• Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:21 min Lesezeit

Ein pfiffiger Italiener entwickelte vor fast 700 Jahren einen Meilenstein in der Uhrmacherei: Ein gewisser Giovanni deโ€™ Dondi tรผftelte das sogenannte Astrarium aus, eine mechanische Rรคderuhr, die eine der ersten astronomischen Uhren der Welt war, die erstmals die Lรคnge eines Tages in Stunden und Minuten und das genaue Datum anzeigen konnte. Lang lang istโ€™s her โ€“ im Vergleich zu Schweizer, japanischen und deutschen Uhren-Marken fristen die Italiener heute eher ein Nischendasein. Daher freue ich mich besonders รผber neue italienische Marken, die sich langsam, aber sicher etablieren: Eine ist die Microbrand echo/neutra, deren mechanisches Chronographen-Modell Cortina 1956 ich hier ausfรผhrlich vorstelle.

*Hinweis / Anzeige
Der hier gezeigte echo/neutra Chronograph wurde fรผr diesen Test von Chronofactum, dem offiziellen Hรคndler fรผr echo/neutra in Deutschland, zur Verfรผgung gestellt.

Eckdaten echo/neutra Cortina 1956 Chronograph:

echo neutra Chronograph Test Erfahrungen Chronofactum 3

echo/neutra Cortina 1956 Chronograph im Test

echo/neutra ist gekommen, um zu bleiben: Nach der ersten Kollektion der italienischen Microbrand, die sich mit dem Einstandsmodell Averau im Jahre 2020 ganz klassisch รผber Kickstarter-Crowdfunding finanziert hat (mit immerhin rund 72.000โ‚ฌ), folgte wenig spรคter die Cortina-Modellreihe.

Die zwei Kรถpfe hinter echo/neutra sind Nicola Callegaro, Designer und Kommunikationsberater, und Cristiano Quaglia, Luft- und Raumfahrtingenieur mit Spezialisierung auf Antriebssysteme – die beiden haben offensichtlich per Vita nix mit Uhren am Hut; das ist bei Microbrands nicht unรผblich und erst recht kein Hinderungsgrund fรผr nachhaltigen Erfolg (man schaue nur auf die รผberaus erfolgreiche Microbrand Direnzo, gegrรผndet vom gleichnamigen Architekten und Designer).

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 13
echo neutra Chronograph Test Erfahrungen Chronofactum 2

Nicola und Cristiano, beide leidenschaftliche Bergsteiger, haben die Cortina-Modellreihe nach Cortina dโ€™Ampezzo, einem bekannten Skiort in den Dolomiten und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes im Norden Italiens, benannt. Genauer: Cortina dโ€™Ampezzo ist Teil des Gebiets Dolomiti Superski, zu dem auch der Gebirgspass Passo di Falzarego mit seinen bekannten Abfahrten gehรถrt. Hier verbrachten die beiden echo/neutra-Grรผnder von Kindesbeinen an viel Zeit mit ihren Familien.

Cortina d’Ampezzo war anno 1956 auch der Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Kein Zufall daher auch, dass Cortina d’Ampezzo (zusammen mit Mailand) den Zuschlag fรผr die anstehenden Olympischen Winterspiele 2026 erhalten hat. Die Modemetropole Mailand ist fรผr Eishockey, Eiskunstlauf und Shorttrack vorgesehen. In Cortina wird im Skialpin der Frauen, Bob, Rodeln, Skeleton, Curling und Biathlon um Medaillen gekรคmpft.

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 2
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 20

Ganz im Zeichen der Olympischen Winterspiele 1956 ist der Cortina Chronograph voll auf retro gebรผrstet und hat auch ein paar passende „Easter Eggs“ an Bord: So ist beispielsweise die Spitze des zentralen Sekundenzรคhlers rot-weiรŸ lackiert – ein Hinweis auf die Wegbeschilderung des Club Alpino Italiano (CAI; Italienischer Alpenverein) in den Dolomiten.

