• Beitrags-Kategorie:Tests
  • Beitrags-Kommentare:18 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:18 min Lesezeit

Uhren-Tests sind ein fester Bestandteil dieses Blogs. Und in einem Review darf natรผrlich auch nicht die Messung der Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr fehlen. Das habe ich bisher immer manuell mit einem Check der Atomzeit getan, da mir Zeitwaagen mit รผber 200โ‚ฌ aufwรคrts immer zu teuer waren. Der groรŸe Nachteil: Um zuverlรคssige Aussagen zur Gangabweichung machen zu kรถnnen, muss man 24 Stunden abwarten, um zwei Vergleichswerte aus der Atomuhr zu bekommen.

Der Schweizer Uhrenhersteller Frederique Constant verspricht mit dem neuen Analytics-Clip eine (vergleichsweise) gรผnstige, kompakte und einfach zu bedienende App-gestรผtzt Lรถsung, um die Ganggenauigkeit in nur wenigen Sekunden („within seconds“) messen zu kรถnnen.

Ob die Zeitwaage fรผr 129โ‚ฌ einen echten Mehrwert bietet oder eine bloรŸe Technik-Spielerei ist, soll dieser umfangreiche Test der Version fรผr Apple iOS zeigen (Anmerkung: Die App fรผr Android hat meines Wissens nach exakt denselben Funktionsumfang und der Clip ist im Wesentlichen baugleich).

Die Hardware: Frederique Constant Analytics Zeitwaage – Funktionsweise des Clips

Mit

„In the past, only a watchmaker could measure the accuracy of a mechanical watch“

bewirbt Frederique Constant selbstbewusst sein neues Produkt. Das ist natรผrlich vรถlliger Quatsch – Zeitwaagen sind auch fรผr Privatkunden erwerbbar. Einzig der Preis und die Sperrigkeit dieser Gerรคte sind natรผrlich nicht allzu sexy, wie z.B. beim Incutex Timegrapher fรผr รผber 200โ‚ฌ:

Die Hardware der Frederique Constant Analytics-Zeitwaage dahingegen ist sehr kompakt und im Prinzip nur ein kleiner Clip mit Mikrofon inkl. integriertem Verstรคrker, der das Tick-Tack des mechanischen Werkes abhรถrt und zur automatischen Analyse an eine Smartphone-App weiterleitet. Der Anschluss an das Smartphone erfolgt mit einem normalen 3,5mm Klinkenstecker (fรผr Besitzer eines iPhone 7 gibt es entsprechende Klinken-Adapter). Eine zusรคtzliche Stromzufuhr ist nicht nรถtig:

Frederique Constant Analytics-Clip mit 3,5mm Klinkenanschluss

Die Frederique Constant Analytics Zeitwaage scheint also auf dem Papier gut ins Portfolio der Genfer zu passen: Nicht erst seit der Akquirierung durch die japanische Citizen-Gruppe, zeigt sich das Unternehmen modern und im Smartwatch- und App-Zeitalter angekommen.

Schauen wir uns also zunรคchst die Hardware etwas genauer an: Die Funktionsweise ist denkbar einfach – das integrierte Mikrofon mit Verstรคrker wird einfach an die zu messende Uhr „geclipt“. Das Mikrofon (gut zu erkennen an dem kleinen Loch in der Gummierung) sollte dabei gut am Gehรคuseboden aufliegen.

Kleiner Wermutstropfen: Die Verarbeitung des Clips kรถnnte hier und da vielleicht einen Tick sauberer sein, ist in der Summe aber gut.

Hier einige Bilder des Clips in Aktion:

Nice-to-know: Entwickelt wurde der Clip von Manufacture Modules Technologies Sร rl (MMT Swiss Connect), welches eine ehemalige Tochtergesellschaft von Frederique Constant ist. Daher ist es natรผrlich auch kein Zufall, dass MMT den Analytics-Clip auf seiner eigenen Website identisch wie Frederique Constant bewirbt.

Die App: SwissConnect Analytics

Keine groรŸe รœberraschung: Die App, die man sich im Android oder Apple App-Store fรผr die Benutzung des Analytics-Clips kostenlos downloaden kann, kommt auch von MMT Swiss Connect. Nach einer kurzen Registrierung und Verifizierung der Seriennummer des Clips, kann es auch schon losgehen.

Zunรคchst wird man aufgefordert die Frequenz der Uhr (Vibrations per Hour, VPH) einzustellen. Mit der Auto Detect-Funktion, kann man aber auch die App feststellen lassen, mit welcher Frequenz das Uhrwerk tickt. Der Analytics-Clip kann alle gรคngigen Frequenzen mechanischer Uhrwerke von 14400 VPH bis 36000 VPH erkennen und messen. Hier einige Beispiel-Uhrwerke mit ihren Frequenzen:

HerstellerWerks-BezeichnungFrequenz (VPH)
ETA282428800
ETA775028800
ETA289228800
ETA

Unitas 6498

18000
Miyota901528800
Miyota821521600
TAG HeuerCal. 1887 (Seiko)28800
SeagullST1921600
RolexCal. 3132, 3135, 3136, 3186, 3255, 413028800
SellitaSW200, SW300, SW50028800
ZenithEl Primero 400 B36000
Seiko6R2128800
Omega186121600

Mit Klick auf Analyze, rรถdelt die App erst mal vor sich hin und spuckt dann die Ganggenauigkeit  in einem Verlaufsgraphen in Echtzeit aus – in der Regel dauert es eine Weile, bis sich die Messung „einpendelt“:

Hier auch noch ein detailliertes Video zur Funktionsweise von Hardware und Analytics-App:

Die Messwerte einzelner Uhren lassen sich mit einem selbst geschossenen Foto in einer Datenbank speichern und in der Cloud auch mit anderen iOS- bzw. Android-Gerรคten synchronisieren. Eine App fรผr Windows-Gerรคte gibt es allerdings leider nicht.

Uhren-Datenbank in der App

Frederique Constant Analytics im Praxistest mit aktuellen Modellen und Vintage-Uhren

Fรผr den Praxistest wรคhlte ich

  • die Rolex Submariner mit Manufakturkaliber,
  • einen TAG Heuer Aquaracer Chronographen mit ETA 7750,
  • zwei Vintage-Handaufzuguhren von Stowa und Junghans sowie zu guter letzt
  • einen kleinen Exoten, die Seagull 1963 mit Handaufzugkaliber ST19.

Im Folgenden nehme ich an der einen oder anderen Stelle Bezug auf einen Vergleich mit der Timegrapher-App, die fรผr 13โ‚ฌ im iOS App-Store gekauft werden kann und auch problemlos mit dem Analytics-Clip funktioniert. Die Einstellungsmรถglichkeiten und Messwerte in der Timegrapher-App sind deutlich umfangreicher als bei der SwissConnect Analytics App.

Im Praxistest mit aktuellen und Vintage-Modellen, machte der Analytics-Clip von Frederique Constant einen gemischten Eindruck: Zwar hat die App stets die Gangabweichung erkannt, die Messung „within seconds„, die Frederique Constant selbstbewusst bewirbt, ist aber ganz offenbar maรŸlos รผbertrieben: Mit allen meinen Uhren dauerte die Messung jeweils mindestens 1 Minute. Das relativiert leider etwas den Vorteil der Kompaktheit des Clips, der ihn eigentlich fรผr einen mobilen Einsatz auf den Flohmรคrkten dieser Welt prรคdestiniert. Auch die manuelle Vorgabe der Frequenz brachte hier keinen nennenswerten Zeitgewinn. Insbesondere die drei getesteten Handaufzug-Kaliber (Seagull ST19 und die zwei Vintage-Uhren) haben recht lange benรถtigt – die Timegrapher-App war hier deutlich schneller unterwegs.

Ein grundsรคtzlicher Nachteil des akustischen Messprinzips รผber das Mikrofon ist natรผrlich, dass keine lauten Umgebungsgerรคusche vorhanden sein dรผrfen: Bei mir im Zimmer haben schon zwei piepsende Mini-Papageien ausgereicht, um die Messung zu verzรถgern bzw. zu stรถren – Signal not detected nรถrgelt die App dann rum. Eine Messung auf einer Uhren-Messe oder dergleichen ist also schwierig bis unmรถglich.

Die Frequenz lรคsst sich in der App manuell einstellen oder per Auto-Detect ermitteln. Seltsamerweise waren die Messergebnisse (bei denselben Messbedingungen) im Auto-Detect und im manuellen Modus teilweise unterschiedlich. Die Vermutung liegt also nahe, dass die Frequenz im Auto-Detect-Modus teilweise nicht richtig erkannt wurde. Fraglich ist hier auch, warum die SwissConnect-App nicht den automatisch ermittelten Frequenz-Wert anzeigt (wie die Timegrapher-App).

Unterschiedliche Messwerte bei Auto-Detect und manuellem Modus

Immerhin: Stellt man die korrekte Frequenz manuell ein, decken sich die Messwerte der SwissConnect Analytics App im Wesentlichen mit denen aus der Timegrapher-App. Der Algorithmus der SwissConnect Analytics App scheint also gut zu funktionieren. Das sollte er auch, denn Frederique Constant verspricht eine Messgenauigkeit der Zeitwaage von mindestens ยฑ0,2 Sekunden/Tag.

Fazit und Bezugsmรถglichkeiten – Brauchbarer Clip, Achillesferse App

Auf der Pro-Seite des kompakten Frederique Constant Analytics-Clips stehen neben der guten Hardware insbesondere eine sehr einfache und intuitive Bedienbarkeit der App sowie zuverlรคssige Messergebnisse (im manuellen Modus). Auch die Datenbank-Funktionalitรคt mit Cloud-Anbindung ist eine nette Sache.

Die einfache Bedienbarkeit erkauft sich die SwissConnect-App allerdings leider mit einer stark eingeschrรคnkten Funktionsvielfalt: Mehr als einen schicken Echtzeit-Graphen inkl. Messwert und eine Cloud-Datenbank bekommt man nicht. Technik-affine werden insbesondere weitere Messwerte wie z.B. Amplitude und Abfallfehler vermissen: Diese Werte kรถnnen einen Hinweis auf eine fรคllige Revision geben, falls die Ganggenauigkeit stark zu Wรผnschen รผbrig lรคsst. Optimalerweise bewegen sich die Werte der Amplitude  zwischen 260 und 290 Winkelgraden und der Abfallfehler zwischen 0,0 und 0,3 Millisekunden.

Als einzige Lรถsung (zum Stand Dezember 2016) kann man diesbezรผglich leider nur auf eine andere App ausweichen, die problemlos mit dem Analytics-Clip funktinioert: Timegrapher liefert zumindest den Abfallfehler (Beat Error) recht zuverlรคssig. Der Amplituden-Wert richtet sich nach dem Lift Angle, den man manuell einstellen muss. Eine Datenbank mit Lift Angle-Werten gibt es hier. Wenn man das Werk aber nicht kennt (wie bei meinen zwei Vintage-Kalibern von Stowa und Junghans), bringt die Datenbank natรผrlich nichts.

Muss mit Blick auf Gangabweichung und Beat Error dringend zur Revision: Die Messwerte einer Junghans Vintage-Uhr mit Handaufzug

Das Fehlen von Messwerten wie Beat Error (Abfallfehler) in der SwissConnect Analytics-App ist schlicht nicht nachvollziehbar und kann auch nicht dadurch wegargumentiert werden, dass man es dem Kunden mรถglichst einfach machen will. Zum einen ist eine App doch wie geschaffen dafรผr, um z.B. mit einem simplen Ampel-System anzuzeigen, ob ein Wert gut oder schlecht ist (auch ich musste erst noch mal recherchieren, was gute Werte fรผr Amplitude und Abfallfehler sind). Des Weiteren braucht man nicht grade viel Gehirnschmalz, um auf die „innovative“ Idee zu kommen, einen Advanced-Modus einzubauen, der weitere Messwerte bzw. Einstellmรถglichkeiten bietet.

Warum also muss ich eine zusรคtzliche App fรผr 13โ‚ฌ kaufen, die mir eigentlich selbstverstรคndliche Funktionen bietet? War die Entwicklungszeit vielleicht zu knapp kalkuliert und wollte Frederique Constant den Clip unbedingt noch vor dem Weihnachtsgeschรคft auf den Markt werfen? Warum verspricht man selbstbewusst eine Messung „innerhalb von Sekunden“, was schlicht nicht eingehalten werden kann? Fragen รผber Fragen…

Alles in allem ist der Frederique Constant Analytics-Clip in Kombination mit der Standard-App nur bedingt zu empfehlen – erst bei Verwendung der Timegrapher App, entfaltet die gute und kompakte Hardware seine Stรคrke. Frederique Constant wรผrde also gut daran tun, die App dringend nachzurรผsten – die Hardware gibt es auf jeden Fall her. Kurzum: Ich werde den Clip behalten und in Kombination mit der Timegrapher-App in Zukunft fรผr meine Reviews nutzen – komfortabler als der Atomzeit-Vergleich nach 24 Stunden ist diese Variante allemal.

Nachtest zum iOS-App-Update:

Frederique Constant hat sich offenbar ein paar Kritikpunkte zu Herzen genommen und nachgebessert:

  • Bei Auto-Detect der Frequenz wird der automatisch ermittelte Wert nun oben rechts angezeigt. Es lรคsst sich also nun noch mal gegenprรผfen, ob der richtige Wert erkannt wurde.
  • Amplitude wird nun analysiert
  • Abfallfehler wird nun analysiert

Das Ganze sieht nun so aus (Timegrapher als Vergleichsbasis rechts):

 

Gut: Die Analyse-Werte von der Swiss Connect Analytics-App waren im Praxis-Check mit einer TAG Heuer Aquaracer (Chronographen-Werk ETA 7750) fast identisch mit denen der Timegrapher App. Leider wurde die Analyse-Geschwindigkeit nicht verbessert. Dennoch sind die Verbesserungen definitiv ein Schritt in die richtige Richtung!

Frederique Constant Analytics Clip kaufen

Etwas rรผckstรคndig ist die Bestellung des Analytics-Clips: Man kann nur mit Kreditkarte zahlen. Auch wenn es zunehmend Kreditkartenbesitzer in Deutschland gibt, ist die Verbreitung aufgrund oftmals hoher Kosten nach wie vor eher gering. Mir sind auch nur zwei deutsche Banken bekannt, die eine Kombination aus Gratis-Kreditkarte und 0โ‚ฌ Kontofรผhrungsgebรผhren bieten: DKB und ING-DiBa.

Nicht ganz nachvollziehbar, aber vermutlich technisch bedingt, ist auch, dass es zwei Varianten des Frederique Constant Analytics-Clips gibt: Fรผr iOS und Android – dies bitte unbedingt beachten, falls ihr eine Bestellung tรคtigen wollt…

Nichts fรผr Android-Gerรคte: Die Variante fรผr iOS

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich รผber ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch รผber WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darรผber hinaus freue ich mich รผber Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprรผft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
18 Kommentare
Neueste Kommentare
ร„lteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ingo
1 Jahr zurรผck

Wer nutzt die Swissconnect App?
Ich kann sie seit Tagen nicht mehr starten.
Anscheinend ein Netzwerk Fehler. Neuinstallation hat nichts gebracht.
Hat jemand รคhnliche Erfahrungen oder eine Idee?

Mathis
2 Jahre zurรผck

Normalerweise binn ich ja nicht dieser Typ, der lautstark ruft, dass man doch direkt aus China bestellen soll, aber es ist schon fragwรผrdig warum sich das Ding Incutex nennt und Weishi draufsteht. Wenn man auf Amazon nach einer Zeitwaage sucht merkt man, dass die ersten drei Ergebnisse alle gleich ausschauen und auf 2 von 3 Weishi obensteht. Da kรถnnte es sich tatsรคchlich lohnen auf Aliexpress zu schauen, und siehe da, wenn man „Timegrapher“ eingibt findet man genau das selbe Gerรคt ab ca. 130โ‚ฌ. Da schmilzt der Preisvorteil dahin und eine eigene App fรผr 13โ‚ฌ fรคllt auch weg. Auf Amazon ist die Zeitwaage von Weishi ab 180โ‚ฌ zu haben. 50โ‚ฌ, bzw 40% Aufpreis und dafรผr kriegt man nichteinmal ein eigenes Branding. Und fรผr diejenigen, die sich nur mit dem Besten zufrieden geben ist der Timegraper 1900 ab ca. 180โ‚ฌ exkluiv auf Aliexpress verfรผgbar.

Matteo
3 Jahre zurรผck

Danke fรผr den Beitrag und den Tipp, habe mir also eine FC-Analytics besorgt, und es tut so weit ganz gut (Galaxy A40), bei 7 Uhren mit mehreren Messungen (Measuring time 1 min.) sind die Messwerte akkurat, nur bei einer Vintage geht noch nichts, aber ich denke das wird auch noch klappen. Tipp! Microphone Clip รผber Unruh platzieren, und zB. ein Poliertuch drรผber legen, die Noise Kurve wird deutlich kleiner.

