• Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:14 min Lesezeit

Vor einigen Jahren setzte die deutsche Micro-Brand Marc & Sons bereits auf Schweizer ETA-Automatikwerke. In den letzten Kollektionen verbaute man in Bayern allerdings noch bewährte japanische Werke wie das Miyota 9015 (siehe mein Review zur MSD-027) oder das Seiko NH35 (siehe mein Review zur MSD-045) – sicherlich, um die Preise attraktiv zu halten, was für Micro-Brands, d.h. kleine und unabhängige Uhrenmarken, ein entscheidender Faktor ist.

Mit der MSD-029 werden seit Ende 2017 wieder klassische Taucheruhren mit den beliebten Schweizer ETA 2824-2 Automatikwerken ausgeliefert. Der Großteil der Wertschöpfung findet in Deutschland statt, weshalb die MSD-029 auch wieder mit dem “Made in Germany“-Schriftzug kommt – darauf musste man ja bei der Marc & Sons MSD-027 auch noch verzichten.

Ein Schweizer ETA-Werk, Made in Germany, ein klassisches Taucheruhren-Design und ein Preis von 540€ – da kann doch nichts schief gehen, oder…?

Eckdaten der Marc & Sons MSD-029

  • Ref. MSD-029
  • Durchmesser 44,5 mm
  • Schweizer ETA 2824-2 Automatikwerk
  • Keramiklünette
  • Saphirglas
  • Indexe und Zeiger mit Superluminova BGW9
  • Heliumventil
  • Wasserdicht bis 50 bar

Marc & Sons MSD-029 braun

Kooperation

Marc & Sons MSD-029 mit ETA-Automatik-Werk: Rolex Sea-Dweller Deepsea Hommage im Test

Die MSD-029 ist zweifellos als Rolex Sea Dweller Deep Sea Hommagen anzusehen: Dafür spricht insbesondere der große Gehäusedurchmesser (44,5 mm; hierzu später mehr) sowie natürlich die Umsetzung des typischen “Innenrings” – während bei der Rolex Sea-Dweller Deep Sea “Original Gas Escape Valve – Ring Lock System” verewigt ist, kommt die MSD-029 mit pragmatischen Hinweisen auf das Automatikkaliber und die Wasserdichtigkeit (50 bar = zum Tauchen mit Ausrüstung geeignet).

Rolex Sea Dweller Deapsea
Design-Vorlage: Rolex Sea-Dweller Deapsea

Wegen Hommagen gehen sich Uhren-Fans regelmäßig gegenseitig (virtuell) an die Gurgel. Oft genug ist gar die Rede davon, dass solche “Designdiebstähle” wie Replicas anzusehen sind. Das ist juristisch gesehen natürlich völliger Humbug: Das klassische Taucheruhren-Design, welches Rolex zweifellos (mit-)geprägt hat, ist schlicht nicht mehr rechtlich schützbar – kein Zufall also, dass sich insbesondere viele Micro-Brands (aber auch gestandene Uhrenmarken) an diesem Design mal mehr, mal weniger orientieren.

Marc & Sons MSD-029 Reviews Hands On

Auch wenn ich die Argumente der Kritiker ebenfalls nachvollziehen kann, sehe ich persönlich die Sache ganz entspannt und habe in meiner Sammlung Originale, aber auch Hommagen. Kurzum: Leben und leben lassen, oder? 😉

Marc & Sons vs. Rolex Hommage
Marc & Sons MSD-029 vs. Rolex Submariner No-Date

So oder so: Im Gegensatz zu anderen Hommagen, die sich teilweise extrem nah an der Rolex-Designvorlage bewegen (wie z.B. die Steinhart Ocean 44 Automatic Keramik), setzt Marc & Sons auf ein paar eigenständige Designelemente. Zu nennen wären da …

1)  … die tadellos verarbeiteten Schwertzeiger (anstelle “Mercedes”-Zeiger),

Marc & Sons Taucher Schwertzeiger

 

2) … die (applizierten) Doppel-Indizes sowie die Kreis-Indizes im “Sandwich“-Stil, die dem Ziffernblatt eine sehr plastische Optik verleihen,

Applizierte Doppel Indizes Taucheruhr

3) … das etwas kantigere Gehäuse, bedingt durch das Heliumventil, welches etwas heraussteht und sich optisch hervorragend mit dem gegenüberliegenden Kronenschutz ergänzt,

Marc & Sons Krone

 

4) … eine etwas schlichtere, gegenüber Kratzern unempfindliche Keramik-Lünette mit gefrästen Ziffern und Indizes,

Marc & Sons Lünette Keramik braun

Taucheruhr 500m wasserdicht Marc & Sons

5) … sowie natürlich die verschiedenen Farbvarianten wie die mir vorliegende Variante MSD-029-8S mit einem sehr dezenten Braunton. Aufgrund der computergenerierten Fotos im Webauftritt von Marc & Sons ging ich eigentlich von einem deutlich intensiveren Mokka-Braunton aus. Beim Auspacken hingegen war mein erster Gedanke, dass mir wahrscheinlich fälschlicherweise die Schwarze Variante geliefert wurde. Tatsächlich ist der Braunton unter bestimmten Lichtverhältnissen zwar wahrzunehmen, er hätte aber gerne einen Tick auffälliger sein dürfen.

Taucheruhr braun

Kritikpunkte in meinen früheren Reviews zu Marc & Sons-Uhren waren die ziemlich unsexy aussehenden undekorierten Stahlböden sowie die Stahlbänder bzw. Schließen, die mich nicht grade vom Hocker gehauen haben.

Hier hat Marc & Sons aber deutlich nachgebessert: Auf dem Stahlboden findet nun ein stilisierter Schwertfisch platz, was allemal besser ist als der Gehäuseboden der ebenfalls von mir getesteten Marc & Sons MSD-045, der höchstens lautes Gähnen verursacht.

Marc & Sons Gehäuseboden Schwertfisch-Prägung
Schön anzusehen: Der Schwertfisch auf dem Gehäuseboden

Das Stahlband mit seinen verschraubten, vergleichsweise schmalen Gliedern ist klapperfrei und unter Berücksichtigung der Preisklasse gut. Das Stahlband hat aber (im Vergleich zu früheren Modellen von Marc & Sons) keinen so großen qualitativen Sprung nach vorne gemacht wie die neue, exzellent verarbeitete, wuchtig-massive Drücker-Faltschließe mit vierstufiger Feineinstellung. Um insgesamt 1,3 cm lässt sich das Band ganz einfach per Drücker verlängern, was an heißen Sommertagen, wenn der Arm mit steigender Temperatur anschwillt, dem Tragekomfort extrem zu Gute kommt.

Oder um es kurz zu sagen: Für eine Uhr in der Preisklasse ist die Schließe bemerkenswert gut verarbeitet und eine Feineinstellung findet man für diesen Preis ohnehin ziemlich selten. Daumen hoch!

Marc & Sons Drücker-Faltschließe
Unter Berücksichtigung der Preisklasse erste Sahne: Die hochwertig verarbeitete und massive Drücker-Faltschließe der Marc & Sons MSD-029
Feineinstellung Stahlband Marc & Sons Taucheruhr
Nützlich: Die per Drücker auslösbare, vierstufige Feineinstellung des Bandes.

Drückerfaltschließe mit Feineinstellung

Ich hatte bezüglich des Durchmesser der Marc & Sons MSD-029 zunächst etwas Bedenken, diese haben sich aber schnell zerstreut: Trotz der auf dem Papier eher wuchtigen Größe von 44,5 mm, sieht die Marc & Sons MSD-029 in Natura deutlich kleiner aus – hier gut zu sehen  an meinem eher durchschnittlich dicken Handgelenk (18,5 cm). Zum Abspielen des Videos bitte klicken:

Das liegt zum einen an dem bereits erwähnten Innenring, der das Ziffernblatt kleiner wirken lässt

Innenring Rolex Sea Dweller Deep Sea Hommage M&S

Marc & Sons Rolex Sea Dweller Deepsea Hommage

… zum anderen liegt der Grund in der relativ geringen Bauhöhe von 12 mm, wodurch sich das Modell gut dem Am anschmiegt. Zum Vergleich: Die MSD-045 sieht mit 42 mm Durchmesser und 14 mm Bauhöhe deutlich “pummeliger” am Arm aus.

Auch das Gewicht der MSD-029 von 195 Gramm (am Stahlband) ist noch human – zum Vergleich: Die auf dem Papier kleinere Marc & Sons MSD-045 wiegt 208 Gramm.

Größen Vergleich Taucheruhr Rolex Marc & Sons MSD
Von links nach rechts: Marc & Sons MSD-045, Marc & Sons MSD-029, Rolex Submariner

Das Rasten der Keramik-Lünette mit eingefrästen Ziffern und Indizes funktioniert sauber, allerdings leider nicht mit dem perfekten Widerstand der Marc & Sons MSD-045. Die Lünette könnte außerdem etwas griffiger sein – mit schwitzigen Händen rutscht man schon mal ab (wenngleich das für den allergrößten Teil der Kunden im Alltag sicherlich zu vernachlässigen ist).

