• Beitrags-Kategorie:Anzeige
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:24 min Lesezeit

Die Schweizer Uhrenmarke CODE41 hat sich mit dem Modell X41 mit peripherem Aufzugsrotor, der X41 Carbon-Variante und dem Chronographen NB24 (ebenfalls mit peripherem Rotor) zuletzt sehr hochpreisigen Modellen gewidmet. Mit der brandneuen CODE41 ANOMALY EVOLUTION gehen die Schweizer nun wieder zurück zu ihren Wurzeln: Das Modell kommt mit der typischen CODE41-DNA und ist quasi eine Kreuzung aus den günstigeren, allerersten CODE41-Modellen ANOMALY-01 und ANOMALY-02. Gleichzeitig bringt die neue ANOMALY EVOLUTION eine Reihe von Verbesserungen mit. Grundlage für die Neuauflage war das Feedback bzw. die Abstimmungen von 12.000 Besitzern der ANOMALY-01 und -02…

Eckdaten der CODE41 ANOMALY EVOLUTION:

  • Gehäuse aus Edelstahl 316L
  • Zwei Gehäusegrößen mit Durchmesser 38 oder 41,5 mm
  • Gehäusehöhe 11 mm
  • Saphirglas auf Vorder- und Rückseite mit Antireflexbehandlung
  • Super-LumiNova auf Zeiger und Indizes
  • Wasserdichtigkeit 100 Meter / 10 bar
  • Gewicht: 67 Gramm / 91 Gramm am Lederband (38 mm-Variante) bzw. 86 Gramm / 116 Gramm am Lederband (41,5 mm-Variante)
  • Bandanstoß 21 mm (38 mm-Variante) bzw. 24 mm (41,5 mm-Variante)
  • Werkzeugfreies Bandwechselsystem
  • Schweizer Automatikkaliber Sellita SW200-1 Elaboré, 28.800 bph, -7/+7 Sekunden pro Tag, 38 Stunden Gangreserve, Incabloc-Stoßsicherung
  • 2 Jahre Garantie, Stornierung der Bestellung jederzeit möglich, 30 Tage Rückgaberecht
  • Preis (limitierte Vorbestellerphase 28. April bis 27. Mai 2021, direkt auf code41watches.com): 900€

CODE41 ANOMALY EVOLUTION: Spezifikationen und Infos zum Vorverkauf

Vier Jahre ist es nun her, dass CODE41 mit einer Kickstarter Crowdfunding-Kampagne mehr als beachtliche 540.000 Schweizer Franken von fast 1000 „Backern“ eingesammelt hat, um die Einstands-Modelle ANOMALY-01 und ANOMALY-02 an den Start zu bringen (zum Vergleich: viele Microbrands knacken nicht mal die 10.000er Marke). Die Erfolgsformel von CODE41: Kosten- und Herkunftstransparenz (und damit auch keine Scheu davor offen zu sagen, dass Komponenten aus Asien kommen), Swiss Made-Kritik und eigenständig-moderne Designs.

Kostenaufstellung und Herkunftsländer der Komponenten der CODE41 ANOMALY EVOLUTION – der Aufschlagsfaktor beträgt rund 2,5 (gegenüber >6 bei typischen Schweizer Uhrenherstellern)

Seitdem hat sich viel getan: CODE41 hat weltweit insgesamt fast 15.000 (!) Stück der ANOMALY-01 und -02 verkauft – die meisten Kunden kamen dabei aus der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. CODE41 hat die Kernbotschaft der Kostentransparenz (gepaart mit Swiss Made-Kritik) stets gepflegt, gleichzeitig haben die Schweizer auch einige technisch spannende Modelle wie die Eingangs erwähnte X41 oder den NB24 Chrono lanciert. Die Besonderheit eines peripheren Aufzugsrotors hat aber auch seinen Preis: Der NB24 Chronograph beispielsweise kostete rund 3500€ aufwärts – ein ganz schönes Pfund für eine Microbrand.

Die Kunden hat’s aber nicht abgeschreckt: Satte 1380 Stück des Chronographen wurden an den Mann gebracht – das entspricht einem Umsatz von 5,3 Millionen Schweizer Franken. Bei der noch teureren X41 zeigte sich ein ähnliches Bild: 500 Stück wurden vertickt. Gesamtumsatz: Über 3 Millionen CHF.

Nun, mit der neuen ANOMALY EVOLUTION, will CODE41 wieder ein günstigeres Modell an den Mann (und die Frau) bringen. Wie der Name „EVOLUTION“ schon sagt, wurde das Modell in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Die ANOMALY EVOLUTION soll dabei die ANOMALY-01 (mit dem Kaliber Miyota 8200) und ANOMALY-02 (mit dem Kaliber ETA 2824-2) ablösen – Stein des Anstoßes war dabei, dass die Standardkaliber, die in diesen beiden CODE41-Modellen zum Einsatz kamen, nicht mehr so einfach zu beschaffen sind. Hintergrund ist vor allem der Hickack zwischen der Weko und der Swatch Group bzw. der ETA SA, weshalb CODE41 nach eigenen Angaben erst wieder im Herbst 2021 Lieferungen erhalten würde. CODE41 ist natürlich nicht der einzige Uhrenhersteller, der die Lieferengpässe zu spüren bekommt. Daher weichen viele auf andere Lieferanten aus, zum Beispiel auf die japanischen Miyota-Kaliber (Citizen-Gruppe) – aber auch die sind laut CODE41 nicht mehr ohne weiteres in großen Mengen beschaffbar. Mit der Schweizer Sellita SA hat CODE41 aber nunmehr einen neuen Lieferanten für das mechanische Innenleben gefunden (dazu gleich mehr).

Ende März hat CODE41 12.000 Besitzer der Modelle ANOMALY-01 und ANOMALY-02 angefunkt, um über die wesentlichen Eckdaten der neuen ANOMALY EVOLUTION abstimmen zu lassen, darunter den Gehäusedurchmesser, die gewünschte Wasserdichtigkeit, Gehäusematerialien etc. – und natürlich das Design an sich (z.B. Datumsscheibe, Krone, Farben). Die moderne CODE41-DNA ist dabei erhalten geblieben, neu ist aber beispielsweise, dass zwei Gehäusegrößen zur Verfügung stehen: 41,5 mm, die für das durchschnittliche Herrenhandgelenk gut passen dürfen, sowie 38 mm für eher schmale Herrenhandgelenke oder auch Damen.

Auf der Grundlage des Kundenfeedbacks fanden auch einige Verbesserungen Einzug in die neue ANOMALY EVOLUTION, darunter eine Erhöhung der Wasserdichtigkeit auf 10 bar (zum Schwimmen geeignet), eine flachere Gehäusehöhe und ein transparenter Gehäuseboden, der den Blick auf die Mechanik freigibt.

Gut: CODE41 ist seiner modernen, fast schon etwas futuristischen Designsprache auch bei der ANOMALY EVOLUTION treu geblieben. Das wird ganz sicher nicht jedem gefallen – muss es aber auch nicht. Ich freue mich auf jeden Fall immer, wenn Uhrenhersteller designtechnisch auch mal was wagen und nicht nur die Daumen drücken, dass die x-te Submariner-Hommage schon irgendwie seine Käufer finden wird. 😉

CODE41-typisch ist das Zifferblatt sehr aufwendig verarbeitet und in mehreren Ebenen arrangiert. Augenscheinlich ist auch das Muster, das an den Genfer Streifenschliff erinnert. Die (Teil-)Skelettierung früherer Modelle hat CODE41 wieder etwas zurückgeschraubt – nur die Datumsscheibe zeigt sich „nackt“. Das moderne und mit 11 mm sehr flache Edelstahlgehäuse unterstreicht das Erscheinungsbild des Zifferblattes.

In der CODE41 ANOMALY EVOLUTION tickt das bewährte und zuverlässige Automatikkaliber Sellita SW200-1, das im Wesentlichen ein Nachbau des ETA 2824-2 ist. Da der Patentschutz des ETA 2824-2 schon lange abgelaufen ist, ist es heute Schweizer Uhrwerkeherstellern wie Sellita möglich entsprechende „Klon“-Kaliber anzubieten – und so hat sich Sellita über die Jahre und Jahrzehnte zur etablierten ETA-Alternative Nummer Eins entwickelt. Insbesondere wegen der oben bereits angeschnittenen Streitigkeiten zwischen der Schweizer Wettbewerbskommission und der ETA sind die Auftragsbücher bei Sellita randvoll – umso besser, dass sich CODE41 offenbar ein Kontingent sichern konnte.

Gut: Das SW200-1, das in der ANOMALY EVOLUTION tickt, kommt in der höherwertigeren Qualitätsstufe Elaboré, mit der besseren Incabloc-Stoßsicherung (statt Novodiac) und wird in drei Lagen einreguliert. Der mittlere Gang beträgt 7 ±7 Sekunden pro Tag. Ein Glasboden erlaubt den Blick auf das Kaliber.

Die Vorbestellungen der ANOMALY EVOLUTION sind seit dem 28. April möglich. Fünf Gehäusefarben (Edelstahl unbeschichtet, schwarz, „Holzkohle“-grau, blau-grau) und mehrere Zifferblatt- sowie Band-Varianten stehen zur Auswahl. Der Preis in Höhe von 900€ ist mit Blick auf das Gesamtpaket und die zu erwartende, gewohnt hohe CODE41-Qualität mehr als fair.

Die Auslieferung erfolgt Anfang 2022 – man braucht also eine ordentliche Portion Geduld nach dem Kauf. CODE41 hat aber ja – wie oben beschrieben – bereits viele Vorbesteller-Projekte abgewickelt, weshalb man davon ausgehen kann, dass auch das neueste Modell zuverlässig ausgeliefert werden wird (kein Zufall: Nach eigenen Angaben generiert CODE41 80% des Umsatzes über Vorverkäufe und hat hier entsprechend viel Erfahrung).

Man beachte: CODE41 plant ab Anfang 2022 eine Anzahl von 800 Stück pro Monat zu produzieren (und maximal 3-4 Chargen, also insgesamt maximal 3200 Stück) – wenn man also zu den ersten Kunden gehören will, sollte man nicht allzu lange zögern. Eine Stornierung der Bestellung ist jederzeit möglich, solange die Uhr nicht ausgeliefert ist. Nach Auslieferung gewährt CODE41 ein Rückgaberecht für 30 Tage bzw. 2 Jahre Garantie.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
2 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Carsten
3 Jahre zurück

Sehr informativer Artikel, insbesondere die Kostentabelle. Der Hersteller scheut sich nicht einzugestehen, das ca. 45% der Kosten Nicht Schweizer Teile verursachen und das der VK Preis mehr als das 3-fache ist(Denke bei anderen deutlich mehr). Achja, die Uhr selbst ist auch ein Hingucker mit erfreulichem PL-Verhältnis.