Auf „6 Uhr“ wartet ein „1956“-Logo mit im Prinzip nur unter der Lupe lesbarer, rundum laufender Schrift „CORTINA DOLOMITI D’AMPEZZO ITALIA“, das die perfekte Symmetrie des Zifferblattes abrundet. Als ich mir im Vorfeld dieses Artikels Bilder zum Cortina Chrono angeschaut habe, empfand ich das rote Logo teilweise als etwas zu aufdringlich – „in echt“ wirkt die Farbgebung aber sehr zurรผckhaltend; vor allem bei der braunen Variante, bei der das Rot eine schรถne Symbiose mit dem Zifferblatt eingeht (denn Braun ist ja bekanntermaรŸen eine Mischung von Rottรถnen und Grรผn).

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 4
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 23
1
CAI Trail-Schild, Bild: MicheleOSM3, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Leser meines Blogs wissen, dass ich meine Bilder gerne mit der einen oder anderen Requisite aus meinem รผppig gefรผllten Requisitenschrank mache. Und so viel es mir auch nicht schwer den Farbton des Zifferblattes mit entsprechenden, alten Requisiten zu untermauern – darunter Papier aus circa den 50er Jahren oder ein alter Mercedes-Druckmesser, die รผber die Jahrzehnte durch natรผrliche Alterung Brauntรถne ausgebildet haben. Das Zifferblatt des Cortina Chronos trifft diese Vintage-Brauntรถne ganz hervorragend. Super-LumiNova im Farbton „Old Radium“ unterstreicht dies noch – mehr retro geht fast nicht.

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 27
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 25

Das Zifferblatt ist dabei perfekt symmetrisch: Der Chrono kommt mit klassischer Bicompax-Anordnung der mit feinem Schallplattenmuster ausgestatteten Totalisatoren (kleine Sekunde bei 9 Uhr und 30-Minuten-Zรคhler bei 3 Uhr). Ins Auge sticht auch die verhรคltnismรครŸig groรŸe, dominante „12“; die langen, dรผnnen Stundenmarkierungen lenken den Blick in das Zentrum des Zifferblattes. Kritisch sei dabei angemerkt, dass das Zifferblatt vielleicht etwas zu voll geraten ist: Der „mechanical“-Schriftzug hรคtte gerne komplett wegfallen und der „echo/neutra“-Schriftzug etwas kleiner ausfallen dรผrfen. Auch das bereits erwรคhnte rote „1956“-Logo ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Manchmal ist weniger dann eben doch mehr.

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 22
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 5

Das Zifferblatt wird von einem zum Rand hochgewรถlbten (โ€žbox shapedโ€œ) Saphirglas geschรผtzt, das den Charme von vor vielen Jahrzehnten zum Einsatz kommenden gewรถlbten Kunststoffglรคsern durch tolle perspektivische Verzerrungen hervorragend einfรคngt. Durch die spezielle Glasform wirkt das Gehรคuse aber noch einen Tick hรถher (14,1 mm, dazu aber gleich mehr). Toll: Durch die beidseitige Entspiegelung, gut erkennbar am dezent blรคulichen Schimmer, wirkt das Zifferblatt sehr klar und gut ablesbar.

Dem gewรถlbten Saphirglas ist eine leicht schrรคg nach innen zulaufende Lรผnette zugewandt, die mit kratzfester, auf Hochglanz polierter Keramik kommt und eine Telemeterskala beherbergt.

Die Telemeterskala ist eine eher seltener anzutreffende Funktionserweiterung von Uhren mit Chronographen-Komplikation (Stoppuhr). Im Allgemeinen kann man mit der Telemeterskala (โ€žteleโ€œ von fernweit) die Distanz zwischen einem sichtbaren und dem dazugehรถrigen hรถrbaren Ereignis messen. Zugrunde liegt dabei die Ausbreitung des Schalls (Schallgeschwindigkeit).

Ein klassischer Anwendungsfall ist die Messung der Distanz zu einem nahenden Gewitter: Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus, weshalb ein Donnergrollen naturgemรครŸ immer spรคter zu hรถren als der Blitz zu sehen ist. Genauso verhรคlt es sich auch bei Feuerwerken in weiter Entfernung.

