• Beitrags-Kategorie:Uhren-Technik
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:13 min Lesezeit

Hallo liebe Chrononautix-Leser! Wir haben eine Leser-Email mit einigen Fragen bekommen, die ich heute beantworten möchte. Da wir denken, dass es für viele von euch interessant sein könnte, habe ich diesen Beitrag dazu erstellt. Viel Spaß beim Lesen!

Vorerst möchte ich euch die Fragen vorstellen, die ich aus der Email rauslesen konnte:

  • Müssen Automatikuhren früher zum Service als Handaufzugsuhren?
  • Können Handaufzugsuhren genauer reguliert werden als Automatikuhren?
  • Ist es auf der technischen Seite sinnvoll eine Uhr im Uhrenbeweger dauerhaft laufen zu lassen?
  • Wie oft sollte ich meine Automatikuhren im Uhrenbeweger laufen lassen?
  • Können gewisse Chargen mit geringerer Toleranzausnutzung bei der Herstellung zu genaueren Gangwerten der Uhren führen?
[Beitrag von Leon Zihang,
Uhrmacher und Kopf hinter ChronoRestore.com]
Leon Zihang Uhrmacher ChronoRestore

Müssen Automatikuhren früher zum Service als Handaufzugsuhren?

Das hängt stark davon ab, wie häufig der Träger seine Uhr am Handgelenk trägt und welche Aktivität dabei ausgeführt wird. Bei einem „Bürohengst“, wie man es immer so schön sagt, wird das Automatikgetriebe wohl nicht so stark belastet sein wie bei einem Maler, der seine Arme ständig in Bewegung hat. Es ist tatsächlich so, dass in dem Automatikgetriebe bei einem Service immer der meiste Abrieb und somit Verschleiß erkennbar ist. Dies liegt an den recht großen und schweren Teilen, die hier verbaut werden. Die Zapfen in den Lagerstellen sind um einiges dicker als im Räderwerk und müssen sich dennoch recht schnellen Drehungen unterziehen. Auch das vergleichsweise hohe Gewicht des Rotors sorgt für eine starke Belastung der Lagerstelle.

Grundsätzlich ist der Verschleiß bei Automatikuhren durch das zusätzliche Getriebe tatsächlich höher. Allerdings ist es auch meist auf diese Belastungen ausgelegt und wenn man den routinemäßigen Service von 3, 5 oder sogar 7-10 Jahren, je nach verbautem Werk, einhält, braucht man sich keine Sorgen machen einen zusätzlichen Kundendienst einbauen zu müssen.

Omega Calibre 3861 Handaufzug
Omega Calibre 3861 (Handaufzug)
Omega Calibre 3861 Handaufzug 2

Können Handaufzugsuhren genauer reguliert werden als Automatikuhren?

Hier ist es tatsächlich genau umgekehrt und ich möchte auch nochmal auf einen vorherigen Bericht zur Funktion des Automatikgetriebes einer mechanischen Armbanduhr in der Technik-Ecke verweisen (Automatikuhr aufziehen: Technische Hintergründe zum Handaufzug über die Krone). Die Ganggenauigkeit einer Uhr hängt natürlich von unzähligen Faktoren ab. Allerdings trägt eine konstante Kraftzufuhr sehr stark zu stabilen Gangwerten bei. Bei einer Automatikuhr ist diese konstante Kraftzufuhr deutlich besser gegeben, da sich die Uhr beim Tragen ständig im Vollaufzug befindet und die Zugfeder durch die Drehung des Rotors immer wieder in den Vollaufzug gebracht wird.

In Abbildung 1 unten, dem Federkraftdiagramm, kann man an dem mit “Schleppfeder” bezeichneten Bereich erkennen, dass sich der abgegebene Kraftmoment immer in einem kleinen stabilen Bereich bewegt. Durch die konstante Kraftzufuhr zum Schwingsystem bleibt die Amplitude (=Schwingungsweite) der Unruh immer gleich groß und äußere Einflüsse, wie starke Bewegungen des Handgelenks, haben keinen so starken Einfluss auf die Schwingung.

Bei der Handaufzugsuhr lässt der Kraftmoment mit dem Ablauf der Uhr immer weiter nach. Dies ist im Diagramm an der mit “Entspannung” bezeichneten Kurve dargestellt. Die Kraft, die an die Unruh weitergegeben wird, lässt mit der Zeit nach und somit verkleinert sich auch die Amplitude des Schwingsystems.

