• Beitrags-Kategorie:Uhren-Technik
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Das Sellita SW200 und das ETA 2824-2 gehรถren zu den am weitesten verbreiteten mechanischen Uhrwerken in der modernen Uhrenwelt. Beide Kaliber sind fรผr ihre Robustheit, Zuverlรคssigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt. Wie viele wissen, war das ETA2824 der Vorreiter vom SW200 von Sellita und gilt durch die jahrelange Entwicklung an dem Werk als der โ€žPanzerโ€œ unter den Uhrwerken. Doch oft wird die Frage gestellt: Ist das Sellita SW200 eine exakte Kopie des ETA 2824-2 oder gibt es relevante Unterschiede? Als die Patente von ETA an dem Werk ausgelaufen sind, hat sich Sellita dies zu Nutze gemacht und ein sehr sehr รคhnlich aussehendes Werk auf den Markt gebracht. In diesem Bericht mรถchte ich etwas nรคher auf die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Geschichten der Werke eingehen.

[Beitrag von Leon Zihang,
Uhrmacher und Kopf hinter ChronoRestore.com]
Leon Zihang Uhrmacher ChronoRestore

Sind Sellita SW200 und ETA 2824-2 wirklich IDENTISCH?

Die ETA SA ist ein Unternehmen mit Wurzeln, die bis ins 18. Jahrhundert zurรผckreichen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde sie zum dominierenden Hersteller mechanischer Uhrwerke in der Schweiz. Mit der Einfรผhrung des ETA 2824 im Jahr 1971 setzte das Unternehmen einen Standard fรผr automatische Uhrwerke, der bis heute maรŸgeblich ist. Schon die Erstentwicklung des Werkes konnte sich als sehr stabil und zuverlรคssig durchsetzen. Die jahrelangen Weiterentwicklungen und Verbesserungen haben es zu dem โ€žPanzerโ€œ gemacht, das es heute ist.

Sellita hingegen wurde 1950 gegrรผndet und war lange Zeit ein Zulieferer fรผr ETA. Nachdem ETA im Zuge der Swatch Group-Strategie begann (oder beginnen musste), seine Werke nicht mehr an Drittanbieter zu liefern, entschied sich Sellita, eigene Kaliber herzustellen. Da viele Patente des ETA 2824-2 abgelaufen waren, konnte Sellita das SW200 entwickeln, das sich stark am Vorbild von ETA orientiert.

Beide Uhrwerke haben deshalb nahezu identische technische Spezifikationen:

  • Durchmesser: 25,6 mm
  • Hรถhe: 4,6 mm
  • Halbschwingungen: 28.800 A/h (4 Hz)
  • Gangreserve: ca. 38 Stunden
  • Automatischer beidseitiger Aufzug
  • Datumsmechanismus mit Schnellverstellung
  • Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
  • StoรŸsicherung: Novodiac oder Incabloc (je nach Ausfรผhrung)

Unterschiede zwischen SW200 und ETA 2824-2

Obwohl das SW200 fast identisch mit dem ETA 2824-2 ist, gibt es doch den einen oder anderen Unterschied, bei dem Sellita das Werk weiterentwickeln wollte:

1. Lagersteine

Das ETA 2824-2 besitzt 25 Lagersteine, wรคhrend das SW200 einen zusรคtzlichen Lagerstein aufweist und damit insgesamt 26 Lagersteine hat. Dieser zusรคtzliche Rubin befindet sich an der Federhauslagerung in der Federhausbrรผcke.

Praktische Bedeutung: Der zusรคtzliche Rubin soll den VerschleiรŸ reduzieren. Dies kann aber in frรผhen Versionen des SW200 auch zu Problemen mit dem Rotor fรผhren, wenn die Gangreserve zur Neige geht.

Mehr: „26 Jewels“ & Co: รœber Juwelen und Lagersteine bei mechanischen Uhren | CHRONONAUTIX Uhren-Blog

2. Automatikaufzug

Beide Werke haben einen beidseitigen Automatikaufzug. Der neue vorher genannte Lagerstein erzeugt allerdings auch Probleme fรผr den Automatikmechanismus: In der ersten Version des SW200 gab es Berichte รผber Probleme mit abbrechenden Zรคhnen am Sperrrad des Aufzugsmechanismus. Diese Schwachstelle wurde mit der verbesserten Version SW200-1 behoben. Das Rubinlager in der Federhausbrรผcke sorgt fรผr eine deutliche Reibungsminimierung an dieser Stelle. Wรคhrend das ETA2824 hier eine leichte kontrollierte Reibung besitzt, dreht sich der Federkern des SW200 deutlich leichter. Dies fรผhrt zu schnellen und unkontrollierten Bewegungen des schweren Rotors. Dies verursacht auch heute noch (aber nur noch sehr selten), dass sich die Zรคhne zwischen Automatikgetriebe und Sperrrad fressen und die Zรคhne abbrechen. (Abbildung 1)

Zusรคtzlich fรผhrt die schnelle Bewegung des Rotors zu extremerer Belastung der Klinkenrรคder, was zu einem hรถheren VerschleiรŸ fรผhrt.