Werner H.
3 Jahre zurรผck

Hallo Mario, ich habe den Clip bei Bartels Watches gekauft u. versucht ihn registrieren zu lassen. Leider funktioniert das auf der Swiss Connect App so gar nicht, sie ist damit also vรถllig unbrauchbar. FC habe ich mehrfach darauf hingewiesen, aber mehr als ein Zurรผcksenden des Clips (an dem liegt es aber nicht) kam da nicht. Auch Herr Dr. Bartels hat รคhnliche Erfahrungen gemacht. Ich finde dieses Verhalten vรถllig indiskutabel und absolut kundenfeindlich. Wie kann ich einen Clip verkaufen ohne daรŸ die dazugehรถrende Software funktioniert ? Hast Du einen Tipp ? LG Werner

Norman
4 Jahre zurรผck

Ich habe den Clip im Januar 2019 รผber ebay in USA fรผr umgerechnet 59 EUR (incl. Tax und Versand) bei „certified-watch-store“ bestellt.
https://www.ebay.com/itm/Frederique-Constant-FC-Analytics-Clip-/273007677197
Z.Zt. kostet er ca. 10 USD mehr.

Andreas
4 Jahre zurรผck

Wo kann man das Clip aktuell erwerben?

Frank H.
7 Jahre zurรผck

Hallo, habt ihr das Produkt hier zu gut beworben, dass es mittlerweile 129 Euro kostet? ๐Ÿ™‚
Ist es das noch wert???

Frank
7 Jahre zurรผck
Antworten...  Mario

Hallo Mario,
kurzes Feedback.. Am Ende des Tages habe ich es mir doch angeschafft ๐Ÿ™‚ allerdings werde ich es auch gleich wieder abschaffen. Bei mir funktioniert es leider gar nicht. Gleich am ersten Tag ca. 30 Messungen mit 6 versch. Uhren. Vom 3Hz Handaufzug รผber Submariner und Panerai bis zur 36.000er alten Zenith alles dabei. Uptodate Smartphone unter Android… App lรคuft und misst, Beat wird graphisch angezeigt, hat aber bei den vielen Messungen genau 2 mal auch ein MESS-Ergebnis angezeigt. Im Auto Detect Mode hat jedes der Uhrwerke รผbrigens 14.400 VPH. :-))))) Software aus dem Playstore heute noch mal neu installiert. Keine Verbesserung. Anderes Tel benutzt. Gleiche in Grรผn. In Sternen ausgedrรผckt.. eher sehr wenige.. Schaaade. Email an den Swiss Connect Support geschrieben. Bin gespannt……

Frank
7 Jahre zurรผck
Antworten...  Mario

Hallo Mario,

ich hatte ja gelesen, dass selbst das Piepsen zweier Vรถgel das Ergebnis beeinflussen, bzw. unmรถglich machen. Daher habe ich die „Drei“ (Uhr, Analytics Clip und Tel) in einem Raum alleine gelassen. Es irritiert mich am meisten, dass ich den Beat DIE GANZE ZEIT auf dem Display laufen (also wurde er erkannt) sehe, es aber es in 90 % auch nach 5 Minuten zu keiner Auswertung kommt. Von „collecting data“ wechselt das Display immer zu „Signal not detected“. Habe mittlerweile ein drittes Tel ausprobiert Galaxy S7 und auch da bekomme ich Ergebnisse wie Amplitude 18 Grad, Beat error 12ms und (fast) dauerhaft 14.400VPH. Habe extra von einem Freund eine PAM 676 besorgt. Mein Gott, die hat max. 12mm Hรถhe und Glasboden und man kann den Clip DIREKT bei der Unruh platzieren und das Ding zeigt den Beat sowas von gut an, aber das Ergebnis ist ne Katastrophe. Echt schade.. Wenn es die TimeGrapher App zum Ausprobieren gรคbe, wรผrde ich dem Clip noch eine Chance geben, aber so reist er zurรผck in die Schweiz. An alle anderen hier, schreibt, wenn es bei euch top funktioniert und welches Tel ihr benutzt. Vielleicht hat die App eine Samsung Allergie. (Welches benutzt Du eigentlich?)

Beste GrรผรŸe
Frank

Thomas
8 Jahre zurรผck

von der SwissConnect App gabs gestern ein Update (iOS), das nun Amplitude und Beat error measurement ermรถglicht. Hab’s aber noch nicht probiert.

Alexander
8 Jahre zurรผck

Hi. Danke fรผr dieses gute und ausfรผhrliche Review. Was mir allerdings fehlt ist, ob die Analytics-App im Gegensatz zur Timegrapher-App mit den Omega-Kalibern neuester Bauart umgehen kann. Gemeint sind hier die Kaliber mit Co-Axial Hemmung. Kannst Du da was zu sagen? Steht vielleicht was in der Beschreibung? Ne Omega mit Co-Axial Hemmung hat man ja auch nicht einfach so irgendwo rumliegen um es mal auszuprobieren.