Bei geringerer Amplitude wird die Schwingung anfälliger für äußere Einflüsse und die Ganggenauigkeit leidet darunter.

Federkraftdiagramm
Federkraftdiagramm

Grundlegend kann man also sagen, dass Automatikuhren am Handgelenk zu eher besseren Gangwerten als eine Handaufzugsuhr neigen. Wenn man eine Automatikuhr von Hand aufzieht und dann nur liegen lässt, unterliegt diese natürlich auch der entspannenden Zugfeder und zeigt die gleichen Symptome wie eine Handaufzuguhr.

In der Reglage (siehe: Reglage: Ganggenauigkeit einer Automatikuhr einstellen) unterscheiden sich die beiden Aufzugstypen nicht voneinander, da das Automatikgetriebe nur eine zusätzliche aufgesetzte Komplikation ist, die nicht in die Basis, also das Gehwerk der Uhr, eingreift.

Anzeige
Mi Watch Content Ad

Verschleiß durch dauerhafte Bewegung im “Motor”!?

Ist es aus technischer Sicht sinnvoll eine Uhr im Uhrenbeweger dauerhaft laufen zu lassen?

Nein! Ich vergleiche das immer mit einem Auto: Abgesehen davon, dass sich bei den aktuellen Spritpreisen keiner einen dauerhaft laufenden Motor leisten kann, sorgt die ständige Bewegung im Motor für Verschleiß. So ist es auch bei Uhren. Uhrenbeweger sind eher was für’s Auge oder – wie schon einige andere Uhrmacher berichtet haben – ist er nur bei einem ewigen Kalender tatsächlich sinnvoll. Hier können durch die komplizierte Einstellung des Kalenders schnell Fehler und damit verbundene Defekte entstehen. Damit man diesen also nicht einstellen muss, lässt man die Uhr im Uhrenbeweger durchgängig laufen, damit es zu keinem Stillstand der Uhr kommen kann. Allerdings kann eine Uhr, genau wie ein Auto, auch unter Standschäden leiden…

Wie oft sollte ich meine Automatikuhren im Uhrenbeweger laufen lassen?

Deshalb empfehle ich bei Uhren, die selten getragen werden, dass diese mindestens 3-5 mal im Jahr vollständig aufgezogen werden und wieder ablaufen können.

Dennoch braucht man seinen Uhrenbeweger jetzt nicht direkt auf den Müll schmeißen, sondern kann ihn weiterhin verwenden, wenn man Besuch im Haus hat und man seine Schätze präsentieren möchte. Oder für die Faulen unter euch, die es Leid sind, Ihre Uhren nach zwei Tagen in der Schublade wieder neu stellen zu müssen. 😉

Zusätzlich möchte ich nochmal auf einen früheren Bericht von Mario zum Gebrauch von Uhrenbewegern verweisen. Hier kann man sich auch noch die Meinung von anderen Uhrmachern zu diesem Thema durchlesen:

Mehr: Uhrenbeweger für Automatikuhren (Rolex & Co.) – sinnvoll oder nicht?

Uhrenbeweger für Automatikuhren hochwertig Rolex Omega 1 Uhr-1 - Kopie
Uhrenbeweger mit einer Omega Seamaster 300m

Können gewisse Chargen mit geringerer Toleranzausnutzung bei der Herstellung zu genaueren Gangwerten der Uhren führen?

Wie bei jedem Herstellungsprozess gibt es auch bei der Herstellung von Uhren Toleranzen, auch wenn diese grundsätzlich deutlich kleiner sind als in vielen anderen Branchen. Auch hier kann es vorkommen, dass bei manchen Chargen die Toleranzen nicht so stark ausgenutzt werden, wie bei anderen. In der Theorie werden alle Komponenten natürlich so geplant, dass auch bei einer Ausreizung der Toleranzen die Uhr funktionsfähig ist.

Wir alle wissen allerdings, dass Theorie und Praxis oft zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Dennoch habe ich noch nicht gehört oder selbst erlebt, dass gewisse Chargen von funktionierenden Werken besser oder schlechter gingen. Wenn, dann waren es fehlerhafte Einstellungen, die der Uhrmacher selbst vorgenommen hat oder komplette Konstruktionsfehler, die eine Funktion der Uhr unmöglich machten. Die Toleranzen bei den kleinen Uhrenteilen bewegen sich im Bereich von 1/1000 Millimetern und sind, wie schon erwähnt, so berechnet, dass sie selbst bei Ausnutzung der Toleranz voll funktionsfähig sind. Alles außerhalb der Toleranz wird schon aussortiert, bevor es auf dem Uhrmachertisch landen kann.

nomos glashuette cnc milling machine
CNC-Fräsmaschine bei Nomos Glashütte
nomos glashuette swing system 03
Teile des Nomos Swing-Systems
Rolex Toleranzen
Klein, kleiner, am kleinsten: Palettengabel bei einem Rolex-Werk

Ich hoffe, ich habe die Fragen des Lesers hiermit zufriedenstellend beantwortet. Alle anderen können bei weiteren Fragen gerne Kommentare hinterlassen oder auch einfach eine Mail schicken. Wir werden uns definitiv zurückmelden.

