Großuhren wie Wand- und Standuhren sind nicht nur dekorative Elemente in Wohnungen, Büros oder öffentlichen Gebäuden, sondern auch technische Meisterwerke der Zeitmessung. Während in der
Uhren-Technik
Wer schon immer mal verstehen wollte, wie eine mechanische Uhr funktioniert oder wie ein professioneller Uhrmacher arbeitet, der ist in dieser Kategorie genau richtig: Der freie Uhrmacher Leon Zihang von ChronoRestore berichtet hier fachkundig, ausführlich und leicht verdaulich aus der Uhrmacherwerkstatt, zum Beispiel über Revisionen.
Extreme Kälte: Wann (und warum) geben mechanische (und Quarz-)Uhren den Geist auf?
Jeder Uhrensammler kennt das Problem: Man plant einen entspannten Spaziergang auf dem Mars oder ein Stück Pizza fällt unglücklich in flüssigen Stickstoff – und plötzlich
Noch ganz dicht? Uhrmacher über Uhren-Dichtungen
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Heute widmen wir uns einem Thema, das vielen von euch sehr wichtig ist: Die Wasserdichtigkeit. Allerdings gehe ich nicht direkt auf die
Sellita SW200-1 & Co. aus Uhrmachersicht: Qualitätsstufen, Materialien, Verarbeitung
Die Schweizer Sellita SA gehört heute zu den renommiertesten Herstellern von mechanischen Uhrwerken und hat sich in der Welt der Uhrmacherei einen festen Platz erarbeitet.
Zahn der Zeit: Verschleiß bei mechanischen Uhren
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute möchte ich mit euch ein Thema besprechen, welches jeden Uhrenliebhaber früher oder später beschäftigen wird, zumindest wenn er einen stetigen Begleiter
Uhrmacher vergleicht: ETA 2824 vs. Sellita SW200 vs. Miyota 9015
Hallo liebe Uhrenfreunde, heute möchte ich auf das Herzstück einer mechanischen Uhr eingehen: das Uhrwerk. Genauer gesagt: auf bewährte Basiskaliber. Ein gutes Basiskaliber zeichnet sich
KI in der Uhrmacherei – ein Gedankenspiel
Hallo liebe Uhrenfreunde! Als Uhrmacher bin ich täglich von der Präzision und Perfektion mechanischer Uhrwerke fasziniert. Jede Komponente, von der Federhausbrücke bis zur kleinsten Schraube,
Schleich dich! Wie Frequenz und schleichender Sekundenzeiger zusammenhängen
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Heute möchte ich mich einem Thema widmen, das den ein oder anderen von euch sehr interessieren wird. Ich möchte mit euch über
Die Hemmung bei mechanischen Uhren: DAS macht ein Uhrmacher bei der Revision
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Im letzten Technik-Bericht habe ich euch die Funktionsweise der Schweizer Palettenankerhemmung nähergebracht. Heute möchte ich euch noch weiter mit den Arbeiten eines
Schweizer Palettenankerhemmung: Funktion, Geschichte und Aufbau im Detail
Hallo Liebe Chrononautix-Leser, heute möchte ich euch ein sehr wichtiges Thema etwas näherbringen: Die Hemmung! Genauer gesagt, die Schweizer Palettenankerhemmung. Die Hemmung ist nämlich eine
Dachbodenfund: Revision zweier Vintage-Schätze von Stowa und Freco
Hallo liebe Chrononautix-Leser, der liebe Mario hat mir schon vor einer ganzen Weile zwei Uhren zugeschickt, die er auf dem Dachboden seiner Schwiegereltern gefunden hat.
ETA 7750: Warum schaltet der Wochentag NACH dem Datum?
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Heute möchten wir uns einer immer mal wieder gestellten Frage der Datumschaltung widmen und mit den damit verbundenen Mythen aufräumen. Es geht
Perlage, Genfer Streifen & Co.: Die 4 wichtigsten Dekorationen mechanischer Werke
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute möchte ich mich einem Thema widmen, das nicht direkt mit der Funktion eines Uhrwerks zu tun hat, sondern eher mit der
Uhr defekt? Bedienungs- und Handhabungsfehler – tut das NIEMALS mit euren (mechanischen) Uhren!
Hallo liebe Chrononautix-Leser! Wir alle lieben unsere mechanischen Armbanduhren und mehr als genug Uhrenliebhaber da draußen legen auch sehr viel Wert auf deren Präzision. Trotz
„Helikoptereffekt“: Wenn der Rotor beim Handaufzug über die Krone mitdreht
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute dürfen wir uns wieder einer tollen Leserfrage widmen. Bevor ich aber erzähle worum es geht und die Frage beantworte, möchte ich
Co-Axial-Hemmung Omega: Technische Hintergründe erklärt
Hallo liebe Uhrenfreunde! Ich selbst bin begeisterter Anhänger der Marke Omega. Omega schafft es, wahnsinnig gute Uhren zu annehmbaren Preisen zu schaffen. Über das zuletzt
Warum liegt bei mechanischen Uhren eigentlich der Stundenzeiger immer UNTER dem Minutenzeiger?
Hallo liebe CHRONONAUTIX-Leser! Letztens hat mich Mario mit der Frage eines Lesers konfrontiert, warum bei mechanischen Armbanduhren der Stundenzeiger eigentlich immer unter dem Minutenzeiger und
Miyota 8204 nach Citizen-Service: Ungewöhnlich langsames Einlaufen!? [Leserbrief]
Hallo liebe Uhrenfreunde! Heute möchte ich euch mal wieder mit einer interessanten Leserfrage aufschlauen und euch mit in das Thema hineinnehmen. Auch wenn es sich
Thermisch gebläute Zeiger, Schrauben & Co. bei Uhren: Das steckt dahinter
Hallo liebe Uhrenfreunde! Die Finissage von Uhrwerken ist meist das „i – Tüpfelchen“, um die Uhren in ihrer Erscheinung nochmal abzurunden. Dieser Part der Uhrenherstellung
App-Zeitwaagen: Was taugen Timegrapher, Twelve, Clock Speed & Co.?
Hallo liebe Chrononautix-Leser! In meinem letzten Bericht zur Profi-Zeitwaage von Witschi kam die Frage auf, ob ich denn mal einen Vergleich zwischen einer Profizeitwaage und