Ein weiteres Detail ist das Wechselrad des Automatikaufzugs, das im SW200 leicht anders geformt ist als im ETA 2824-2. Wรคhrend dies in der Praxis keine spรผrbare Auswirkung auf die Funktion hat, kann es bei der Wartung bezรผglich der Austauschbarkeit von Teilen zu Problemen fรผhren. In Abbildung 2 kann man links das Sellita- und rechts ETA-Wechselrad sehen. Wie man sieht, ist hier die Verzahnung etwas anders geformt.

3. Unruhbrรผcke und Hemmung

Das SW200 und das ETA 2824-2 verwenden eine nahezu identische Unruhbrรผcke. In frรผhen Versionen des SW200 wurde jedoch beobachtet, dass die Toleranzen nicht ganz so eng waren wie bei ETA. Dies konnte in Einzelfรคllen zu einer schlechteren Regulierbarkeit fรผhren. Neuere SW200-1-Versionen haben dieses Problem verbessert.

4. Aufzugsrรคder und Federhaus

Wรคhrend das Grundlayout nahezu identisch ist, unterscheiden sich die Fertigungsstandards geringfรผgig. Bei manchen Versionen des SW200 fรคllt auf, dass die Aufzugsrรคder eine etwas andere Oberflรคchenbearbeitung haben als beim ETA 2824-2. Dies kann Einfluss auf die Langlebigkeit und den Reibungswiderstand haben. Leider sind die Unterschiede so marginal, dass ich sie nicht in Bilder fassen kann. Dies hat sich รผber die Zeit einfach gezeigt, dass ETA hier minimal die Nase vorne hatte. Beim SW200-1 kann man aber eigentlich kaum noch Nachteile von Sellita feststellen.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Sellita die Verzahnung des Federhauses leicht modifiziert hat, was zu einem minimal anderen Kraftfluss fรผhren kann. In Abbildung 3 kann man links das Sellita- und rechts das ETA-Federhaus erkennen. Abgesehen davon, dass das ETA-Federhaus nach Jahren der Nutzung schon einen leichten Grad an den Zรคhnen zeigt, ist erkennbar, dass die ETA Zรคhne etwas eckigere Zahnflanken besitzen, wรคhren die Sellita-Zรคhne etwas runder gestaltet sind.

5. Wartung und Ersatzteilkompatibilitรคt

Ein groรŸer Vorteil fรผr uns Uhrmacher ist die hohe Kompatibilitรคt zwischen beiden Uhrwerken. Viele Teile des SW200 kรถnnen im ETA 2824-2 verwendet werden und umgekehrt. Besonders betroffen sind:

  • Unruhwelle
  • Ankerhemmung
  • Automatikmodul (grรถรŸtenteils kompatibel)
  • Zeigerwerk

Allerdings sind einige Komponenten nicht kompatibel, insbesondere der Kloben des Automatikaufzugs sowie Teile des Rรคderwerks.

Die Tatsache, dass viele Ersatzteile austauschbar sind, macht das SW200 zu einer praktikablen Alternative fรผr Uhrmacher, insbesondere weil ETA-Werke nicht mehr so frei erhรคltlich sind wie frรผher. Dennoch ist es immer noch leichter an ETA-Ersatzteile ran zu kommen als an Sellita-Teile. Dies befindet sich aber gerade im Umschwung und die Lieferanten haben immer mehr Sellita-Teile verfรผgbar.

5. Verarbeitung und Langzeitqualitรคt

Wรคhrend ETA durch jahrzehntelange Erfahrung extrem enge Toleranzen einhalten kann, wurden bei frรผhen SW200-Werken gelegentlich Schwankungen in der Fertigungsqualitรคt beobachtet. Woher soll das auch kommen? Sie habe ja gerade erst mit der Herstellung eigener Werke begonnen. Neuere Versionen haben sich jedoch stark verbessert, und viele Hersteller setzen heute auf das SW200-1 als zuverlรคssige Alternative zum 2824-2.

Ein oft diskutierter Punkt ist das Verhalten der Werke bei leerer Gangreserve. Wie oben schon erwรคhnt, gibt es beim SW200 bei niedriger Gangreserve Probleme mit unkontrollierten Rotorbewegungen. Dazu kommt der oft angetroffene Helikoptereffekt, bei dem sich der Rotor unkontrolliert in eine Richtung mit dreht, wenn die Uhr von Hand an der Krone aufgezogen wird. Dies tritt beim 2824-2 nicht in diesem MaรŸe auf. ErfahrungsgemรครŸ musste ich feststellen, dass dies beim Sellita SW200 aber nur die รคlteren Versionen der kleineren Qualitรคtsstufen betrifft. Warum dies insbesondere bei den kleineren Qualitรคtsstufen auftritt, kann ich leider nicht sagen. Das ist mir bis heute selbst noch ein Rรคtsel. Vielleicht werden hier die Klinkenrรคder (Abbildung 4) anders geรถlt.