LG Leon von ChronoRestore

Hier abschließend noch der Leserbrief im Wortlaut:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der Revision einer Automatikuhr sagte mir die Uhrmacherin, dass bei Handaufzugsuhren die Revision im allgemeinen später erfolgen kann/muss als bei Automatikuhren. Begründet wurde es (von mir unfachmännisch erklärt) damit, dass der Rotor für den Antrieb ja fast ständig im Laufe des Tages in Betrieb ist und das Lager damit einer besonderen Belastung unterliegt, die auch durchaus wechselnd sein kann. Dies kennt die Handaufzugsuhr nicht. Ich hatte bis dahin keine Handaufzugsuhren aber kaufte mir dann drei. Zwei mit Basis eines Peseux-Werkes 7000. (Otto Schlund und Jean Marcel) plus zusätzlich aus den USA eine Armand Nicolet für mit Zoll über 1200 € (diese war mit einem UvB Preis von über 7000 $ angegeben. Erst mal war ich bass erstaunt, dass die Otto Schlund Uhr über 3 Tage lang nur 2 Sekunden vorging. Hatte ich bisher bei keiner Uhr. Auch die Jean Marcel lieft sehr genau mit knapp 2 Sekunden Vorlauf / Tag. Bei der AN Uhr war etwa 5 Sekunden pro Tag der Schnitt über 3 Tage. Das Procedere war am Morgen um 9 Uhr Uhr vollständig aufziehen und um 22 Uhr mit dem Rücken auf der Kommode liegend lagern.

Soweit so gut.

Meine erste Frage wäre ist bedingt durch die Konstruktion es einfacher eine Handaufzugsuhr bei gleichen Komponenten und Qualität (ich weiß so etwas ist schwer zu sagen) genauer einzustellen, d.h. weniger Abweichungen pro Tag zu haben?

Meine zweite Frage ist, da ich bis vor gut einem Jahr die Automatik-Uhren ständig in Uhrenbewegern habe laufen lassen, ob es nicht günstiger bzw. für die Uhren besser ist, sie nicht mit Uhrenbewegern laufen zu lassen?

Da ich irgendwo mal gelesen habe, dass das Uhrenöl, praktisch verharzen kann, habe ich mich seit einem Jahr entschlossen, die Automatik-Uhren alle 2 bis 3 Monate in den Uhrenbewegern 2 bis 3 Tage laufen zu lassen, um dieser Verharzung entgegen zu wirken.

Dritte Frage ist dies überhaupt sinnvoll oder bringt dies gar nichts?

Mit vielen Grüßen

K. B.

Noch etwas was nichts mit den Fragen zu tun hat. Ich habe mir vor kurzem 3 sehr preiswerte chinesische Uhren mit NH35-Werk senden lassen, da ich den Bronze Hype auch mitmachen wollte. Was mich wunderte, dass alle 3 Werke ausgesprochen genau gingen Abweichung teilweise unter 3 Sekunde pro Tag.

Kann es möglich sein, dass bei einer Charge der Uhrenwerke die Toleranzen gering sind und somit gute Ganggenauigkeiten möglich sind und zwar ohne, dass man die Uhr mehrfach zerlegt und wieder zusammenbaut?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
2 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
K.B.
1 Jahr zurück

