vor allem dank der „grรถรten“ รnderung gegenรผber der EZM 13: der Verzicht auf rundum laufende, arabische Stundenziffern. Das ist zwar eine homรถopathische รnderung gegenรผber der EZM 13, die bis 2021 produziert wurde, aber meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung gewesen:
Ansonsten ist die Zifferblattaufteilung identisch mit der EZM 13: zentrale Stunden und Minuten, eine kleine Sekunde in dezent grauer Optik auf „3 Uhr“, ein schrรคg „hรคngendes“ rotes Datum, ein kleines AR-Logo auf „9 Uhr“ als Hinweis auf die Trockenhaltetechnologie und – durchaus eine Besonderheit – ein extragroร dimensionierter 60-Minuten-Chronozรคhler (dazu gleich mehr).
Sinn-typisch wurde das Saphirglas bei der EZM 13.1 mit einer farblosen, beidseitigen Antireflexbeschichtung รผberzogen – die Ablesbarkeit des Zifferblattes ist dadurch aus allen Winkeln phรคnomenal gut und man bekommt fast den Eindruck, als sei gar kein Glas vorhanden.
Die Sinn EZM 13.1 wรคre vermutlich keine richtige Sinn, wenn die Liste der „Technologie-Goodies“ nicht lang wรคre. Sehr lang. Ins Auge sticht vor allem das „Technologie-Paket“, bestehend aus…
- AR-Trockenhaltetechnik, welche die Alterung der รle auf Grund von Luftfeuchtigkeit im Inneren der Uhr reduziert/verhindert und dadurch eine erhรถhte Funktions- und Beschlagsicherheit bietet. Herzstรผck der Technologie ist eine mit Kupfersulfatย gefรผllte Trockenhaltekapsel, die wie ein Feuchtigkeitsmagnet die Feuchtigkeit im Innern der Uhr bindet (รคhnlich einem Beutelchen Silica-Gel in der Verpackung eines Elektrogerรคtes). Verbunden wird die Trockenkapsel mit der Verwendung besonderer Dichtungen und mit einer Fรผllung des Gehรคuses mit Schutzgas (Stickstoff), das gewรคhrleistet, dass das Uhrwerk in einer nahezu trockenen, schรผtzenden Atmosphรคre lagert. Die Trockenhaltekapsel inkl. Schutzgasfรผllung kann im Rahmen eines Sinn-Service erneuert werden.
- Temperaturresistenz: dank des eigens entwickelten Spezialรถls 66-228 wird laut Sinn eine Funktionssicherheit der Uhr von โ45ยฐC bis +80 ยฐC gewรคhrleistet.
- Dank Weicheisenkรคfigย Magnetfeldschutz bis 100 mT (= 80.000 A/m).
- Unterdrucksicherheit.
Nun kann man sich natรผrlich darรผber streiten, inwiefern man diese „Technologie-Bazooka“ wirklich braucht. Wer Zeit seines Lebens vor allem mit Bรผrotรคtigkeiten zubringt, wird wohl keinen groรartigen Nutzen daraus ziehen, dass die EZM 13.1 auch bei -45 Grad Celsius noch ihren Dienst vollrichtet (auรer vielleicht im nรคchsten Corona-Winter, wenn die Fenster alle geรถffnet sein mรผssen ๐ ).
Auf jeden Fall kann man aber festhalten, dass der in der EZM 13.1 zum Einsatz kommende Magnetismus-abschirmende Weicheisenkรคfig (bestehend aus Ziffernblatt, Werkhaltering und Zwischenboden) einen groรen Alltagsnutzen fรผr jedermann mitbringt: Wie ich in einem ausfรผhrlichen Experiment dargelegt habe, kรถnnen von alltรคglichen Gegenstรคnden wie beispielsweise einer Soundbar hohe Mikrotesla-Werte ausgehen, welche die Ganggenauigkeit eines Uhrwerkes stark beeintrรคchtigen kรถnnen. Der Magnetfeldschutz der Sinn EZM 13.1 bis satte 100.000 (!) Mikrotesla (100 Millitesla (mT) bzw. 80.000 A/m bzw. 1000 Gauss) bietet in dieser Hinsicht einen alltagstauglichen, sinnvollen Schutz. Durch den Weicheisenkรคfig ist die EZM 13.1 รผbrigens etwas schwerer – immerhin 120 Gramm bringt der Einsatzzeitmesser am Silikonband auf die Waage.
Sinn EZM 13.1 und das Kaliber SZ02
Unter dem schnรถrkellosen, verschraubten Gehรคuseboden aus Edelstahl befindet sich das Kaliber mit der Sinn-internen Bezeichnung SZ02. Es handelt sich dabei um ein modifiziertes, automatisches Kaliber mit Chronographen-Komplikation auf Basis des ETA Valjoux 7750 mit 26 Steinen, einer Frequenz von 4 Hz und rund 45 Stunden Gangreserve. Fรผr die Modifikation arbeitet Sinn mit einem Schweizer Unternehmen zusammen, das kein unbeschriebenes Blatt ist: Die Concepto SA aus dem Uhrencluster La Chaux-de-Fonds, die sich auf kundenindividuelle Anpassungen und besondere Komplikationen spezialisiert hat.
