Die Anfang 2021 gegründete britische Marke Studio Underd0g ist vor allem im angloamerikanischen Raum beliebt (das sieht man alleine schon mit Blick auf das 25-fach höhere Google-Suchvolumen weltweit auf englisch gegenüber deutsch/Deutschland). Auf Portalen wie Chrono24 wird insbesondere der Chronograph 01 Series außerdem regelmäßig über Liste von Privat angeboten – ein Grund dafür sicherlich: Eine Art „indirekte“ Verknappung, denn Studio Underd0g bietet keine permanenten Verkauf der Uhr an, sondern geht nur über Vorverkaufsphasen („Drops“), die immer sehr gut besucht sind. Und als Kunde weiß man eben nie: Wann kommt der nächste Drop? Kommt überhaupt noch mal einer? Nun ist aber Studio Underd0g natürlich nicht die einzige Marke, die Uhren vorrangig über Vorverkaufsphasen anbietet. Wodrin also liegt all die Aufregung um Studio Underd0g begründet? Gehen wir dem Hype auf die Spur!


Studio Underd0g 01 Series Chronograph
Mitte November 2024 war es soweit und Studio Underd0g hat das Einstandsmodell und gleichzeitig das Aushängeschild der Marke, die 01 Series, in einer dritten Generation (Gen3) „gedroppt“, sprich per Vorverkauf angeboten – und zwar im Rahmen eines Zeitfensters von 9 Stunden. Die Uhren sind nicht limitiert, frühere Bestellungen wurden aber nicht etwa mit Rabatten honoriert, sondern mit frühzeitiger Auslieferung, teilweise noch vor Weihnachten. Da ich mich vom Hype ein bisschen habe anstecken lassen habe, habe ich mir Datum und Uhrzeit fett im Kalender markiert und wenige Minuten nach dem Go-Live geordert – meine Bestellbestätigung erhielt ich um 16.06 Uhr (los ging’s um 16 Uhr). Ich dachte mir so: Das ist doch ein Nobrainer, dass ich unter den ersten 600 lande, um meine Uhr noch vor Weihnachten zu bekommen. Doch Pustekuchen! Meine Bestellnummer lag im Bereich #197XX – und damit war ich erst im Februar 2025 dran. Puh!
• Order Numbers up to #18400: shipped in December 2024
• Order Numbers #18401 – #19200: shipped in January 2025
• Order Numbers #19201 – #20000: shipped in February 2025
• Order Numbers #20001 – #20800: shipped in March 2025
• Order Numbers #20801 – #21600: shipped in April 2025

Studio Underd0g bestätigte später:
During the 9 hour order window, 4631 watches were ordered. 2000 of which were placed within the first 5 minutes.
Über 4600 Uhren innerhalb von 9 Stunden – das ist nicht weniger als beeindruckend und eine Größendimension, die klassische Microbrands nicht mal ansatzweise erreichen. Zur Vorverkaufsaktion Ende 2024 sei ergänzend gesagt, dass die Website zwar langsam war, aber nicht komplett in die Knie gegangen ist. Das habe ich bei anderen Vorverkaufsaktionen von wesentlich größeren Herstellern noch deutlich anders erlebt (zum Beispiel Blancpain). Hut ab!

Studio Underd0g und die 01 Series Watermel0n
Der Studio Underd0g 01 Series Bicompax-Chronograph ist nun bereits in der 3rd-Generation erhältlich und kommt mit einem leicht überarbeiteten Zifferblatt, das in verschiedenen kräftig-kontrastreichen bzw. frischen Farben erhältlich ist – Watermel0n, Desert Sky, Go0fy Panda und Mint Ch0c Chip. Unverändert sind charakteristische Merkmale wie die unterschiedlichen Größen der Hilfszifferblätter (während das Rechte dezent dreigeteilt ist) und die grobkörnige Textur im Innenbereich, der von einer farblich akzenturierten Tachymeterskala eingerahmt wird.
Ich entschied mich übrigens für die Variante „Watermel0n“ – die mit Abstand beliebteste bei Studio Underd0g:

Und das wundert mich nicht: Die grell-leuchtende, fast schon neonartige Farbkombination aus rot und grün in Anlehnung an die Farben einer Wassermelone (Fruchtfleisch und Schale) ist zwar extrem ungewöhnlich, aber sie funktioniert einfach ganz wunderbar. Ein sehr cooles Detail sind bei der Watermel0n außerdem die kleinen Stundenindizes, die Aussehen wie die Kerne einer Wassermelone.
Ich lehne mich glaube ich nicht allzu weit aus dem Fenster, wenn ich sage, dass Studio Underd0g hier ein Design mit Zeug zum Klassiker geschaffen hat (und welche Uhrenmarke, die erst seit wenigen Jahren existiert, kann das schon von sich behaupten?) – ein Klassiker, der offenbar sogar in der Schweizer Haute Horology Anerkennung findet, denn sonst wäre Moser & Cie. wohl kaum eine fruchtvolle Liaison mit Studio Underd0g eingegangen, um gemeinsam ein Set von „Passion Fruit“-Modellen in den Farben violett und maracujafarben zu lancieren (dazu gleich mehr).





