• Beitrags-Kategorie:Ratgeber
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:24 min Lesezeit

Das Runde muss ins Eckige – mit dieser kultigen Weisheit fasste der Weltmeister von 1954 Sepp Herberger die Spielregeln des Fußballs kompakt zusammen. Spezielle sogenannte Soccer Timer sorg(t)en dabei für Unterstützung, um den Ball ins Tor zu befördern: Vintage-Perlen wie beispielsweise von Omega sind mit Markierungen oder speziellen Totalisatoren ausgestattet, die dabei helfen, die beiden 45-Minuten-Hälften eines Fußballspiels im Blick zu behalten. Heute tragen hochwertige Fußballuhren meistens nur noch einfach das Logo und/oder die Farben eines bestimmten Vereins, so wie beispielsweise die Kooperationsmodelle von Tudor mit Inter Mailand und dem Messi-Club Inter Miami oder die Sinn 910 Eintracht Frankfurt-Edition (es gibt aber auch Ausnahmen wie wir gleich sehen werden).

Uhren, die für spezielle Anwendungsfälle gestaltet wurden, sind erst mal nichts Neues: Nehmen wir zum Beispiel den Red Bull Alinghi Pelgagos Chronographen, den Tudor hat im Rahmen der Partnerschaft mit dem America’s Cup-Regattateam Alinghi Red Bull Racing auf den Markt gebracht hat. Dennoch fragt sich der eine oder andere vielleicht: “Warum zum Teufel sollte ich eine ganz bestimmte Uhr für einen ganz bestimmten Zweck kaufen – die trag ich doch eh so gut wie nie!” Dem kann ich aber nur entgegnen: Wann geht es denn bei Uhren nur um Rationalität? 😉

image 4 19
Bild: analogshift.com

Hublot: Seit 2006 Sponsor bei EM und WM

Wenn der Schiedsrichter einen Spielerwechsel signalisiert, gehen die Blicke der Zuschauer automatisch in Richtung Seitenlinie: Wer kommt neu in die Partie? Und wer muss das Spielfeld verlassen? Wie lang geht die Nachspielzeit? Auf der Anzeigetafel bei der EM 2024 prangt dabei prominent das Logo von Hublot – und das schon zum fünften Mal. Bereits seit 2006 engagiert sich Hublot im Fußball als Sponsor. 2008 war Hublot die offizielle Uhr des UEFA Euro-Turniers in der Schweiz und in Österreich. 2014 war Hublot offizieller Zeitnehmer der FIFA-Weltmeisterschaft in Brasilien.

Die Luxus-Smartwatch Big Bang e gab es zur Euro 2024 in Deutschland in einer Gen3 Uefa Euro 2024 Limited Edition: Im 44-mm-Titangehäuse steckt ein Prozessor, der Spielstand und Spielzüge in Echtzeit anzeigt und dank acht Sensoren auch für GPS, Bluetooth, Wi-Fi sowie kontaktloses Bezahlen taugt. Alle Schiedsrichter bei der Euro 24 werden mit diesem Modell ausgestattet. Das Modell ist mit 5900 Franken eine der teuersten Smartwatches überhaupt und war aufgrund der Limitierung dennoch ratzfatz vergriffen – kann man machen, muss man aber nicht: Besser angelegt ist das Geld meiner Meinung nach beispielsweise in Vintage-Schätzchen mit analoger “Soccer Timer”-Funktionalität – die sind im heutigen Fußball, in dem modernste Datentracking-Technologien präzise und schnelle Entscheidungen bei Abseits- und Torsituationen ermöglichen, zwar ein Anachronismus in Reinkultur, aber grade das macht doch irgendwie den Charme aus…

Omega Soccer Timer

Omega hat das Fußball-Thema ab Ende der 60er zum Anlass genommen, im Namen der Funktionalität mit kräftigen Farben zu experimentieren: Die Schweizer produzierten von 1968 bis Anfang der 80er Jahre drei Soccer Timer-Referenzen innerhalb der Seamaster-Linie. Alle verwendeten das Omega-Kaliber 861 in einem Kissengehäuse mit 38 bzw. 41mm Durchmesser.