… erst einmal recht herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung. Ich bin mit den Antworten auch sehr froh. Nur bei einer und zwar der Handaufzugsuhr sehe ich Klärungsbedarf und sehe auch einen gewissen Widerspruch in der Argumentation des Beantworters. Bei Handaufzugsuhren sind -wenn man meine Vorgehensweise einhält- immer gleiche Bedingungen vorhanden ) 9:00 Uhr voll aufziehen und um 22:00 Uhr die Uhr weglegen. Wie der Beantworter sagt sind die Bedingungen bei der Automatikuhr andere. Sie werden unterschiedlich aufgezogen, je nachdem was ich mache und der Bürohengst geht z.B. am Wochenende zum Tennis oder macht andere Sachen. Hier sind die Gegebenheiten nicht ständig gleich und somit sind die Aufzugsstände unterschiedlich und wechseln. Bei einer Handaufzugsuhr sind die Stände zwar am Morgen und in der Nacht unterschiedlich aber immer gleich unterschiedlich und hier liegt ein gewisser Widerspruch in der Aussage des Beantworters. In Übrigen sind Teile die mehr beansprucht werden immer den Ansprüchen nach ausgelegt. Besser ist es allerdings solche Belastungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Die letzte Antwort auf eine Frage, die ich nicht gestellt habe, überzeugt mich nur bedingt. Ich habe nicht von Uhrmachern gesprochen sondern vom Fertigungsprozess insgesamt. Ich könnte mir auch vorstellen- wenn man das wollte – Handhabungsautomaten zu schaffen, die jeden Uhrmacher weit übertreffen.
Die Frage hier ist nur will man die? Auch könnte ich mir vorstellen, dass durch die Leistungsfähigkeit der Computer und der Erkennungsautomaten es möglich ist , z.B. Paarungen von Teile zu ermöglichen und auch zu berechnen, die dem ‚normalen‘ Paarungen weit überlegen sein könnten. Das war aber keine Frage, sondern eher ein Aufzeichnen von zukünftigen Möglichkeiten. Mir wäre es schon wichtig zu wissen, ob hier daran gearbeitet wird. M. E. könnten dies nur die Japaner machen, da Sie in dieser Hinsicht nicht ganz so konservativ sind wie die Schweizer. Gibt es da Infos darüber…
Danke und Gruß K.B.

Leon von ChronoRestore
1 Jahr zurück
Antworten...  K.B.

Hey K.B.,
Ich versuche jetzt noch einmal deine Rückfragen zu beantworten:
Ja das stimmt, die Uhren haben beide immer die gleichen Bedingungen. Allerdings war die Aussage mit dem Büromitarbeiter oder dem Maler auf den Verschleiß des Automatikwerks bezogen. Die Automatikgetriebe sind mittlerweile so effektiv, dass sich die Automatikuhr auch bei weniger Bewegung, wie bei dem Beispiel des Büromitarbeiters, immer im Vollaufzug befindet. Nur in der Nacht, wenn du deine Uhr ablegst, kommt die Zugfeder in die Entspannungsphase. Da die Automatikuhr also tagsüber immer eine konstante Kraft bekommt, während die Handaufzugsuhr direkt nach dem Aufziehen in die Entspannungsphase geht, soll die Automatikuhr „theoretisch“ stabiler laufen als die Handaufzugsuhr. Man muss auch beachten, dass die Automatikuhren nur stabiler laufen. Die Ganggenauigkeit bestimmt immer noch der Uhrmacher mit seiner Reglage.
Keine Belastungen in einem Automatikgetriebe entstehen zu lassen, ist nicht möglich. Da wo sich was dreht, entstehen auch Belastungen. In welchem Maße auch immer. Die „Höhere“ Belastung entsteht nur aufgrund des Gewichts des Rotors, das benötigt wird, um gegen die Kraft der Zugfeder anzukommen, um die Uhr über die Automatik auch wirklich aufziehen zu können. Wie immer handelt es sich auch hier um einen Kompromiss.

Natürlich gibt es auch Maschinen/Fertigungsstrecken, die den Uhrmacher teilweise ersetzen sollen. Zum Beispiel bei ETA wird sowas schon verwendet. Hier wird die Uhr von vorne bis hinten von einer Maschine zusammengebaut und geschmiert. Die Reglage und das Legen der Spirale müssen aber auch hier immer noch Uhrmacher übernehmen. Eine solche Machine gibt es noch nicht. Der Vorteil solcher Maschinen ist, dass diese bei jeder Uhr immer die gleiche Menge Öl verwenden. Allerdings können diese Maschinen nicht fetten, weshalb die Aufzugbaugruppe bei ETA, ab Werk, immer nur geölt ist. Dadurch verzieht es die Öle meist nach kurzer Zeit. Durch die hohen Drücke, die im Aufzug wirken, verwende ich hier nur Fett. Das bleibt nämlich immer an der Stelle, an der es auch wirken soll. Bestimmt werden solche Prozesse in der Zukunft auch noch automatisiert werden können.

LG Leon von ChronoRestore