
Der Motor eines Autos und eine mechanische Uhr haben mindestens eines gemeinsam: Beide benötigen Schmiermittel, um bewegliche Teile vor Verschleiß zu schützen. Bei mechanischen Armbanduhren kommen
Wer schon immer mal verstehen wollte, wie eine mechanische Uhr funktioniert oder wie ein professioneller Uhrmacher arbeitet, der ist in dieser Kategorie genau richtig: Der freie Uhrmacher Leon Zihang von ChronoRestore berichtet hier fachkundig, ausführlich und leicht verdaulich aus der Uhrmacherwerkstatt, zum Beispiel über Revisionen.


Der Motor eines Autos und eine mechanische Uhr haben mindestens eines gemeinsam: Beide benötigen Schmiermittel, um bewegliche Teile vor Verschleiß zu schützen. Bei mechanischen Armbanduhren kommen

Wie oft müssen mechanische Uhren zur Revision? Über Verschleiß und Serviceintervalle [Leserbrief]
Liebe Uhrenfans, heute möchte ich mal wieder auf eure direkten Fragen eingehen und einen Leserbrief über konkrete Revisions- bzw. Serviceintervalle beantworten. Damit auch alle wissen

Größeres Federhaus = höhere Gangreserve? / über die Gangreserveanzeige
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Vor kurzem wurde ich gefragt, ob ein größeres Federhaus in einer Armbanduhr gleichzeitig eine längere Gangdauer bedeutet. Als ich die Frage gehört

Über die Endkontrolle bei Uhren
Hallo liebe Chrononautix-Leser, heute möchte ich erneut aus meinem Alltag berichten! Hierbei werde ich vor allem auf die Endkontrolle eingehen und euch an einem Beispiel

Kleine Komplikationen: Uhren mit Datumsschaltung aus Uhrmachersicht
Liebe Uhrenbegeisterte, in meinem letzten Bericht bin ich auf die Grundlagen zur Funktionsweise einer mechanischen Armbanduhr eingegangen. Dabei habe ich auch die Kraftübertragungen im einfachen

Wie funktioniert eigentlich eine mechanische Uhr?
Hallo liebe Chrononautix-Community, ich bin in meinen vorherigen Berichten teilweise sehr stark in die Tiefe der Uhrmacherei und den Gegebenheiten im Uhrwerk eingegangen. Heute möchte

Tourbillon: Komplexe Uhrmacherkunst ohne technischen Nutzen
In den letzten beiden Beiträgen (Stöße, Temperaturschwankungen & Co. und Kompensation) haben wir uns angeschaut, welche Umwelteinflüsse Auswirkungen auf die Ganggenauigkeit unserer Armbanduhren haben können

Störfaktoren für die Gangwerte einer mechanischen Uhr: die Kompensation [Teil 2]
Hallo liebe Uhrenfreunde, wie versprochen geht es heute mit den Kompensationsmöglichkeiten der einzelnen Isochronismusstörungen bzw. der Gangabweichungen durch äußere Einflüsse in mechanischen Armbanduhren weiter. Unter Kompensation versteht

Stöße, Temperaturschwankungen & Co.: Störfaktoren für die Gangwerte einer mechanischen Uhr [Teil 1]
Hey ihr lieben Uhrenfreunde! Wir alle wissen mittlerweile, dass das Schwingsystem mit seiner Spirale maßgebend für die Ganggenauigkeit unserer mechanischen Uhren ist. Doch was genau

Kraftverlauf beim Schaltrad-Chronographen / Rattrapante- und Flyback-Funktion erklärt
Hey ihr Uhrenfreunde! Heute möchte ich an den letzten Bericht über Chronographen anknüpfen und weiter auf den Kraftverlauf im Chronographenaufbau eingehen. Außerdem möchte ich euch

Uhren mit Chronograph-Komplikation einstellen, Definition und technische Funktion
Historisch spannende Chronographen wie Rolex Daytona, Breitling Navitimer, TAG Heuer Carrera oder Omega Speedmaster erfreuen sich bis heute extrem großer Beliebtheit. Ein Chronograph (fälschlicherweise manchmal

Damit der Saft nicht ausgeht: „Longlife“-Batterien für Quarz-Uhren? [Leserbrief]
Uhrenbatterien, die meistens in Form kleiner Knopfzellen kommen, sind der Energielieferant für klassische Quarzuhren, damit diese ihren Dienst vollrichten können. Die Lebensdauer der Uhrenbatterien kann

Hallo liebe Chrononautix-Leser! Wir haben eine Leser-Email mit einigen Fragen bekommen, die ich heute beantworten möchte. Da wir denken, dass es für viele von euch

„26 Jewels“ & Co: Über Juwelen und Lagersteine bei mechanischen Uhren
Der Hinweis auf die Anzahl „Jewels“ (zum Beispiel „26 Twenty-Six Jewels“ beim Sellita SW-200-1 oder „Twenty-Four Jewels“ beim Seiko NH35A), auf deutsch Juwelen oder Rubine,

Reglage: Ganggenauigkeit einer Automatikuhr einstellen – der Uhrmacher als Herzchirurg
Jede mechanische Uhr im Allgemeinen bzw. Automatikuhr im Speziellen besitzt ein Schwingsystem, so wie jeder Mensch ein Herz besitzt. Wenn das Schwingsystem nicht mehr schwingt,

Rolex: Revision am Beispiel des Kalibers 3131 erklärt
Wie versprochen widmen wir uns nach der Rolex-Gehäuse-Aufarbeitung noch der Revision einer Rolex-Uhr, konkret der Rolex Oyster Perpetual Milgauss mit dem Kaliber 3131. Also ab

Aufbereitung einer Rolex: Kratzer entfernen und polieren
Da sich viele von euch auch für den technischen Hintergrund einer mechanischen Armbanduhr interessieren, möchte ich euch heute gerne den kompletten Ablauf einer Revision in

Automatikuhr aufziehen: Technische Hintergründe zum Handaufzug über die Krone
Der Klassiker: Die liebgewonnene Automatikuhr lag für einige Zeit, zum Beispiel über das Wochenende, auf dem Nachtschrank und ist nach Ablauf der Gangreserve zum Stillstand

ChronoRestore.com: Unkomplizierte Uhren-Reparatur und -Revision
Die liebgewonnene mechanische Uhr (Handaufzug oder Automatik) will nicht mehr so wie früher. Sie bleibt stehen und/oder weist ein schlechtes Gangverhalten auf – es mehren