Aber auch die anderen Farbvarianten müssen sich nicht verstecken – eine coole Idee ist insbesondere „Mint Ch0c“, die zeigt, dass sich die Briten mit ihrer (für mich persönlich schwer nachvollziehbaren) Vorliebe zur Minzschokolade selbst nicht allzu ernst nehmen (sorry, aber mit „After Eight“ & Co. kann man mich jagen).

Das Blatt kommt nun ferner mit einem „Assembled in Great Britain“-Schriftzug, wobei davon auszugehen ist, dass alle oder so gut wie alle Komponenten, genau wie das Kaliber, aus Fernost kommen (was in dieser Preisklasse aber natürlich nicht unnormal ist). Die Zifferblattqualität ist auf jeden Fall sehr gut und zeigt auch bei Makroaufnahmen keine Blöße.

Im Vergleich zu früheren Versionen wurde das Edelstahlgehäuse überarbeitet, um mit einer Gesamtdicke von nunmehr 12,9 mm (statt 13,6 mm) etwas flacher daher zu kommen – eine gute Entscheidung, um dem Modell etwas die „Pummeligkeit“ im Verhältnis zum Durchmesser (unverändert bei 38,5 mm) zu nehmen. Ferner wurde die Kronendicke für einen besseren Aufzug erhöht. Der Saphirglasboden wurde ebenfalls vergrößert, um einen besseren Blick auf das Handaufzugskaliber ST1901B zu ermöglichen.




Seagull ST1901B – mit B wie Bärta
Das ST-19 Chronographkaliber von Tianjin Seagull Watch Group (kurz: Seagull), neben Seiko und Miyota einer größten Herstellern von mechanischen Uhrwerken weltweit, ist – trotz Made in China – unter Uhrenfreunden ziemlich gut akzeptiert. Aus gutem Grund, denn es sieht nicht nur durchaus ansehnlich aus, sondern bietet eine bewährte Architektur aus der Schweiz. Und das kam so: 1955 beschloss die chinesische Regierung sich mit einer eigenen Uhrenindustrie unabhängig von Importen aus der Schweiz und der Sowjetunion zu machen. Der Grundstein für die Tianjin Watch Factory sowie die Shanghai Watch Factory wurden gelegt. Da die Tianjin Watch Factory aufgrund ihrer Erfahrungen mit der Herstellung der ersten chinesischen Armbanduhr überhaupt punkten konnte und nicht weit weg von der Regierung in Peking firmierte, erhielt das Unternehmen wenig später den Zuschlag für die Produktion von Chronographen für die Luftwaffe der chinesischen Volksbefreiungsarmee PLA (Codename Projekt 304). Wie der Zufall so will, suchte damals im selben Zeitraum der Schweizer Rohwerkehersteller Venus einen Käufer für die Anlagen des Schaltradchronographenkalibers Venus 175, um Kapital für Weiterentwicklungen freizuschaufeln (Randnotiz: Viel hat’s nicht gebracht – Venus ging 1966 pleite und wurde von Valjoux (heute ETA) aufgekauft).
Die Tianjin Watch Factory ließ sich den Kauf der Produktionsanlagen nicht entgehen, nahm noch ein paar Änderungen am Werk vor und baute zwischen 1961 und 1965 über Hundert Prototypen eines Luftwaffenchronographen für die Volksbefreiungsarmee mit eben diesem Kaliber. Kurz darauf wurde dann auch die Serienproduktion angestoßen – die Grundlage für das heutige Kaliber ST19 war gelegt.

Heute ermöglicht das ST19 vor allem einen mechanischen Chronographen zu einem erschwinglichen Preis zu bekommen. Ich selbst habe mir vor vielen Jahren den bekannten Flieger-Chrono Seagull 1963 gekauft und kann hinsichtlich Zuverlässigkeit nur Positives berichten – nur die Ganggenauigkeit war nicht unbedingt immer das Gelbe vom Ei.
Seagull veröffentlichte im April 2024 eine offizielle Mitteilung, die darauf hinweist, dass in Zukunft alle Varianten des Chronographenkalibers ST19 eine Mindestbestellmenge von 10.000 Stück haben werden. Das ist für viele Microbrands eine gigantische Menge, die für die meisten schlicht unrealistisch ist.
Nicht so für Studio Underd0g: Die britische Marke hat sich nicht nur die weitere Lieferung sichern können, sondern sogar noch eine exklusive, maßgeschneiderte Variante spendiert bekommen – erkennbar am „B“ wie Bärta, also ST1901B. Offenbar ist man bei Seagull ziemlich zufrieden mit den großen Abnahmemengen von Studio Underd0g.