Der einzige funktionale Unterschied zwischen diesen Soccer Timern und anderen Omega-Chronographen ist die hinzugefügte “45” unter der 15-Minuten-Markierung auf dem Chronographen-Minutenzähler, so dass dem Schiedsrichter (oder einem Hardcore-Fan, der das Bedürfnis verspürt, die Halbzeiten zu messen) klar ist, wann 45 Minuten verstrichen sind. 

Die erste Version des Omega Soccer Timers war die Referenz 145.016-68. Die zweite Generation war die Referenz 145.019 aus ca. 1969 mit nochmal deutlich peppigerem Zifferblatt: Es verfügt über einen drehbaren Innenring (bedienbar über die zusätzliche Krone bei “10 Uhr”), die manchmal in einer “Roulette”-Variante zu sehen ist, die die Verfolgung einer zweiten Zeitzone ermöglicht. Wie der Soccer Timer der ersten Generation verfügt auch die Ref. 145.019 über schwarze oder weiße Zifferblätter mit farbig akzentuierten Totalisatoren und der “45” im Minutenzähler. Schließlich bot Omega auch eine Referenz 145.020 an, die im Wesentlichen das gleiche Design und Gehäuse wie die Referenz 145.019 verwendet, jedoch mit einer fixierten schwarzen Lünette kam und dadurch deutlich weniger verspielt wirkt.

Breitling “Slow Counter Chronograph” Soccer Timer Ref. 2734 (70er Jahre)

Wie Omega hat auch Breitling eine simple Designanpassung vorgenommen, um einen Soccer Timmer zu erschaffen: Der Breitling “Slow Counter Chronograph” Soccer Timer Ref. 2734 aus den 70er Jahren misst die verstrichenen Minuten über einen langsam rotierenden, großen Zentralzeiger mit fettem Klotz an der Spitze. Die ersten 45 Minuten sind dabei farblich abgesetzt. Die Sekunden werden von dem kleinen Hilfszifferblatt bei 9 Uhr registriert.

Diese Referenz hat außerdem eine überaus exotische Komplikation an Bord: Einen „Aktivitätsindikator“ über der 6-Uhr-Markierung, der

  • schwarz anzeigt, wenn der Chronograph nicht läuft,
  • gelb anzeigt, wenn er läuft,
  • und eine Mischung aus beiden Farben anzeigt, wenn er gestoppt, aber nicht zurückgesetzt wurde.

Auch die Breitling SuperOcean Ref. 2005 aus den 60er Jahren, welche die Grundlage für die Breitling SuperOcean Automatic 44 (u.a. Tiffany) ist, kam mit dieser Komplikation.

Heuer Schiedsrichter-Stoppuhr für’s Handgelenk

Stoppuhren waren über Jahrzehnte der Eckpfeiler von Heuers Geschäft, und das Unternehmen gestaltete sein Sortiment anlässlich seines 100-jährigen Bestehens neu. Die Heuer Game Master beispielsweise war eine Armbandstoppuhr, die sich speziell an Schiedsrichter richtete – allerdings ohne konkreten Fußballbezug.

Heuer produzierte unter anderem aber auch mechanische Armbandstoppuhren speziell für Schiedsrichter beim Fußball, darunter die 80er Jahre-Referenz 203.507 mit rot hervorgehobener “45” (aus bekannten Gründen).

Wer mehr als nur die Zeit stoppen will, kann sich den Heuer 2000 Chronograph mit Quarzkaliber 185 aus Mitte der 80er ausgucken: Unter der Referenz 183.006 hatte Heuer damals einen Chrono mit schwarz PVD-beschichtetem Gehäuse im Angebot, das (ähnlich wie bei der oben genannten Stoppuhr oder der Breitling 2734) eine 45-Minuten-Markierung in der äußeren Minuterie beherbergt.

Seiko 5 Speedtimer 7017-6000 “Soccer” und “Basket Ball”

Die Seiko 5 Speedtimer mit der Referenz 7017-6000 kommt mit gleich zwei speziellen Zeitanzeigen, die ein drehbarer Innenring ermöglicht: Der innere „SOCCER“-Ring ist abwechselnd in Weiß und Schwarz (die Farbe von Fußbällen) für 45 Minuten abgegrenzt. Der Basketballabschnitt trägt die Aufschrift „BASKET BALL“ und ist in den beiden Farben eines Basketballs, Orange und Schwarz, abgegrenzt. Man beachte: die 7017-6000 wurde ausschließlich in Japan vermarktet, die Skalierung der BASKET BALL-Markierung ist also auf die Regeln von der Japan Basketball Association (JBA) ausgelegt.

Für den Antrieb sorgt das automatische Kaliber 7017 mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und Flyback-Komplikation (der Sekundenzähler lässt sich also auf Null zurücksetzen, ohne den Chronographen anhalten zu müssen).

Eine weitere Soccer Timer-Seiko stammt aus den 80ern und 90ern: Der Chronograph 8M32-6010 wird angetrieben vom Quarzwerk 8M32 und verfügt über ein kleines 35-mm-Edelstahlgehäuse mit einer beidseitig drehbaren Lünette, die verwendet werden kann, um eine Halbzeit zu messen (F.C. TIMER). Im Hilfszifferblatt auf “6 Uhr” lässt sich zwischen verschiedenen Modi wie “TIMER” umschalten. Es gab u.a. auch eine Sonderedition zur WM 1990, bei der Deutschland bekanntermaßen Weltmeister wurde.

image 4 18
Bild: Analogshift.com

Richard Mille x Roberto Mancini

Jetzt wird’s deutlich moderner: Der RM 11-04 Automatic Flyback Chronograph basiert auf der RM 11-01, die 2013 auf den Markt kam und wurde nach Roberto Mancini, dem ehemaligen Cheftrainer der italienischen Fußballnationalmannschaft, benannt. Das Modell verfügt über ein spezielles Zifferblatt zur Anzeige von Halbzeit und Verlängerung. Obligatorisch: Natürlich ist sie in den Farben der Squadra Azzurra gehalten. Kostenpunkt: Rund 200.000€.

Mancini ist allerdings 2023 dem Ruf des Geldes gefolgt: Er hat Italiens Nationalteam verlassen, um künftig Saudi-Arabien zu coachen. Rund 90 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre, soll ihm der Kontrakt garantieren – oder umgerechnet rund 450 der Richard Mille Mancini-Uhren. Mancini ist damit einer der bestbezahlten Fußballtrainer aller Zeiten.

Fußball-Uhren mit Vereinsbezug

Natürlich kann man sich darüber streiten, ob es eine so clevere Idee ist, sich einen hochwertigen Zeitmesser mit eindeutigem Bezug zu einem Fußballverein anzuschaffen. Andererseits ist echte Vereinsliebe natürlich unsterblich und unabhängig von irgendwelchen kurzfristigen Erfolgen – und mir blutet als Uhrennerd immer das Herz, wenn ich irgendwelche Quarz-Plastikbomber in diversen Fanshops sehe. Schauen wir daher mal auf einige hochwertige Uhren, die jeweils einen Bezug zu einem bestimmten Fußballverein herstellen.

Man beachte: Die meisten der hier gezeigten Uhren sind nur noch gebraucht erhältlich, weshalb sich ein Blick auf Plattformen wie Chrono24, ebay und dergleichen lohnt.

Tudor: Inter Mailand und Inter Miami

Nach einer herausragenden Saison und fünf Spieltagen vor Schluss wurde Inter Mailand zum Sieger der Serie A. Die Mailänder sicherten sich ausgerechnet beim 2:1-Derbysieg gegen AC Milan ihren 20. “Scudetto” und somit den zweiten Stern auf dem Trikot.

Um diesen Erfolg weiter zu würdigen, hat der FC Internazionale Milano, so die Langversion des Vereinsnamens, in Zusammenarbeit mit Tudor eine Limited Edition der Black Bay 58 kreiert, die mit den charakteristischen Farben der “Nerazzurri” („Die Schwarz-Blauen“) geschmückt ist. Das Zifferblatt kommt obendrein mit dem Inter-Logo auf der “6 Uhr”-Position und den beiden Meisterschafts-Sternen in Gold.

Tudor hat, passend zum Gründungsjahr von Inter, 1.908 nummerierte Editionen dieses Modells produziert, wobei jeder Inter-Spieler jeweils eine Uhr erhalten hat – entsprechend ihrer jeweiligen Trikotnummer.

Tudor wurde darüber hinaus offiziell als als Zeitnehmer für Inter Miami FC bekannt gegeben. Mitbesitzer des Clubs ist der ehemalige englische Fußball-Nationalspieler David Beckham. Die Ankündigung kam insofern nicht überraschend, da Beckham seit 2017 Markenbotschafter des Schweizer Uhrenherstellers ist. Wir erinnern uns: Mit der Verpflichtung von Lionel Messi für Inter Miami gelang Beckham ein echter Transfer-Coup. Mit Luis Suárez, Jordi Alba, Sergio Busquets und Gonzalo Higuaín spiel(t)en weitere “ausgediente” Weltstars für Inter Miami auf der Bühne der MLS.

Was beim DFB-Trikot zunächst einen Shitstorm auslöste (der sich dann in einen Hype gewandelt hat), ist bei Inter Miami ganz normal: Ein fluffiges Rosa ist die Farbe des Vereins der kosmopolitischen Stadt an der Südspitze Floridas.

Parallel zur Ankündigung der Zeitnehmer-Partnerschaft hat Tudor einen neuen limitierten Black Bay Chronogaphen enthüllt – natürlich in der charakteristischen rosa Vereinsfarbe.

Alle Spieler des Inter Miami FC werden die ersten sein, die den Zeitmesser tragen. Die Uhr ist außerdem für Inter Miami-Fans (oder Fans von Rosa) seit Anfang April 2024 in begrenzter Stückzahl für 5.575 US-Dollar erhältlich.

Sinn 910 x Eintracht Frankfurt

Zum zweiten Mal nach 2010 legte Sinn Spezialuhren aus Frankfurt am Main Ende 2023 eine Uhr für Fans der Frankfurter Eintracht auf. Anlass ist der 125. Geburtstag des deutschen Fußballmeisters von 1959 und zweimaligen Europapokalsiegers.

Fun Fact am Rande: Der erste Vorsitzende des 1899 gegründeten Vorgängervereins FFC Victoria, aus dem später die Eintracht hervorging, war ein Uhrmacher: Albert Pohlenk betrieb in der Eckenheimer Landstraße 57 ein Uhrengeschäft.

Lieblos: TAG Heuer Bundesliga-Uhren der Saison 2016/2017

Vor einigen Jahren ist dem geneigten Uhrenfreund sicherlich nicht die TAG Heuer-Anzeige neben der Zeitmessung in der Bundesliga auf Sky & Co. entgangen, die auf einer Kooperation von TAG Heuer mit der DFL beruht.

In diesem Zusammenhang hat TAG Heuer zur Bundesliga-Saison 16/17 auch eine offizielle Bundesliga-Uhr herausgebracht, die allerdings ziemlich lieblos umgesetzt ist. Mehr Infos gib’ts hier:

TAG Heuer Bundesliga Uhr (WAZ1013): Die offizielle Uhr der Fußball-Bundesliga [inkl. Alternative]

Im Rahmen der damaligen Bundesliga-Kooperation liefen die Schiedsrichter auch mit TAG Heuer Connected Smartwatches über den Platz – die ist zwar deutlich günstiger als die oben genannte Hublot-Smartwatch, aber immer noch deutlich teurer als beispielsweise eine Apple Watch.

TAG Heuer CR7

Okay zugegeben: Diese Uhr passt nicht wirklich zum Thema “Vereinstreue”. Und tatsächlich ist es eine ziemliche Besonderheit, dass eine Uhr einem ganz bestimmten Fußballer gewidmet wird: Der auf 3000 Stück limitierte Chronograph TAG Heuer Formula 1 “Cristiano Ronaldo Limited Edition” (Ref.  CAZ1113.FC8189). Wer ein echter “CR7“-Fan ist, kommt um dieses Modell wohl kaum rum: Das mit Rasen-grün akzentuierte Quarz-Modell ist dem damaligen TAG Heuer Markenbotschafter und Super-Pfau Superstar Christiano Ronaldo gewidmet und hatte einen UVP von sportlichen 1400€.

Hublot und der FC Bayern

Hublot-Uhren sind meistens nicht grade für zurückhaltendes Design bekannt. Da passt die FC Bayern Limited Edition mit 45-Minuten-Halbzeit-Timer doch ziemlich ins Bild. Wer die mit 48mm Durchmesser üppig dimensionierte Unico King Power von Hublot mit Bayern-München-Emblem (Ref. 716.NX) um das Handgelenk schnallen will, muss aber über 10.000 Euronen für eine Gebrauchte auf den Tisch legen.

Alternative: Wenn es eine hochwertige FC Bayern-Uhr sein soll, das nötige Kleingeld für die Hublot aber nicht übrig hat oder etwas Dezenteres sucht, kann einen Blick auf die FC Bayern Fußball-Uhren von Ebel werfen: Das Modell Ebel 1911 Classic Hexagon FC Bayern ist allerdings nur noch ab und an gebraucht für ca. 2000€ zu bekommen. Deutlich auffälliger: Die ebenfalls limitierte Ebel 1911 Tekton FC Bayern. Neben Ebels Kooperation mit dem FC Bayern entstanden auch Partnerschaften mit europäischen Top-Clubs wie Ajax Amsterdam, Arsenal London, Olympique Lyon und Real Madrid.

Maurice Lacroix und Seiko: FC Barcelona-Uhren

Die Schweizer Uhrenmarke Maurice Lacroix bot vor einigen Jahren mit den Fußball-Uhren Eliros (Quarz) und Pontos (ETA 7750 Automatik) verschiedene Varianten für Fans des klammen und taumelnden Fußball-Riesen FC Barcelona an. Auch im Camp Nou spielte Maurice Lacroix eine Zeit lang mit: So durfte damals im Rahmen der Kooperation die Maurice Lacroix-Anzeigetafel am Spielfeldrand nicht fehlen. Die Uhren sind nur noch gebraucht zu bekommen.

FC Barcelona Uhr Maurice Lacroix
FC Barcelona Uhren, Bild: Maurice Lacroix

Wer etwas günstiger an eine Barca-Uhr kommen möchte, findet in den Seiko FC Barcelona Fußball-Uhren eine solide Alternative mit guter Qualität aus japanischem Hause, darunter der Seiko Sportura FC Barcelona Chronograph SPC089P2 mit japanischem Quarz-Werk, 42mm Gehäusedurchmesser, entspiegeltem Saphirglas und 10bar Wasserdichtigkeit.

image 4 13
Bild: CreationWatches

Übrigens: Wer sich dafür interessiert, welche Zeitmesser “unsere Jungs” vom DFB-Kader der EM 2024 tragen, dem sei dieses Video von Juwelier Altherr ans Herz gelegt (Long Story Short: Meisten ist’s – wer hätt’s gedacht – Rolex):

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über ein Like bei FacebookInstagram, YouTube oder

Auch über WhatsApp kannst du immer auf dem neuesten Stand bleiben – jetzt abonnieren:

DSxOAUB0raA (1)

Darüber hinaus freue ich mich über Kommentare immer sehr (Kommentare werden in der Regel innerhalb kurzer Zeit geprüft und freigeschaltet). Vielen Dank!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
2 Kommentare
Neueste Kommentare
Älteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Moritz
2 Tage zurück

Sinn hat ein Sondermodell zu Eintracht Frankfurt rausgebracht. 910 glaub ich. Sonderlich schön ist sie nicht, aber der Vollständigkeit halber.

Last edited 2 Tage zurück by Moritz