Mit der Entscheidung von ETA, weniger Werke an Dritthersteller zu liefern, hat Sellita eine Marktlรผcke gefรผllt. Viele bekannte Marken wie Oris, Baume & Mercier und TAG Heuer nutzen inzwischen das SW200 anstelle des ETA 2824-2.

Fรผr uns Uhrmacher bedeutet dies, dass das SW200 immer hรคufiger gewartet werden muss. Wรคhrend sich die Werke in den meisten Fรคllen รคhnlich verhalten, gibt es kleine Unterschiede, die in der Praxis beachtet werden mรผssen, insbesondere bei typischen Fehlern und der Wahl der Ersatzteile. Typische Fehler habe ich oben genannt. Diese mussten aber auch erst von uns in Erfahrung gebracht werden. Trotz aller Erfahrung lรคsst das Uhrmacherhandwerk keine Besonderheit aus und es kommen immer wieder faszinierende Fehler und Probleme in den Uhren auf, die man so noch nie gesehen hat. Es bleibt also immer spannend. ๐Ÿ˜Š

Fazit: Ist das SW200 eine echte Alternative?

Das Sellita SW200 ist keine exakte Kopie des ETA 2824-2, sondern eine sehr nah an das Original angelehnte Reproduktion mit kleinen ร„nderungen. Durch den zusรคtzlichen Lagerstein und die kleinen, kaum erkennbaren konstruktiven Unterschiede unterscheidet es sich in einigen Aspekten vom ETA-Werk.

Uhrmacher sollten sich der feinen Unterschiede bewusst sein, insbesondere bei der Ersatzteilbeschaffung und der Wartung. Wรคhrend das ETA 2824-2 durch seine lange Tradition und extrem hohe Verarbeitungsqualitรคt besticht, hat sich das SW200 mittlerweile als ernstzunehmende Alternative etabliert und wird von vielen Uhrenmarken verwendet. Selbst wenn man sich als absoluten Sellita-Gegner ausweist (warum auch immer), kann man immer noch auf weitere Hersteller wie STP zurรผckgreifen. Hier haben die Hersteller und meine Wenigkeit aber oft keine guten Erfahrungen gemacht. Hier gab es sehr viele Probleme und Garantiefรคlle, weshalb die Hersteller schnell wieder auf Sellita umgestiegen sind. Trotz der anfรคnglichen kleinen Probleme bei Sellita lรคuft es mittlerweile doch sehr zuverlรคssig und macht dem ETA 2824 aus technischer Sicht mehr als nur Konkurrenz.

Ich hoffe der kleine Vergleich hat euch gefallen!

Ich freue mich natรผrlich jederzeit รผber Rรผckmeldungen in den Kommentaren!

Bis zum nรคchsten Mal!

Euer Leon von ChronoRestore

[Beitrag von Leon Zihang,
Uhrmacher und Kopf hinter ChronoRestore.com]
Leon Zihang Uhrmacher ChronoRestore
Abonnieren
Benachrichtige mich bei...
3 Kommentare
Neueste Kommentare
ร„lteste Kommentare Kommentare mit den meisten Votings
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Martin
1 Tag zurรผck

Der Artikel kommt mir irgendwie bekannt vor, gabs den schonmal bei euch?:) Eine Frage bezรผglich โ€žTraktor-Werkโ€œ: Die Unruh ist ja bei beiden nicht frei schwingend , sondern wird mittels Rรผckern eingestellt. Kann das ein Problem sein? Kรถnnen sich diese zB nach einem Sturz oder Schlag verstellen?

DonPedro
1 Tag zurรผck

Fรผr mich als Uhrenliebhaber sind solche fundierten Berichte vom Fachmann immer interessant. Demnach sind ETA2824-2 und Sellita SW200 aus aktueller Produktion in etwa gleichwertig. Da sich das ETA2824-2 รผber so lange Zeit hinweg bestens bewรคhrt hat und es keinem Patentschutz mehr unterliegt, gibt es noch weitere Klone von Hongkong Precicion, daรŸ PT5000, Sesgull etc.. Diese Kaliber habe ich in Uhren aus China und vor allem mit dem PT5000 ausgesprochen gute Erfahrungen. Daher wรผrde mich ein erweiterter Vergleich unter Einbeziehung auch dieser Uhrwerke interessieren.

Konrad
2 Tage zurรผck

Leon,
vielen Dank fรผr den extrem informativen Beitrag! Der ist wirklich lesenswert und bestรคtigt (leider) meine Erfahrungen, ich mit รคlteren Sellita SW200 schon gemacht habe. Offenbar hat sich das aber glรผcklicherweise inzwischen verbessert. Danke auch fรผr die Hinweise bezรผglich der Probleme bei STP. Da habe ich zwar persรถnlich keine Erfahrungen, habe aber verschiedentlich ร„hnliches gehรถrt.
Wir alle wissen Deine neutralen sachlichen Beitrรคge zu schรคtzen – bitte mehr davon!
Dir und dem ganzen Team erst einmal schรถne Osterfeiertage!