Die Modifikation betrifft dabei den Minutenzรคhler der Chronographenkomplikation: Anstelle eines 30-Minuten-Zรคhlers (wie bei den allermeisten 7750-basierten Uhren) kommt ein 60-Minuten-Zรคhler zum Einsatz. Das klingt nicht besonders spektakulรคr, ist aber natรผrlich deutlich intuitiver und damit schneller abzulesen, da man beim Blick auf eine analoge Uhr ja grundsรคtzlich eine 60-Minuten-Einteilung gewohnt ist. รbrigens: Wegen der linksseitigen Anordnung erfolgt das Auslรถsen der Zeitmessung durch den unteren Drรผcker, der Reset wiederum รผber den oberen.
Abschlieรend noch ein paar Worte zum Band: Neben einem massiven Stahlband ist die EZM 13.1 auch an einem schwarzen Silikonband mit dezentem „Sinn“-Schriftzug erhรคltlich. Gut: Das Silikonband ist absolut geruchsneutral und sehr flexibel, wodurch sich die EZM 13.1 sehr angenehm trรคgt (trotz des recht hohen Gewichtes von 120 Gramm).
Leider ist Silikon ein ziemlicher Staubmagnet (wie man auf dem einen oder anderen Bild in diesem Artikel auch unweigerlich sieht) – und dieser Effekt sorgt eben dafรผr, dass man mit dem Band gefรผhlt die halbe Wohnung durchswiffert. Schรถn fรคnde ich es daher, wenn Sinn auf kurz oder lang auf FKM-Kautschuk umstellen wรผrde, das sich im hochpreisigeren Bereich zunehmend durchsetzt (siehe z.B. Everest Bands fรผr Rolex/Tudor) – im Falle der EZM 13.1 gerne auch mit nahtlos an das Gehรคuse andockendem Anstoร.
Fazit zur Sinn EZM 13.1
Der Modellname EZM 13.1 trifft es auf den Punkt: Es handelt sich im Prinzip nur um ein marginales Update der EZM 13. Und ich sage: Gut so, denn der Einsatzzeitmesser ist haptisch und optisch in der jetzigen Form eine absolut runde Sache.
Zwei Dinge vermisse ich aber bei der EZM 13.1: zum einen, die Option auf bereits erwรคhnte Tegimentierung, mit der ich bei der Sinn U1 hervorragende Erfahrungen gemacht habe. Auch ein (mattes) Keramikinlay und ein FKM-Band mit vollintegriertem Bandanstoร (wie bei U1 und U50) stehen auf meiner Wunschliste.
Mit Preisen ab 2650โฌ (in der hier gezeigten Silikonband-Variante; Stahlband +200โฌ) ist der EZM 13.1 kein Schnapper und man darf kritisch anmerken, dass (sicherlich preistreibende) technischen Features wie Unterdrucksicherheit oder besonders hohe Temperaturresistenz fรผr Normalsterbliche, die nicht grade bei einem Sondereinsatzkommando des Zolls ihre Brรถtchen verdienen, ein Stรผck weit overengineered sind. Auf der anderen Seite bieten insbesondere die amagnetischen Eigenschaften einen hohen Alltagsnutzen hinsichtlich einer konstant guten Ganggenauigkeit.
Wer auf die Chronographenfunktionalitรคten verzichten kann, kann auf die optisch sehr รคhnliche Dreizeigervariante der EZM 13.1 schielen – die Taucheruhr EZM 3 (ab 1590โฌ) hat ebenfalls das charakteristische „Destro“-Design und technische Eigenschaften wie Resistenz gegenรผber Magnetfeldern an Bord.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube oder
Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:
Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!
Ein guter, sehr ausfรผhrlicher Artikel.
Es gibt einen weiteren Unterschied zwischen EZM 13 und EZM 13.1.
EZM 13 hat 25 Rubinlagersteine, EZM 13.1 hat 26 Rubinlagersteine.
Ohne Grund wird Fa.Sinn im SZ02 Werk keinen weiteren Lagerstein spediert haben, welchen das gilt es raus zu finden ๐
Wie genau – Sek/Tag – geht denn die Uhr?
Hi Klaus, -1s/Tag ๐
Neben den, von Dir genannten SINN EZM, gibt es inzwischen รผbrigens weitaus mehr EZM-Modelle – sozusagen eine EZM-Inflation bei SINN *lol*. Verfรผllt wird seit langem kein Argon-Gas mehr, sondern Stickstoff. Man hat herausgefunden, dass die Gangregulierung unter Argon (noch) schwieriger sei als unter Stickstoff. Ansonsten erfรผllt Stickstoff die gleiche Funktion. Mit der Trockenhaltetechnologie hat man freilich den SINN Kundendienst nebst einiger ausgewรคhlter SINN Depots mit entsprechendem Befรผllungsgerรคt auf ewig abonniert. An freie Uhrmacher ohne Befรผllungsgerรคt (ca. EUR 20k) liefert SINN angeblich keine frischen Trockenhaltekapseln. Mit etwas Spucke bekommt man auch das SINN Silikonband mit Gehรคuseintegration und Faltschlieรe an diese Uhr. Das ist jedoch genauso ein Staubmagnet und imo zu dick fรผr den relativ kleinen EZM 13.1, das passt eher an eine U2. Silikon ist zumindest unkritisch fรผr Allergiker. Danke fรผr den Review, Mario!
Danke fรผr den Kommentar!