• Beitrags-Kategorie:Uhren-News
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Oris kehrt mit einer neuen Limited Edition zu Ehren des Saxophonisten Dexter Gordon zurück zum Jazz. Dexter Gordon gilt als der erste bedeutende Saxophonist des Jazz-Stils Hard Bop.

Los geht’s mit der Hintergrundgeschichte zur Oris Dexter Gordon Limited Edition, gefolgt von allen Eckdaten, einem Fazit und natürlich erschwinglichen Jazz-Alternativen

 

Geschichte zur Oris Dexter Gordon Limited (Ref. 01 733 7721 4083 LS)

Dexter Gordon kam 1923 in Los Angeles in Kalifornien zur Welt. Er lernte zuerst Klarinette und wechselte mit 15 Jahren zum Saxophon. Als er 17 war, begann er mit dem Tenorsaxophon, was später sein Markenzeichen werden sollte.

Dexter Gordon2
Dexter Gordon in Aktio, Bild: Albert Kok at English Wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons
Dexter wird als der erste Musiker angesehen, der den Stil des modernen Jazz – der zur Mitte des 20. Jahrhunderts durch Pioniere wie Charlie Parker und Dizzy Gillespie als „Bepop“ bekannt wurde – auf das Tenorsaxophon brachte. Dexter produzierte zahlreiche Aufnahmen, spielte eigene Konzerte und begleitete Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nat King Cole und Herbie Hancock.

Dexter Gordon sagte einmal:

Für mich ist Jazz eine lebendige Musik. Jazz drückt seit jeher die Gefühle, Träume und Hoffnungen der Menschen aus.

Ich würde mich zwar nicht grade als Jazz-Fan bezeichnen, aber was Dexter Gordon z.B. hier raushaut, verdient große Anerkennung:

Doch mit dem Niedergang des Bebop geriet auch Dexter Gordon ins Abseits, woraufhin er für über 10 Jahre nach Europa ging. In den 80ern sorgte er aber für Aufsehen mit seiner Zweit-Karriere als Schauspieler:

1986 schließlich packte er seine ganze Vita, geprägt von Ekel und Euphorie des Jazz, in einen Film: Die Rolle eines von Drogen und Krankheiten gezeichneten Musikers spielte er in Bertrand Taverniers „Round Midnight“ so überzeugend, daß Woody Allen sagte: „Er ist der beste nichtprofessionelle Darsteller, den ich je gesehen habe.“

 

Fakten und Daten zur Oris Dexter Gordon Limited Edition

Die Oris Dexter Gordon Limited Edition ist die siebzehnte Jazz-Uhr aus dem Hause Oris. Wie die Vorgänger-Modelle ist auch dieses ziemlich schlicht gehalten – die Verbindung zum Jazz muss man (zumindest von vorne) mit der Lupe suchen: Zum einen ist da der Index bei 12 Uhr, der wie ein Saxophonblatt geformt ist.

Zum anderen ist der zentrale Sekundenzeiger in der Farbe eines Saxophons gehalten und soll gleichzeitig durch sein schmales Design und seine Überlänge an den Spitznamen des fast 2 Meter großen Dexter Gordon erinnern: Long Tall Dex (langer, großer Dex).

Eine schöne Idee, die sich bei einem Namen mit zwölf Buchstaben auch irgendwie anbietet: Der Name „DEXTER GORDON“ ist umlaufend über jedem Index buchstabiert.

Bild: Oris

 

Das gewölbte Saphirglas macht eine gute Figur:

Bild: Oris

 

Ebenfalls sehr schlicht ist der Gehäuseboden mit Dexter Gordons Spitznamen – sehr schade, da ein graviertes Saxophon doch irgendwo nahe liegend gewesen wäre…

Bild: Oris
Bild: Oris

 

Die Uhr kommt mit einem 40-mm-Edelstahlgehäuse, einem dunkelgrauen Zifferblatt mit Sonnenschliff und einem dunkelbraunem Lederband. Abgerundet wird das Swiss Made-Paket mit einem SW 200-1 Automatikwerk aus dem Hause Sellita.

Die Oris Dexter Gordon Limited Edition ist auf 1.000 Stück limitiert und ab Januar 2017 für 1.800€ (UVP) erhältlich. Ausgeliefert wird das Modell in einer Holzbox mit einer eingelassenen, bronzenen Medaille (ähnlich dem Gehäuseboden).

Bild: Oris

 

Alle Eckdaten in der Übersicht:

• Mechanisches Automikwerk Oris Kal. 733, basierend auf SW 200-1 mit Datumsanzeige bei 6 Uhr
• Edelstahlgehäuse und Edelstahlkrone mit beidseitig gewölbtem, innen entspiegeltem Saphirglas
• Wasserdicht bis 5 bar / 50 m (spritzwassergeschützt)
• Verschraubter Gehäuseboden aus Edelstahl, „Long Tall Dex“-Gravur auf messing-farbenen Grund, sowie eingravierte Limitierungsnummer
• Dunkelgraues Zifferblatt in Sonnenstrahlen-Optik mit polierten Indizes, Minuten- und Sekundenzeiger aus Nickel, polierter und vergoldeter Sekundenzeiger
• Dunkelbraunes Lederband mit Edelstahlfaltschließe
• Holzbox mit Bronze-Medaille und „Long Tall Dex“-Gravur

 

Fazit und Alternativen zur Oris Dexter Gordon

Der Preis für die Oris Dexter Gordon ist nicht ganz ohne, relativiert sich aber etwas, wenn man die recht guten Rabatte bei Oris-Uhren bedenkt – schätzungsweise dürfte die Uhr für ca. 1500€ zu bekommen sein. Für den Preis bekommt man eher versteckte Details, die auf Dexter Gordon hinweisen. Schade: Ein passendes Gegenstück zur Schlichtheit des Modells wäre z.B. ein deutlich aufwendigerer Gehäuseboden gewesen – Chance leider verpasst! Für Fans von Long Tall Dex ist die Oris Dexter Gordon Limited Edition unterm Strich aber dennoch kein schlechter Fang.

Wenn man den Bezug zu Dexter Gordon nicht unbedingt braucht, gibt es eine ebenfalls schlichte und deutlich günstigere Alternative aus dem Hause Hamilton. Zur Jazzmaster-Modellreihe schreibt der zur Swatch-Gruppe gehörende Schweizer Hersteller:

Wie ein musikalisches Kunstwerk fasziniert die Jazzmaster-Kollektion von Hamilton mit wunderbaren Variationen über ein Thema, in dem Innovation, Nostalgie und Modernität anklingen.

Mit einem grundsoliden ETA 2824 Automatikwerk, Saphirglas, 40mm Durchmesser und einem sehr schicken Ziffernblatt kommt z.B. das Modell Hamilton Jazzmaster Viewmatic (Ref. H32515535). Der Preis: Faire 595€ (UVP)bei Amazon zur Zeit für knapp unter 500€.

Ähnlich teuer wie die Oris Dexter Gordon, aber deutlich ausgefallener ist die Alexander Shorokhoff Barbara aus der Avantgarde-Modellreihe, welche 2016 den German Design Award „Special Mention“ gewonnen hat und zu Ehren der Jazzmusikerin Barbara Dennerlein designt wurde. Aber seht selbst – mehr Infos zu dem Modell gibt es in diesem Artikel:

https://chrononautix.com/ausgefallene-uhren-spezielle-besondere-modelle-herren-maenner/

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
0 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen