Witschi Watch Expert 4: Mit dieser Zeitwaage arbeitet der Profi
Hallo liebe Uhrenfreunde! Vor kurzem war ich auf einem Community Treff von den Youtubern Flomp89 und Watchmaxe. Hier durfte ich den anwesenden Uhrenfreunden ein paar
Wer schon immer mal verstehen wollte, wie eine mechanische Uhr funktioniert oder wie ein professioneller Uhrmacher arbeitet, der ist in dieser Kategorie genau richtig: Der freie Uhrmacher Leon Zihang von ChronoRestore berichtet hier fachkundig, ausführlich und leicht verdaulich aus der Uhrmacherwerkstatt, zum Beispiel über Revisionen.
Witschi Watch Expert 4: Mit dieser Zeitwaage arbeitet der Profi
Hallo liebe Uhrenfreunde! Vor kurzem war ich auf einem Community Treff von den Youtubern Flomp89 und Watchmaxe. Hier durfte ich den anwesenden Uhrenfreunden ein paar
Uhrmacherblickwinkel: Manufakturkaliber vs. Standardkaliber
Hallo liebe Uhrenfreunde, nach einer etwas längeren Abwesenheit möchte ich mich heute mal wieder mit einem Technik-Beitrag bei euch melden! Diese sollten nun auch wieder
Uhrmacher mit markenspezifischer Zertifizierung: Das steckt dahinter
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt der Zertifizierungen von Uhrmacherwerkstätten geben. Dabei möchte ich darauf eingehen, warum es
Uhrmacherwerkzeug erklärt: Das nutzt der Profi
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute möchte ich euch ein paar Standardwerkzeuge eines Uhrmachers vorstellen. Wie ihr euch sicher denken könnt, wird dieser Beitrag etwas weniger Text,
Ausbildung zum Uhrmacher: Ein Erfahrungsbericht [Teil 2]
Hey ihr lieben Uhrenfreunde, heute geht es mit dem zweiten Teil zu meiner Ausbildung bei Glashütte Original weiter. Im ersten Teil über die Ausbildung zum
Ausbildung zum Uhrmacher: Ein Erfahrungsbericht [Teil 1]
Hallo liebe Uhrenfreunde, heute möchte ich mit euch in meine Vergangenheit reisen und euch einen Einblick in meine Ausbildung zum Uhrmacher bei Glashütte Original geben.
Uhrmacher-Einmaleins: Zeiger setzen – so wird’s gemacht
Hallo liebe Uhrenfreunde, heute melde ich mich mit einem etwas kleineren Thema der Uhrmacherei bei euch. Es geht dieses Mal einen Schritt weiter als die
Incabloc vs. Novodiac: Stoßsicherungen bei mechanischen Uhren
Sehr geehrte Uhrenfreunde, wir alle wissen, dass unsere mechanischen Armbanduhren sehr empfindlich bezüglich Stöße und Erschütterungen sind. Ist ja auch kein Wunder: Der dünnste Lagezapfen
Hallo liebe Uhrenfreunde! Mario hat vor längerer Zeit einen Bericht über Magnetismus bei Uhren geschrieben. Daran möchte ich heute nochmal durch die Uhrmacherbrille anknüpfen und
Mythos oder Realität? Die Wahrheit über das „Einlaufen“ von Automatikuhren
Mechanische Armbanduhren sind beliebte Begleiter im Alltag oder zu schönen Anlässen. Doch wie ist das mit der Ganggenauigkeit? Es gibt eine weit verbreitete Annahme, dass
Die Taucheruhr: Heliumventil, Funktionsweise und die Krux mit der Krone
Liebe Chrononautix Leser, in einem unserer letzten Facebook/Instagram Beiträge über eine Omega Seamaster haben wir deren Funktionen inklusive des Heliumventils besprochen. Nach der interessanten Frage
Stiftankerhemmung und das System Roskopf: Die Uhr für jedermann
Liebe Technik-Begeisterte, in einem meiner älteren Berichte habe ich einen Kommentar mit der Frage bekommen, ob ich auch im Detail über die Stiftankerhemmung schreiben könnte.
Der Motor eines Autos und eine mechanische Uhr haben mindestens eines gemeinsam: Beide benötigen Schmiermittel, um bewegliche Teile vor Verschleiß zu schützen. Bei mechanischen Armbanduhren kommen
Wie oft müssen mechanische Uhren zur Revision? Über Verschleiß und Serviceintervalle [Leserbrief]
Liebe Uhrenfans, heute möchte ich mal wieder auf eure direkten Fragen eingehen und einen Leserbrief über konkrete Revisions- bzw. Serviceintervalle beantworten. Damit auch alle wissen
Größeres Federhaus = höhere Gangreserve? / über die Gangreserveanzeige
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Vor kurzem wurde ich gefragt, ob ein größeres Federhaus in einer Armbanduhr gleichzeitig eine längere Gangdauer bedeutet. Als ich die Frage gehört
Über die Endkontrolle bei Uhren
Hallo liebe Chrononautix-Leser, heute möchte ich erneut aus meinem Alltag berichten! Hierbei werde ich vor allem auf die Endkontrolle eingehen und euch an einem Beispiel
Kleine Komplikationen: Uhren mit Datumsschaltung aus Uhrmachersicht
Liebe Uhrenbegeisterte, in meinem letzten Bericht bin ich auf die Grundlagen zur Funktionsweise einer mechanischen Armbanduhr eingegangen. Dabei habe ich auch die Kraftübertragungen im einfachen
Wie funktioniert eigentlich eine mechanische Uhr?
Hallo liebe Chrononautix-Community, ich bin in meinen vorherigen Berichten teilweise sehr stark in die Tiefe der Uhrmacherei und den Gegebenheiten im Uhrwerk eingegangen. Heute möchte
Tourbillon: Komplexe Uhrmacherkunst ohne technischen Nutzen
In den letzten beiden Beiträgen (Stöße, Temperaturschwankungen & Co. und Kompensation) haben wir uns angeschaut, welche Umwelteinflüsse Auswirkungen auf die Ganggenauigkeit unserer Armbanduhren haben können
Störfaktoren für die Gangwerte einer mechanischen Uhr: die Kompensation [Teil 2]
Hallo liebe Uhrenfreunde, wie versprochen geht es heute mit den Kompensationsmöglichkeiten der einzelnen Isochronismusstörungen bzw. der Gangabweichungen durch äußere Einflüsse in mechanischen Armbanduhren weiter. Unter Kompensation versteht