Mit einer Telemeter-Skala lassen sich genau solche Anwendungsfรคlle ganz einfach und vergleichsweise prรคzise lรถsen: Startet man den Chronographen, sobald ein Blitz oder Feuerwerk zu sehen ist und stoppt man diesen beim darauf folgenden Donnergrollen bzw. „Peng“, so kann man auf der Telemeter-Skala die Entfernung des Gewitters bzw. Feuerwerkes in Kilometern ablesen  (zum Beispiel 6 Sekunden Chrono-Messung = 2 Kilometer Entfernung)..

Nur eine Sache aus der Kategorie „Dippelschisser“: Beim Cortina Chronographen sind die Sekunden in fรผnf Abschnitte aufgeteilt – eine solche Fรผnftelsekundenmessung ergibt (technisch) aber nur bei 5-Hertz-Kalibern (36.000 bph) wirklich Sinn, da der Sekundenzรคhler, der im Falle der echo/neutra Cortina von einem 4 Hertz-Kaliber (28.8000 bph) angetrieben wird, nicht bรผndig auf den Sekundenbruchteilen landen kann. Eine Rolle spielt das im Alltag aber faktisch nicht, denn man braucht schon eine Uhrmacherlupe, um das รผberhaupt wahrnehmen zu kรถnnen. Und in jedem Fall ist die Messung der Kilometer รผber die Telemeter-Skala deutlich prรคziser als irgendwelche Daumenregeln, die man schon als Kind lernt.

Mehr: Uhren mit Telemeter-Skala โ€“ Anwendungsbeispiele und Funktionsweise

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 24
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 8

Ausgelรถst, gestoppt und zurรผckgesetzt wird die Messung der Kilometer (oder natรผrlich der Zeit) รผber klassische Pilzkopf-Drรผcker, welche die Krone bei 2 und 4 Uhr flankieren und typisch fรผr sportliche Chronographen der 60er und 70er waren (z.B. Heuer Autavia, Zenith Cronometro Tipo CP-2). Die Krone hat eine angenehme GrรถรŸe fรผr den Handaufzug, der gemรครŸ Gangreserve-Spezifikation spรคtestens alle 56 Stunden anfรคllt.

Der echo/neutra Cortina Chronograph wird von einem Handaufzugkaliber aus der im Schweizer La Chaux-de-Fonds ansรคssigen Sellita SA angetrieben – und darรผber habe ich mich sehr gefreut, denn leider „trauen“ sich nur wenige Hersteller auf Handaufzugskaliber zu setzen (und ich zelebriere das aufziehen einer Handaufzugsuhr gerne und besitze daher auch bewusst die Omega Speedmaster Professional Moonwatch in der Handaufzugsvariante). Und sowieso: Was kรถnnte besser zu einem waschechten Retro-Modell passen? (die ersten Automatikchronographen kamen erst Ende der 60er auf den Markt, darunter die Zenith El Primero)

Da das verbaute Schweizer Handaufzugskaliber SW510 M BH b (27 Steine, 28.800 bph (4 Hz), sehr gute 58 Stunden Gangreserve, Sekundenstopp) auf einen Automatikaufzug verzichtet baut es mit 7 mm auรŸerdem etwas flacher als das Automatikpendant SW 500 (knapp 8 mm). Das macht sich echo/neutra allerdings nicht zu Nutze – leider: Mit einer Hรถhe von 14,1 mm (inklusive Glas) ist der Cortina Handaufzugs-Chronograph nicht schmaler als typische Automatikchronographen (siehe zum Beispiel Titoni Heritage Chronograph 94019).

Das Verhรคltnis von Durchmesser (40 mm) zu Hรถhe ist aber grade noch so ausgeformt, dass die Cortina 1956 nicht pummelig wirkt – dennoch: Hanhart hat mit der 417 ES in dieser Hinsicht einfach einen besseren Job gemacht (Hรถhe mit Glas 13,3 mm, Hรถhe ohne Glas 11,55 mm; Wasserdichtigkeit ist mit 10 bar identisch). Dennoch ist der echo/neutra Chrono, auch wegen der ergonomisch nach unten gezogenen Hรถrner und des kompakten Horn-zu-Horn-MaรŸes von 46 mm auch fรผr schmalere Handgelenke geeignet.