Für den einen oder anderen ist sicherlich auch die Leuchtkraft nicht ganz uninteressant, um zum Beispiel im Kino einen dezenten Blick auf die Uhrzeit zu werfen (oder falls man sich im Urlaub doch mal mit der Uhr ins Meer abtauchen will). Auch hier gibt sich die Marc & Sons MSD-029 keine Blöße – aber seht selbst:

Lumen Made in Germany Marc & Sons

Abschließend noch ein paar Worte zum ETA 2824-Automatikwerk: Das ETA 2824 wird seit 1982 produziert gehört zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Automatikwerken der Welt. Und das hat seine Gründe: Es gilt nicht nur als robust, sondern bringt auch sämtlichen Komfort eines Automatikwerkes mit, den man sich wünschen kann: Sekundenstopp bei gezogener Krone, eine hohe Ganggenauigkeit samt butterweich laufendem Sekundenzeiger (dank 28800 bph), Handaufzugsmöglichkeit, bis zu 40 Stunden Gangreserve sowie ein beidseitiger, effizienter Aufzug über den Rotor. Außerdem ist das Werk durch so ziemlich jeden Uhrmacher unkompliziert revidier- bzw. reparierbar.

In Anbetracht der starken Micro-Brand-Konkurrenz (allen voran sicherlich Steinhart, hierzu gleich mehr) hat Marc & Sons die richtige Entscheidung getroffen, das ETA 2824 zu verbauen. Auch die Regulierung des Werkes wurde von den Marc & Sons Uhrmachern exzellent umgesetzt: Gemessen mit dem Frederique Constant Analytics Clip ergibt sich eine Ganggenauigkeit von sehr guten +2,5 Sekunden pro Tag.

 

Marc & Sons MSD-029-8S braun: Fazit und Alternativen

Stand Anfang 2018 erwarten Kaufinteressierte der MSD-029 auf der Marc & Sons Seite leider noch die (nicht allzu realistischen) computergenerierten Grafiken, die bei der Kaufentscheidung bzw. der Farbwahl nicht unbedingt helfen. Nützlich: Im Online-Konfigurator kann der Kunde auch weitere individualisierte Ziffernblatt-/Lünette-/Band-Kombinationen anfragen. Auf der dänischen Seite kronometer.dk kann man außerdem ein paar “Live”-Fotos der blauen Variante (MSD-029-6S) begutachten – wie der Braunton der hier getesteten Uhr, scheint auch das Blau sehr zurückhaltend bzw. dezent zu sein.

Unabhängig davon, dass Marc & Sons gerne hätte etwas mutiger bei den Farbvarianten sein dürfen, ist die MSD-029 eine rundum gelungene Taucheruhr, die sich das Prädikat empfehlenswert 100% verdient hat – Kritikpunkte aus vorherigen Reviews (wie z.B. der allzu schlichte Stahlboden oder die Schließe) wurden ausgemerzt und mit der Feineinstellung hat man im Alltag einen echten Nutzen. Geld wie Heu muss man für die Marc & Sons MSD-029 auch nicht haben – für die aufgerufenen 540€ bekommt man eine Menge Uhr für’s Geld.

Rolex SeaDweller Deapsea Hommage Microbrand

Alternative aus dem Hause Steinhart: Ocean 44 Keramik

Oben habe ich sie ja schon kurz erwähnt: Die Steinhart Ocean 44 Automatic Keramik, die sich optisch noch näher an der Rolex Sea-Dweller Deapsee orientiert. Für 440€ bietet das deutsche Unternehmen, welches in der Schweiz fertigt und dadurch das Label “Swiss Made” tragen darf, mit der Ocean 44 ebenfalls ein stimmiges Gesamtpaket aus Keramiklünette, Saphirglas und Schweizer ETA 2824-Automatikwerk.

Ich hatte mal eine Weile die Steinhart Ocean 44 GMT mit blau-roter Lünette und kann die Taucheruhren von Steinhart alles in allem absolut empfehlen – nur auf den Komfort einer Schließe mit Feineinstellung muss man leider verzichten.

Steinhart Ocean 44 Ceramic
Steinhart Ocean 44 Keramik, Bild: Steinhart

Weitere ausländische Alternativen kommen zum Beispiel von Ancon Watches oder Ocean7. Bitte beachtet aber die Regelungen zu Zollgebühren, Einfuhrumsatzsteuer, Widerruf und Gewährleistung/Garantie. Mehr dazu in meinem Artikel über Micro-Brands.

 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagramYouTubePinterestTwitter oder folge meinem Blog per E-Mail (natürlich 100% werbefrei und kostenlos):

[email-subscribers namefield=”NO” desc=”” group=”Public”]

Auch über Kommentare freue ich mich immer sehr. Vielen Dank! ?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
2 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Peter K.
15. Januar 2018 18:08

Hallo ich besitzte bereits 3 Uhren von Marc&Sons einfach sehr gut und tolle Verarbeitung toll.