Ich habe Uhrmacher Leon, der hier im Blog auch den Technikbereich mit Leben füllt, zum Kaliber befragt, denn er hatte als Deutschland-Servicepartner schon viele Dutzend Studio Underd0g-Uhren zur Reparatur bei sich: Das Werk an sich läuft im Großen und Ganzen laut Leon zuverlässig (und das bestätigt auch meine Erfahrungen mit dem Seagull 1963-Chrono). Nicht besonders spektakuläre Gangwerte von um die 20 Sekunden pro Tag seien laut Leon aber durchaus normal. Schwierig wird es dabei laut Leon später mit der Wartung: Die Werke verschleißen relativ schnell und es gibt keine Ersatzteile, weshalb es meistens auf einen kompletten Werktausch hinausläuft.
Die Änderungen des ST1901B gegenüber dem Standard-ST19 betreffen aus optischer Sicht vor allem eine komplett schwarze Beschichtung der Hauptplatine. Aus technischer Sicht hat das Kaliber eine Schwanenhalsfeinregulierung bekommen. Die Reglage findet dabei nunmehr in Großbritannien statt mit dem Ziel einer Ganggenauigkeit von -10/+15 Sekunden pro Tag (im Vergleich zu -15/+35 Sekunden pro Tag bei vorherigen Generationen der Uhr). Zum Super-Duper-Chronometer-Ganggenauigkeitswunder wird das Kaliber dadurch zwar auch nicht, es sollte aber zu spürbaren Verbesserungen kommen.

Abschließende Gedanken
EU-Kunden bekommen bei Bestellung über underd0g.com keine Mehrwertsteuer aufgedrückt (20% UK-Umsatzsteuer werden abgezogen), dafür muss aber Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden – in Deutschland also 19%. Konkret gestalten sich die „nachgelagerten“ Kosten wie folgt:

Ich hatte ja schon die Seagull 1963 erwähnt – ein unter Uhrenfreunden sehr beliebter Chrono, der mit Preisen ab 299€, zum Beispiel über Poljot24, einen überaus attraktiven Einstieg in die Welt der mechanischen Uhren bietet. Die Studio Underd0g 01 Series ist im Vergleich mit 728€ (600€ plus 128€ Zoll/Einfuhrumsatzsteuer) fast 2,5-mal so teuer, bei im Wesentlichen gleicher Kaliberbasis.
Nun bin ich absolut kein Freund davon, eine Uhr nur auf das Kaliber zu reduzieren. Ich mag Aussagen wie beispielsweise „Puhh, 1500€ für ein SW200!?“ überhaupt nicht – das wird nämlich anderen Faktoren nicht gerecht wie allgemeiner Verarbeitungsqualität, Design (ja ein gutes Design kostet auch Geld) und wie aufwändig eine Uhr verarbeitet ist (insbesondere das Blatt).
Dennoch würde ich mir wünschen, dass sich Studio Underd0g mehr Richtung Schweizer Technik orientiert: Es ist, was den Uhrenstil und die Ansätze der Firmen angeht, zugegebenermaßen zwar ein Vergleich von Äpfel mit Birnen, aber Aristo aus Pforzheim beispielsweise schafft es (bei deutlich kleineren Produktionsmengen) einen (rein funktionalen bzw nüchtern gestalteten) Chrono mit Schweizer Sellita SW500 für 1330€ anzubieten. Wie genial wäre die Studio Underd0g 01 Series in einem ähnlichen Preisbereich mit Sellita-Kaliber? Im Rahmen der Kooperation zwischen Studio Underd0g und Moser und beim Monopusher-Chrono 03 Series (1800€), haben die Briten ja auch schon mal Sellita-Kaliber verbaut und gleichzeitig gezeigt, dass Studio Underd0g als Marke auch genug Zugkraft für höherpreisigere Gefilde hergibt (das Moser/Studio Underd0g-Set kostete 59.000 Schweizer Franken und war ratzfatz ausverkauft).
Alles in allem verstehe ich den Hype rund um Studio Underd0g nun ein bisschen besser: Der Preis der 01 Series ist zwar alles andere als schnäppchenverdächtig, aber Studio Underd0g zeigt ja eindrucksvoll mit Blick auf die Verkaufszahlen, das man diese Preise problemlos aufrufen kann, denn die Briten haben einfach eine perfekt funktionierende Rezeptur geschaffen, die vor allem vom frischen/frechen Design und modernem Markenimage lebt. Am Ende des Tages kochen die Briten aber natürlich auch nur mit Wasser.
Tipp: Bewegte Bilder zur Uhr gibt’s auch bei uns auf dem ChronoBros-YouTube-Kanal:



Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei Facebook, Instagram, YouTube oder
Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich finde es schon etwas befremdlich, wenn auf der Homepage https://underd0g.com keine der dort angebotenen Uhren verfügbar ist.
Beste Grüße
Georg
Hi Georg, wie im Artikel beschrieben wickelt SU nur über „Drops“ ab, d.h. es gibt keinen Regelverkauf.
Hallo Mario.
Du schreibst in Deinem Beitrag:
„Puhh, 1500€ für ein SW200!?“
Welche Wortwahl schlägst Du denn für eine Breitling mit SW200 für über 5000 € vor?
Vielen Dank für Deine Arbeit.
Und schöne Grüße
Uhren mit ST19 Werken gibt’s von seriösen Herstellern auf Aliexpress für 150 Dollar inkl. EU MwSt. und Versand. Just sayin‘.