Gut ist auch, dass das verbaute SW510 M in der hรถheren Elaborรฉ-Qualitรคt kommt – keine Selbstverstรคndlichkeit fรผr eine Microbrand und auch nicht in dieser Preisklasse.

Neben verschiedenen Lederbandoptionen oder einem Tropical Rubber steht auch ein Mesh-Band zur Auswahl. Das macht wegen der zweiteiligen Machart auf den ersten Blick den Eindruck, als kรถnne man jederzeit eine Feinjustierung vornehmen. Tatsรคchlich aber handelt es sich um eine SchlieรŸenkonstruktion, bei der man einen kleinen Clip mit viel Schmackes runterdrรผcken muss, um die SchlieรŸe an der richtigen Stelle (also passend zum Handgelenkumfang) zu fixieren. Lรถsen lรคsst sich diese Fixierung wiederum nur mit Hebelwirkung, zum Beispiel mit einem kleinen Schraubenzieher. Ist die SchlieรŸe an der richtigen Stelle, so so kann man das andere Band-Ende „einhรคngen“. Prรคdikat: Etwas gewรถhnungsbedรผrftig. Haptisch macht das Band aber einen guten Eindruck (dank Herstellung bei Hermann Staib kein Wunder) und Mesh-Bรคnder sind ohnehin sehr komfortabel zu tragen. Auch optisch passt das Band sehr gut.

echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 3

Fazit zu echo/neutra

echo/neutra ist fรผr mich eine echte Bereicherung der (fast nicht mehr รผberschaubaren) Microbrand-Landschaft: Die Eckdaten sind optimal ausgewรคhlt (Keramiklรผnette, Box-shaped Saphirglas, Sellita Handaufzugskaliber…) und die allgemeine qualitative Verarbeitung ist in dieser Preisklasse absolut wettbewerbsfรคhig (sowohl im Vergleich zu anderen Microbrands, siehe z.B. VANDAAG Schallmauer, als auch im Vergleich zu gestandenen Marken, siehe z.B. Titoni Heritage 94019 Retro-Chronograph oder Laco Kiel.2).

Und noch viel wichtiger: Das Design des hier vorgestellten Cortina 1956 Chronographen ist eigenstรคndig, was ein wesentlicher Erfolgsfaktor fรผr eine Microbrand ist, die noch in den Kinderschuhen steckt. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf weitere Neuerscheinungen. Molto bene!

*Hinweis / Anzeige
Der hier gezeigte echo/neutra Chronograph wurde fรผr diesen Test von Chronofactum, dem offiziellen Hรคndler fรผr echo/neutra in Deutschland, zur Verfรผgung gestellt.
echo neutra Cortina Chronograph 1956 Test 16

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
2 Kommentare
Neueste Kommentare
ร„lteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Cord
2 Jahre zurรผck

Ich habe zwei von denen. Die Vanillepudding und eine Blaue. Leider haben beide es etwas eilig, da dรผrfte Echo besser regulieren. Und die blaue hat einen โ€žmilchigenโ€œ Effekt im Glas, da sich das glรคnzende Blatt etwas zu spiegeln scheint. Den Effekt hat Milli Vanilli nicht.
Aber grundsรคtzlich tolle Uhren fรผr den, der gern etwas Action auf dem Blatt mag. Nichts fรผr Bauhaus-Fanatiker. ๐Ÿ˜‰ Und der leuchtende Telemeterring ist eine Show fรผr sich. Omegas MK II lรคsst grรผรŸen. Jetzt bin ich auf die Avereau Moonphase gespannt, die hoffentlich diese Woche kommt.
Schรถn, dass hier auch solche Uhren Gehรถr finden, die man nicht bei jedem Hรคndler an der Ecke findet. Danke!

Michael
2 Jahre zurรผck

Schรถner Artikel . Eine interessante Uhr. Ich habe gesehen , dass Echo/Neutra bei seinen Uhren auch das Uhrwerk STP 1-11 verbaut. Hast du Erfahrungswerte zur Qualitรคt dieses Werks ?